C-Lock EKG-Synchronisation
Mit der sogenannten C-Lock EKG-Synchronisation verwen-
det das Gerät ein EKG-Signal als Referenz für die Pulser-
kennung und zur Synchronisation der Sauerstoffsättigungs-
messung. Dadurch erhöht sich die Meßgenauigkeit vor allem
bei geringer Perfusion und bei unruhigen Patienten (Bewe-
gungsartefaktunterdrückung).
Wird gleichzeitig mit der SpO
aufgezeichnet, so erhält das Gerät zwei Signale, die mit der
Herztätigkeit des Patienten in Zusammenhang stehen: Ein
optisches/elektrisches Signal vom SpO
Signal. Wieviel Zeit zwischen der R-Zacke des EKG und dem
Impuls des SpO
-Sensors liegt, hängt davon ab, welche Herz-
2
frequenz vorliegt und an welcher Stelle der SpO
angelegt ist. Die Dauer dieser Verzögerung ist jedoch bei ein-
und demselben Patienten relativ stabil, so daß das Gerät diese
Eigenschaft ausnutzt, um die „richtigen" Impulse von Arte-
fakten zu unterscheiden.
Die C-Lock EKG-Synchronisation ist in Werkseinstellung
automatisch eingeschaltet (konfigurierbar), sobald ein EKG-
Signal ausreichender Qualität zur Verfügung steht.
Applikationshinweise:
–
Es dürfen nur die in Abschnitt 15. „Lieferübersicht"
aufgeführten Sensoren verwendet werden. Legen Sie die
Sensoren genau wie in den beiliegenden, separaten
Gebrauchsanweisungen beschrieben an. Beachten Sie vor
allem alle dort aufgeführten Hinweise und Vorsichts-
maßnahmen.
227 446 31-G
Sauerstoffsättigung SpO
-Messung auch das EKG
2
-Sensor und das EKG-
2
-Sensor
2
CardioServ V 4.1
2
–
Befestigen Sie den Sensor nicht zu stark, um falsche
Meßwerte und Blasenbildung zu vermeiden. Die Blasen
entstehen nicht durch Überhitzung, sondern durch
mangelnde Luftzufuhr zur Haut.
–
Achten Sie darauf, daß die Blutzirkulation an der Appli-
kationsstelle nicht beeinträchtigt wird.
–
Setzen Sie den Sensor mindestens alle 24 Stunden um,
damit die Haut atmen kann.
–
Einfallendes Licht kann die Meßwerte verfälschen.
Decken Sie die Meßstelle mit einem Tuch ab, falls
erforderlich.
–
Bei gleichzeitiger HZV-Bestimmung nach der Farbstoff-
Verdünnungsmethode können u.U. keine SpO
ermittelt werden.
–
Bei beeinträchtigter Blutzirkulation (durch Blutdruck-
manschette oder extrem hohen Gefäßwiderstand) kön-
nen u.U. keine SpO
-Werte und keine Pulsfrequenz
2
ermittelt werden.
–
Entfernen Sie Nagellack und künstliche Fingernägel,
bevor Sie den Sensor applizieren, da diese den Meßwert
verfälschen können.
–
Befestigen Sie den Fingersensor nicht an dem Arm, an
dem eine Blutdruckmanschette angelegt ist.
-Werte
2
71