13.2 Wartung
Prüfung vor jeder Anwendung
*
Führen Sie vor jeder Anwendung eine Sichtkontrolle des
Gerätes, der Leitungen und der Elektroden durch.
*
Führen Sie ebenso eine Funktionskontrolle entsprechend
Abschnitt 3. „Inbetriebnahme" durch.
Stellen Sie Schäden oder Funktionsstörungen fest, so daß die
Sicherheit von Patient und Bedienendem nicht mehr gewähr-
leistet ist, dürfen Sie das Gerät erst wieder nach der Instand-
setzung in Betrieb nehmen.
Regelmäßige Kontrollen
CardioServ Defibrillatoren sind lebensrettende und -erhalten-
de Notfallgeräte, die jederzeit und unter allen Umständen
einsatzbereit sein müssen. Dies gilt natürlich auch für den
netzunabhängigen Batteriebetrieb.
Monatlich
*
Sichtkontrolle des Gerätes und des Zubehörs
*
Funktionskontrolle entsprechend Kapitel 3. „Inbetriebnahme"
Batteriepflege
Wiederaufladbare Batterien bedürfen einer besonderen Pflege
und ständiger Kontrolle, um ihre Funktion für den Notfall
sicherzustellen. Batterien dieser Art haben eine beachtliche
Selbstentladung, d.h. sie verlieren ihre Ladung auch im
ausgeschalteten Gerät.
227 446 31-G
Reinigung und Wartung
Werden Batterien immer nur teilweise entladen, kann ein
sogenannter „Memory-Effekt" auftreten, der die Kapazität der
Batterie drastisch reduziert.
Durch regelmäßige Batteriepflege wird dieser Effekt nahezu
vermieden. Hat sich die Kapazität einer relativ neuen Batterie
stark verringert, kann die Kapazität durch mehrmaliges Laden
und Entladen wieder erhöht werden.
Eine gute Batteriepflege ist bei Nickel-Cadmium-Batterien
sehr wichtig und erhöht die Verfügbarkeit der Batterien deut-
lich. Diese Batteriepflege muß von qualifiziertem Personal
regelmäßig (Empfehlung: monatlich) durchgeführt werden.
Der Benutzer muß selbst entscheiden, ob er auf eine regel-
mäßige Batteriepflege verzichtet und somit eine kürzere
Lebensdauer und damit einen häufigeren Austausch der
Batterien akzeptiert.
Zur optimalen Pflege der Batterien empfehlen wir
unsere Lade- und Pflegestation „Akku-Service-
Unit" (Bild 3-5). Mit ihr erhöhen Sie die Lebens-
dauer der Batterien und stellen die optimale
Einsatzbereitschaft sicher.
Wenn Sie keine „Akku-Service-Unit" haben, können Sie die
Batteriepflege und -prüfung wie folgt durchführen (bei dieser
Methode ist jedoch die ständige netzunabhängige Einsatzbe-
reitschaft des CardioServ nicht sichergestellt):
1.
Entladen Sie die vollgeladene Batterie im Monitor-
Betrieb (Energiewahlschalter auf Stellung
SpO
-Sensor angeschlossen) bis das Gerät abschaltet.
2
CardioServ V 4.1
, kein
101