Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungssuche Und -Behebung - Wilo RexaNorm RE Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
3.
Der gemessene Wert darf 4,5 mm/s eff. nicht
überschreiten. Bei einem höheren Wert halten Sie
Rücksprache mit dem Wilo-Kundendienst.
8.3.4. Funktionsprüfung der Stabelektrode zur
Dichtungskammerüberwachung
Zum Prüfen der Stabelektrode muss die Pumpe
auf Umgebungstemperatur abgekühlt und die
elektrische Anschlussleitung der Stabelektrode
im Schaltgerät abgeklemmt werden. Mit einem
Ohmmeter wird dann die Überwachungsein-
richtung überprüft. Folgende Werte sollten
gemessen werden:
• Der Wert muss gegen „unendlich" gehen.
Bei niedrigen Werten ist Wasser im Öl. Bitte
beachten Sie auch die Hinweise des optional
erhältlichen Auswerterelais.
Bei größeren Abweichungen halten Sie bitte
Rücksprache mit dem Wilo-Kundendienst!
8.3.5. Ölwechsel der Dichtungskammer
Die Dichtungskammer hat jeweils eine separate
Öffnung zum Entleeren und Befüllen der Kammer.
WARNUNG vor Verletzungen durch heiße und/
oder unter Druck stehenden Betriebsmittel!
Das Öl ist nach dem Abschalten noch heiß und
steht unter Druck. Dadurch kann die Ver-
schlussschraube herausgeschleudert werden
und heißes Öl austreten. Es besteht Verlet-
zungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie das Öl erst auf Umgebungstemperatur
abkühlen.
Fig. 12.: Verschlussschrauben
D- Verschlussschraube Ablassöffnung
D+ Verschlussschraube Einfüllöffnung
1.
Wenn ein Behälter unterhalb des Lagergehäu-
ses zum Auffangen des Betriebsmittels platziert
werden kann, muss die Pumpe nicht demontiert
werden.
2.
Verschlussschraube (D+) vorsichtig und langsam
herausdrehen.
Achtung: Das Betriebsmittel kann unter Druck
stehen! Dadurch kann die Schraube herausge-
schleudert werden.
3.
Geeigneten Behälter zum Auffangen des
Betriebsmittels unterhalb der Verschlussschraube
(D-) platzieren.
4.
Verschlussschraube (D-) vorsichtig und langsam
herausdrehen und das Betriebsmittel ablassen.
Das Betriebsmittel ist lt. den Anforderungen im
Kapitel „Entsorgung" zu entsorgen.
5.
Verschlussschraube (D-) reinigen, mit neuem
Dichtungsring bestücken und wieder eindrehen.
6.
Füllen Sie das neue Betriebsmittel über die
Öffnung der Verschlussschraube (D+) ein. Be-
achten Sie die empfohlenen Betriebsmittel und
Füllmengen!
7.
Verschlussschraube (D+) reinigen, mit neuem
Dichtungsring bestücken und wieder eindrehen.
26
STÖRUNGSSUCHE UND -BEHEBUNG
8.3.6. Überprüfung der Leckagekammer auf Leckage
Die Leckagekammer ist eine in sich geschlossene
Kammer und nimmt im Fehlerfall die Leckage aus
der Dichtungskammer auf. Sollten größere Men-
gen Wasser in der Leckagekammer sein, halten Sie
bitte Rücksprache mit dem Wilo-Kundendienst.
Fig. 13.: Verschlussschraube
L- Verschlussschraube Ablassöffnung
1.
Wenn ein Behälter unterhalb des Lagergehäu-
ses zum Auffangen des Betriebsmittels platziert
werden kann, muss die Pumpe nicht demontiert
werden.
2.
Auffangbehälter unterhalb der Verschlussschrau-
be (L-) platzieren.
3.
Verschlussschraube (L-) vorsichtig und langsam
herausdrehen und das Betriebsmittel ablassen.
Das Betriebsmittel ist lt. den Anforderungen im
Kapitel „Entsorgung" zu entsorgen.
4.
Verschlussschraube (L-) reinigen, mit neuem
Dichtungsring bestücken und wieder eindrehen.
8.3.7. Generalüberholung
Bei einer Generalüberholung werden zu den
normalen Wartungsarbeiten zusätzlich die
Wellendichtungen, O-Ringe und die Wellenlager
kontrolliert und ggf. ausgetauscht. Diese Arbeiten
dürfen nur vom Hersteller oder einer autorisierten
Servicewerkstatt durchgeführt werden.
9. Störungssuche und -behebung
Um Sach- und Personenschäden bei der Be-
seitigung von Störungen an der Hydraulik zu
vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu
beachten:
• Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie
über qualifiziertes Personal verfügen, d. h. die
einzelnen Arbeiten sind von geschultem Fach-
personal durchzuführen, z. B. elektrische Arbeiten
müssen vom Elektrofachmann durchgeführt
werden.
• Sichern Sie die Hydraulik immer gegen unbeab-
sichtigtes Wiederanlaufen, indem Sie den Motor
vom Stromnetz wegschalten. Treffen Sie geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen.
• Gewährleisten Sie jederzeit die Sicherheitsab-
schaltung der Hydraulik durch eine zweite Person.
• Sichern Sie bewegliche Teile, damit sich niemand
verletzen kann.
• Eigenmächtige Änderungen an der Hydraulik er-
folgen auf eigene Gefahr und entheben den Her-
steller von jeglichen Gewährleistungsansprüchen!
Störung: Aggregat läuft nicht an
1.
Auslösen von Sicherungen, Motorschutzschalter
und/oder Überwachungseinrichtungen
• Laufrad auf Leichtgängigkeit prüfen und ggf.
reinigen bzw. wieder gangbar machen
WILO SE 08/2016 V05 DIN A4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis