Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungssuche Und -Behebung - Wilo -Drain Tp 80 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Drain Tp 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
8.3.4 Sichtprüfung der Stromzuführungskabel
Die Stromzuführungskabel müssen auf Blasen, Risse,
Kratzer, Scheuerstellen und/oder Quetschstellen
untersucht werden. Beim Feststellen von Schäden
muss das beschädigte Stromzuführungskabel sofort
getauscht werden.
Die Kabel dürfen nur vom Wilo-Kundendienst
oder einer autorisierten bzw. zertifizierten Ser-
vicewerkstatt getauscht werden. Das Produkt
darf erst wieder in Betrieb genommen werden,
nachdem der Schaden fachgerecht behoben
wurde!
8.3.5 Sichtprüfung von Zubehör
Das Zubehör ist auf einen korrekten Sitz und einwand-
freie Funktion zu überprüfen. Loses und/oder defektes
Zubehör ist sofort zu reparieren bzw. auszutauschen.
8.3.6 Funktionsprüfung der Sicherheits- und Überwa-
chungseinrichtungen
Überwachungseinrichtungen sind z.B. Temperaturfüh-
ler im Motor, Dichtraumkontrolle, Motorschutzrelais,
Überspannungsrelais usw.
Motorschutz-, Überspannungsrelais sowie sonstige
Auslöser können generell zum Testen manuell ausge-
löst werden.
Zum Prüfen der Dichtraumkontrolle oder der Tempera-
turfühler muss das Aggregat auf Umgebungstempera-
tur abgekühlt und die elektrische Anschlussleitung der
Überwachungseinrichtung im Schaltschrank abge-
klemmt werden. Mit einem Ohmmeter wird dann die
Überwachungseinrichtung überprüft.
Folgende Werte sollten gemessen werden:
• Bi-Metallfühler: Wert gleich „0"-Durchgang
• Kaltleiterfühler: Ein Kaltleiterfühler hat einen Kaltwi-
derstand zwischen 20 und 100 Ohm.
• Bei 3 Fühlern in Serie würde das einen Wert von 60
bis 300Ohm ergeben.
• Bei 4 Fühlern in Serie würde das einen Wert von 80
bis 400Ohm ergeben.
• PT 100-Fühler: PT 100-Fühler haben bei 0 °C einen
Wert von 100 Ohm. Zwischen 0 °C und 100 °C erhöht
sich dieser Wert pro 1 °C um 0,385 Ohm. Bei einer
Umgebungstemperatur von 20 °C errechnet sich ein
Wert von 107,7 Ohm.
• Dichtraumkontrolle: Der Wert muss gegen „unendlich"
gehen. Bei niedrigen Werten ist Wasser im Öl. Bitte
beachten Sie auch die Hinweise des optional erhältli-
chen Auswerterelais.
Bei größeren Abweichungen halten Sie bitte
Rücksprache mit dem Hersteller!
8.3.7 Generalüberholung
Bei einer Generalüberholung werden zu den normalen
Wartungsarbeiten zusätzlich die Motorlager, Wellen-
dichtungen, O-Ringe und die Stromzuführungsleitun-
gen kontrolliert und ggf. ausgetauscht. Diese Arbeiten
dürfen nur vom Hersteller oder einer authorisierten
Servicewerkstatt durchgeführt werden.
9 Störungssuche und -behebung
28
Um Sach- und Personenschäden bei der Beseitigung
von Störungen am Produkt zu vermeiden, sind fol-
gende Punkte unbedingt zu beachten:
• Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie über
qualifiziertes Personal verfügen, d.h. die einzelnen
Arbeiten sind von geschultem Fachpersonal durchzu-
führen, z.B. elektrische Arbeiten müssen vom Elektro-
fachmann durchgeführt werden.
• Sichern Sie das Produkt immer gegen unbeabsichtig-
tes Wiederanlaufen, indem Sie dieses vom Stromnetz
wegschalten. Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnah-
men.
• Gewährleisten Sie jederzeit die Sicherheitsabschaltung
des Produktes durch eine zweite Person.
• Sichern Sie bewegliche Teile, damit sich niemand ver-
letzen kann.
• Eigenmächtige Änderungen am Produkt erfolgen auf
eigene Gefahr und entheben den Hersteller von jegli-
chen Gewährleistungsansprüchen!
9.0.1 Störung: Aggregat läuft nicht an
1 Unterbrechung in der Stromzuführung, Kurzschluss
bzw. Erdschluss an der Leitung und/oder Motorwick-
lung
• Leitung und Motor vom Fachmann prüfen und ggf.
erneuern lassen
2 Auslösen von Sicherungen, Motorschutzschalter und/
oder Überwachungseinrichtungen
• Anschlüsse vom Fachmann prüfen und ggf. ändern
lassen.
• Motorschutzschalter und Sicherungen nach den
technischen Vorgaben einbauen bzw. einstellen las-
sen, Überwachungseinrichtungen zurücksetzen.
• Laufrad/Propeller auf Leichtgängigkeit prüfen und
ggf. reinigen bzw. wieder gangbar machen
3 Dichtraumkontrolle (optional) hat den Stromkreis
unterbrochen (Betreiber abhängig)
• Siehe Störung: Leckage der Gleitringdichtung,
Dichtraumkontrolle meldet Störung bzw. schaltet
das Aggregat ab
9.0.2 Störung: Aggregat läuft an, Motorschutzschalter löst
aber kurz nach Inbetriebnahme aus
1 Thermischer Auslöser am Motorschutzschalter falsch
eingestellt
• Vom Fachmann die Einstellung des Auslösers mit
den technischen Vorgaben vergleichen und ggf. kor-
rigieren lassen
2 Erhöhte Stromaufnahme durch größeren Spannungs-
abfall
• Vom Fachmann die Spannungswerte der einzelnen
Phasen prüfen und ggf. den Anschluss ändern lassen
3 2 Phasenlauf
• Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf. korrigie-
ren lassen
4 Zu große Spannungsunterschiede auf den 3 Phasen
• Anschluss und Schaltanlage vom Fachmann prüfen
und ggf. korrigieren
5 Falsche Drehrichtung
• 2 Phasen der Netzleitung vertauschen
6 Laufrad/Propeller durch Verklebungen, Verstopfungen
und/oder Festkörper abgebremst, erhöhte Stromauf-
nahme
• Aggregat abschalten, gegen wiedereinschalten
sichern, Laufrad/Propeller gangbar machen bzw.
Saugstutzen reinigen
WILO SE 05/2010 V4.1WE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis