Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme/Entsorgung; Anlage Ausschalten; Ausbau; Rücklieferung/Einlagerung - Wilo -RexaLift FIT L2-13 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
membranpumpe in die Druckleitung gepumpt
werden.
1.
Absperrschieber im Zulauf schließen.
2.
Absperrschieber in der Druckleitung schließen.
3.
Pumpen Sie das Medium mit der Handmembran-
pumpe aus dem Sammelbehälter in die Drucklei-
tung. Beachten Sie hierfür die Betriebsanleitung
der Handmembranpumpe.
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
• Sämtliche Arbeiten müssen mit größter Sorgfalt
durchgeführt werden.
• Es müssen die nötigen Körperschutzmittel getra-
gen werden.
• Bei Arbeiten in Schächten sind unbedingt die
entsprechenden örtlichen Schutzmaßnahmen
einzuhalten. Es muss eine zweite Person zur Absi-
cherung anwesend sein.
• Zum Heben und Senken der Hebeanlage müssen
technisch einwandfreie Hebemittel und amtlich
zugelassene Lastaufnahmemittel verwendet
werden.
LEBENSGEFAHR durch Fehlfunktion!
Lastaufnahmemittel und Hebemittel müssen
technisch einwandfrei sein. Erst wenn das
Hebemittel technisch in Ordnung ist, darf mit
den Arbeiten begonnen werden. Ohne diese
Überprüfungen besteht Lebensgefahr!

7.1. Anlage ausschalten

VORSICHT vor Verbrennungen!
Das Motorgehäuse kann weit über 40 °C heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr! Las-
sen Sie den Motor nach dem Ausschalten erst
auf Umgebungstemperatur abkühlen.
1.
Absperrschieber in der Zulaufleitung schließen.
2.
Sammelbehälter entleeren. Hierzu die Anlage im
manuellen Betrieb über den Handtaster für max.
12 s einschalten.
3.
Die Hebeanlage über das Schaltgerät in den
Standby-Modus schalten.
4.
Stecker aus der Steckdose ziehen.
5.
Die Anlage gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten sichern!
6. Den Absperrschieber in der Druckleitung schlie-
ßen.
7.
Jetzt kann mit den Arbeiten für Ausbau, Wartung
und Einlagerung begonnen werden.
24
AUßERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG

7.2. Ausbau

GEFAHR durch giftige Substanzen!
Während des Ausbaus können Sie mit
gesundheitsgefährdenden Medien in Kontakt
kommen. Folgende Punkte müssen unbedingt
beachtet werden:
• Tragen Sie einen entsprechenden Ganzkör-
perschutz sowie eine Schutzbrille und einen
Mundschutz.
• Tropfmengen sind sofort aufzunehmen.
• Alle Komponenten müssen gereinigt und des-
infiziert werden!
• Das Spülwasser ist an geeigneter Stelle der
Kanalisation zuzuführen!
• Die Schutzkleidung sowie die Putzlappen sind
nach Abfallschlüssel TA 524 02 und EG-Richt-
linie 91/689/EWG bzw. laut lokalen Richtlinien
zu entsorgen!
1.
Anlage wie unter Punkt „Anlage ausschalten"
beschrieben ausschalten.
2.
Alle Absperrschieber schließen.
3.
Rückflussverhinderer über die Anlüftvorrichtung
öffnen, um die Druckleitung in den Behälter zu
entleeren.
4.
Verbindung zwischen Zulaufrohr und Zulauf-
dichtung lösen und das Zulaufrohr aus der Dich-
tung herausziehen.
5.
Verbindung zwischen Absperrschieber und
Druckanschluss lösen.
6. Verbindung zwischen Entlüftungsrohr und
Entlüftungsanschluss lösen und das Rohr nach
oben vom Stutzen abziehen.
7.
Den DN 50-Zulauf, falls vorhanden, ebenfalls
demontieren.
8.
Anschluss der Handmembranpumpe, falls vorhan-
den, an der Hebeanlage lösen.
9.
Nachdem alle Anschlüsse gelöst wurden, die
Bodenverankerung der Hebeanlage lösen
10. Jetzt kann die Hebeanlage vorsichtig aus der
Verrohrung gezogen werden.
11. Hebeanlage mit sauberem Wasser durchspülen
und desinfizieren
12. Alle Anschlussrohre fest verschließen, reinigen
und desinfizieren.
13. Betriebsraum reinigen und ggf. desinfizieren.
7.3. Rücklieferung/Einlagerung
Hebeanlagen, die ins Werk zurück geliefert
werden, müssen von Verunreinigungen gesäubert
und bei Verwendung in gesundheitsgefährdenden
Medien dekontaminiert werden.
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten
und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht
verschlossen und auslaufsicher verpackt werden.
Weiterhin muss die Verpackung die Hebeanlage
vor Beschädigungen während des Transports
schützen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den
Hersteller!
Beachten Sie für die Rücklieferung und Einla-
gerung ebenfalls das Kapitel „Transport und
Lagerung"!
WILO SE 01/2014 Ed.05 DIN A4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis