Auswertung der Situationen während lauter automatischen Wahl ohne
Bestätigung
Situation
Besetztzeichen
Gespräch oder Stille ohne
vorhergehendes Rufzeichen
Dauerton (z.B. an der
Zweigzentrale)
Rufzeichen, das eher als nach 10x
Klingeln endet (Anzahl kann
geändert werden)
Rufzeichen, das 10x Klingeln
dauert (Anzahl kann geändert
werden)
bis
,
Wenn die Rufzeichen eher als nach der eingestellten Anzahl von Klingeln endet und
das folgende Gespräch sehr kurz ist (z.B. 2 Sekunden), ist es fraglich, ob der Anruf als
erfolgreich ausgewertet werden soll. Daher wurde ein neuer Typ automatischer Wahl
hinzugefügt – Typ 4. Der Unterschied ist folgender:
Typ 3 hält ein solches Gespräch für erfolgreich nur falls die Tür geöffnet wird.
Typ 4 hält jedes solches Gespräch für erfolgreich.
Automatische Wahl mehrerer Nummern mit
Bestätigung
Dieser Modus kann für Notrufzwecke genutzt werden. Das Bedienungspersonal der
angerufenen Nummer (z.B. Notrufzentrale) muss die Verbindung durch Tastendruck
am Telefon bestätigen. Als das zuverlässigste Kriterium, das eine erfolgreiche
Verbindung bestätigt, wird die Tonwahl genutzt (DTMF). Der Angerufene muss Taste
an seinem Telefon betätigen. Ist die angerufene Nummer besetzt bzw. wird das
Telefon innerhalb der eingestellten Frist nicht abgenommen, aber auch in anderen
Fällen (siehe Tabelle), versucht 2N
Nummer zu erreichen.
Für den fortgeschrittenen Benutzer
®
2N
EntryCom a/b Aktion
legt nach etwa 2 Sekunden auf und wählt die
nächste Nummer
wartet die eingestellte Zeit (Anmeldezeit) ab,
dann legt auf und wählt die nächste Nummer
legt nach etwa 2 Sekunden auf und wählt die
nächste Nummer
wird für erfolgreiches Gespräch gehalten, dauert
maximal die eingestellte Zeit (max.
Gesprächsdauer). Ausführlicher unter der Tabelle
beschrieben
legt auf und wählt die nächste Nummer
diese Ziffern werden als Anfang eines
Passworts interpretiert
Gesprächsverlängerung oder Anfang eines
Passworts
Auflegebefehl
®
EntryCom a/b die nächste einprogrammierte
4.2
64