Seite 2
Stellen Sie die dynamische IP-Adresse des Gerätes ein ............... 20 Wiederherstellung der Werkseinstellung ..................21 Ermittlung der IP-Adresse ......................21 Ermittlung der IP-Adresse mithilfe des 2N Network Scanners ............21 Ermittlung der IP-Adresse mittels der Hardware ................23 Aktualisierung der Firmware ......................23 Neustart des Geräts ........................
Seite 4
Verwendete Symbole und Begriffe Verwendete Symbole und Begriffe Im Handbuch werden folgende Symbole und Piktogramme verwendet: GEFAHR Halten Sie sich stets daran Beachten Sie diese Hinweise, um Verletzungsgefahren zu vermeiden. WARNUNG Halten Sie sich stets daran Beachten Sie diese Hinweise, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Seite 5
Produkteinführung Produkteinführung In diesem Kapitel stellen wir Ihnen das Produkte 2N Indoor Talk, dessen Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile, die sich aus seine Verwendung ergeben, Dieses Kapitel enthält auch Sicherheitshinweise. Grundeigenschaften 2N Indoor Talk ist eine interne IP/SIPAudio-FreigabeeinheitStimmeKommunikation mit IP-Gegensprechan- lagen 2N.
Seite 6
Variante schwarz Installationszubehör Für die Installation sind ein Zubehör nach der vorgesehenen Installationsart zu wählen. Bestellnummer: 91378800 Installationsdose Installationsdose für 2N-Innensprechstellen zur Installation in der Wand oder in Gipskartonplatten. Ist nicht im Lieferumfang enthalten2N Indoor Talk. Bestellnummer: 91378802 Ständer Ständer für 2N-Innensprechstellen Ist nicht im Lieferumfang enthalten2N Indoor Talk.
Seite 7
Produkteinführung 2N Indoor Talk Klemmen zum Anschluss der externen Speisung und Türklingeltaste Certificate of ownership Sechskantschlüssel mit Durchmesser 2,5 mm Kurzes Benutzerhandbuch Reinigungslappen für LCD Anordnung der Elemente am Gerät Vorderseite Kapazitives Touchpanel Lautsprecher Mikrofon Öffnungen für die Verankerung des Gerätes...
Seite 8
Wandinstallation 2N Indoor Talk ist für die Installation an Wänden, Ziegeln und Gipskartonplatten oder Holz vorgesehen. Die Installation erfolgt mit der Installationsdose (Best.-Nr: 91378800), die kein Bestandteil der Verpackung ist. Alternativ kann das Produkt auch in einer Wanddose auf Putz (Best.-Nr: 91378803) oder im Tischständer...
Seite 9
Mechanische Installierung • Versenkte Installation (S. 9) Unterputzinstallation mit der Einbaudose in der Wand • Installation der Wanddose für die Installation des Geräts an die Wand (S. 12) Befestigung des Geräts an der Wand mit Hilfe einer Wanddose Versenkte Installation Installation der Installationsdose (S.
Seite 10
Nach dem Aushärten brechen Sie die Hebel ab und bedecken Sie die Dose mit dem beiliegenden Deckel. Beim Einbau in Gipskartonplatten befestigen Sie ihn mit Befestigungselementen. Bereiten Sie sich für die Befestigung 2N Indoor Talk in die Installationsdose den mitgelieferten Sechskant- schlüssel in der Größe 2,5 mm vor.
Seite 11
Crimpen Sie den RJ-45 Konnektor auf das UTP-Kabel. Greifen Sie das Gerät 2N Indoor Talk und stützen Sie es mit der unteren Kante auf die Wand unterhalb der Installationsdose. Zuerst verbinden Sie den grünen Konnektor mit der Speisung oder dem Klingel.
Seite 12
Installation der Wanddose für die Installation des Geräts an die Wand 2N Indoor Talk kann mithilfe einer Wanddose an die Wand moniert werden. Das Display des Geräts ist bei einer solchen Installation um 12° geneigt. Zur Installierung verwendet man die Dose (Bestellnummer: 91378803), die kein Bestandteil der Verpackung ist.
Seite 13
Mechanische Installierung Zuerst schließen Sie den grünen Konnektor mit der Stromversorgung oder der Klingel an. Schließen Sie den LAN-Netzkonnektor an. Legen Sie die Kabel sorgfältig in die vorbereiteten Nuten an der Rückseite, so dass sie die freie Bewegung in der Endphase der Installation nicht behindern. Mit der mitgelieferten Sechskantschlüssel befestigen Sie die Schrauben in die Muttern in der Dose.
Seite 14
Anschluss des Geräts Die Stromversorgung muss dem Output der Klasse PS1 entsprechen. Die Stromversorgung des 2N Indoor Talk kann auf zwei Arten ausgeführt werden: Eigene 12 V / 1 A Gleichstromversorgung, die an die Klemmenleiste auf der Rückseite angeschlossen wird.
Seite 15
ACHTUNG Die externe Spannungsquelle sollte der PS2/LPS-Netzteilklasse entsprechen. PoE-Stromanschluss Verwenden Sie zum Anschließen des 2N Indoor Talk an das Ethernet-Netzwerk ein gerades Standardkabel mit RJ-45-Anschlüssen. Das Gerät unterstützt die Protokolle 10BaseT und 100BaseT. ACHTUNG • Im Fall eines Resets in die Werkseinstellungen wird die Ethernet-Schnittstellenkonfigurati- on des Gerätes geändert!
Seite 16
Mechanische Installierung WARNUNG Dieses Produkt kann nicht direkt mit Telekommunikationsnetzen (oder öffentlichen drahtlo- sen Netzwerken) von Telekommunikationsdiensten (d.h. Mobilfunkbetreibern, Festnetzbet- reibern oder Internetanbietern) verbunden werden. Um dieses Produkt mit dem Internet zu verbinden, ist definitiv ein Router zu verwenden.
Seite 17
• Verbindung von Anrufen (S. 25) Zugriff auf die Konfigurationsschnittstelle 2N Indoor Talk wird mithilfe der Web-Konfigurationsschnittstelle konfiguriert. Für den Zugriff müssen Sie die IP-Adresse des Geräts kennen. Das Gerät muss mit dem lokalen IP-Netzwerk verbunden sein und gespeist werden.
Seite 18
Kurzanleitung Geben Sie die Anmeldedaten ein. Die Standard-Anmeldedaten sind: Benutzername: Admin Passwort: 2n Nach der ersten Anmeldung ist unverzüglich das Passwort zu ändern. Nach der Anmeldung mit dem Standardpasswort ist der Zugriff auf die Funktionen der Web-Konfigurati- onsschnittstelle eingeschränkt. TIPP Es wird empfohlen, ein Passwort zu verwenden, das schwer zu überwinden ist.
Seite 19
Kurzanleitung Die RESET-Taste wird verwendet, um die ursprünglichen Werkseinstellungen wiederherzustellen, das Gerät neu zu starten, die IP-Adresse des Geräts abzurufen und die IP-Adresse auf statischen oder dynamischen Modus umzustellen. Neustart des Geräts Ein kurzes Drücken der RESET-Taste (< 1 s) löst nur den Wiederanlauf der Anlage aus – es kommt zu keiner Konfigurationsänderung Ermittlung der IP-Adresse mittels der Hardware Für die Feststellung der aktuellen IP-Adresse verfahren Sie nach folgenden Punkten:...
Seite 20
Kurzanleitung RESET-Taste loslassen ANMERKUNG Nach dem Restart werden an der Anlage die folgenden Netzparameter eingestellt sein: • IP-Adresse: 192.168.1.100 • Netzmaske: 255.255.255.0 • Standard-Gateway: 192.168.1.1 Stellen Sie die dynamische IP-Adresse des Gerätes ein Für die Einstellung der Netzkonfiguration der Anlage mit dynamischer IP-Adresse (DCHP ON) nach folgen- den Punkten vorgehen: Drücken sie die Taste RESET (S.
Seite 21
• Mithilfe der frei zugänglichen App 2N Network Scanner. • Mithilfe der Hardware (RESET-Taste) Ermittlung der IP-Adresse mithilfe des 2N Network Scanners Die Anwendung wird zum Ermitteln der IP-Adressen aller Geräte 2N im lokalen Netzwerk verwendet. Die Applikation 2N Network Scanner kann von der Website 2N.com heruntergeladen werden.
Seite 22
Nach der Installation der Applikation 2N Network Scanner starten Sie die Applikation über das Startme- nü des Betriebssystems Microsoft Windows. Nach dem Start sucht die Applikation automatisch im lokalen Netzwerk nach allen 2N Geräten, die eine per DHCP zugewiesene oder statisch eingestellte IP-Adresse haben. Diese Geräte werden dann in der Tabelle angezeigt.
Seite 23
Signal liegt zwischen 15 und 35 s, es hängt stets vom konkreten Model des Geräts Aktualisierung der Firmware Bei der Installation von 2N Indoor Talk wird empfohlen, gleichzeitig die Gerätefirmware zu aktualisieren. Die neueste Gerätefirmware finden Sie unter 2N.com.
Seite 24
Kurzanleitung TIPP Über den 2N Access Commander können Massenaktualisierungen für mehrere Geräte gleichzeitig durchgeführt werden. Neustart des Geräts Das Gerät kann neu gestartet werden: • mithilfe der RESET-Taste, • mithilfe der Web-Konfigurationsschnittstelle ANMERKUNG Nach einem Neustart ändert das Gerät die eingestellte Konfiguration nicht.
Seite 25
Geben Sie im Zielfeld die Adresse des Anrufziels ein, an das der Anruf weitergeleitet werden soll. Füllen Sie die Ziel-IP-Adresse oder SIP URI in der Form „Name_Benutzer@host“ (z. B.: „joha- na@2.255.4.255“ oder „johana@calls.2N.com“) aus. Bei lokalen Anrufen geben Sie die ID des ange- rufenen 2N Geräts ein, die im Menü...
Seite 26
Web-Konfigurationsoberfläche Web-Konfigurationsoberfläche Grundlegende Orientierung Die Startseite wird nach der Anmeldung bei der Webschnittstelle 2N Indoor Talk angezeigt. Sie können jederzeit zu ihr zurückkehren, indem Sie die Schaltfläche in der oberen linken Ecke der anderen Seiten der Webschnittstelle verwenden. In der Kopfzeile der Seite wird der Gerätename angezeigt (siehe den Parameter Gerätename im Abschnitt Dienste >...
Seite 27
Web-Konfigurationsoberfläche Zugriff auf die Konfigurationsschnittstelle 2N Indoor Talk wird mithilfe der Web-Konfigurationsschnittstelle konfiguriert. Für den Zugriff müssen Sie die IP-Adresse des Geräts kennen. Das Gerät muss mit dem lokalen IP-Netzwerk verbunden sein und gespeist werden. Domänename An das Gerät kann man sich durch Eingabe der Domäneadresse im Format hostname.local „hostna- me.local“...
Seite 28
Web-Konfigurationsoberfläche Anmeldung bei der Web-Konfigurationsoberfläche Geben Sie die IP-Adresse oder den Domainnamen 2N Indoor Talk in den Internetbrowser ein. Der Anmeldebildschirm wird angezeigt. Wenn der Anmeldebildschirm nicht erscheint, überprüfen Sie, ob Sie die richtige IP Adresse, den richti- gen Port oder den richtigen Domänennamen eingegeben haben. Der Anmeldebildschirm wird auch nicht angezeigt, wenn die Webserver-Schnittstelle deaktiviert ist.
Seite 29
Web-Konfigurationsoberfläche Anrufaufzeichnungen Das Menü Anrufaufzeichnungen zeigt die Übersicht über alle erfolgten Anrufe an. Jeder Anruf trägt folgende Informationen: • Kontakttyp, • ID des Angerufenen/Anrufenden, • Datum und Uhrzeit des Anrufs, • die Dauer des Anrufs und seinen Status (eingehend, ausgehend, verpasst, anderweitig angenommen, Klingeltaste).
Seite 30
Web-Konfigurationsoberfläche Ereignisse Bedeutung ApiAccessRequested Ereignis, bei dem die Anforderung an /api/accesspoint/grantaccess mit dem Ergebnis "success" : true geschickt wurde. CallSessionStateChanged Ereignis, das Richtung, Stand des Anrufs, Adresse, Nummer der gebil- deten Sitzung und Folge des generierten Anrufs beschreibt. CallStateChanged Wenn sich der Anrufstatus ändert (ringing, connected, terminated), zeigt er auch die Richtung (eingehend, ausgehend) und die Identifikati- on der Gegenpartei oder des SIP-Kontos an.
Seite 31
Sie „ device:Name des Geräts“ ein. Geben Sie das Gerät ein als device:device_name für Anrufe an die 2N® IP Mobile Anwendung. Falls Sie nach der Telefonnummer die Zeichen /1 resp. /2 angeben, wird für ausgehende Anrufe explizit SIP-Konto 1 resp. 2 benutzt. Falls das Telefonnummer einen Suffix /1 bzw.
Seite 32
Man kann einfach die Zeit von–bis und ggf. die Tage in der Woche einstellen, an denen die Funktion verfügbar sein soll. Das 2N-Gerät ermöglicht bis zu 20 verschiedene Zeitprofile zu erstellen (bei einzelnen Modellen kann sich die Zahl der Profile unterscheiden). Sie können der gegebenen Funktion ein beliebiges Zeitprofil zuweisen, das Sie in der Sektion Anrufe >...
Seite 33
Anklicken bezeichnet den Tag als den unregelmäßigen Feiertag und ein weiteres Anklicken löscht den Tag aus der Liste der Feiertage. Telefon Der Dienst Anrufen ist die Grundfunktion des Geräts 2N Indoor Talk - sie ermöglicht, eine Verbindung mit anderen Endgeräten in IP-Netzwerken herzustellen. Das Gerät unterstützt das erweiterte SIP-Protokoll. Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen Maximale Gesprächsdauer –...
Seite 34
Syslog (nur für die Fehlerbehebung vorgesehen). SIP 1 / SIP 2 Das Gerät 2N Indoor Talk ermöglicht, 2 unabhängige SIP-Konten zu konfigurieren. Das Gerät kann so parallel unter zwei Telefonnummern, bei zwei verschiedenen SIP-Zentralen u.Ä. registriert sein. Aus der Sicht der eingehenden Anrufe sind beide SIP-Konten gleichwertig. Die ausgehenden Anrufe werden primär mittels des SIP 1 Kontos realisiert.
Seite 35
Web-Konfigurationsoberfläche Testanruf – ruft das Dialogfenster mit der Möglichkeit einen Testanruf auf die gewählte Telefonnummer durchzuführen ab, siehe nachstehend. Authentifizierung Authentifizierungs-ID – Alternative Benutzer-ID zur Authentifizierung von Gerät. Passwort- Das Passwort zur Authentifizierung des Gerätes. Der Parameter wird nur angewendet, wenn Ihre PBX eine Authentifizierung verlangt.
Seite 36
Web-Konfigurationsoberfläche REFER aktiviert – Erlaubt die Umleitung der Anrufe mittels der REFER-Methode. KeepAlive-Pakete senden - stellt ein, ob das Gerät regelmäßig STUN/CRLF-Pakete an den Registrator und auch SIP OPTIONS während Anrufen senden soll, um eine bereits bestehende Verbindung aktiv zu halten. Freigabe des IP-Adressen-Filters –...
Seite 37
Identifizierung im Netz Geräte-ID – legt die Geräteidentifizierung fest, die in der Liste der Lokalgeräte in allen 2N-Geräten des gleichen Lokalnetzes angezeigt wird. Durch Einstellung der Benutzertelefonnummer in diesen Geräten auf „device:Geräte-ID“ kann man den Anruf auf dieses Gerät leiten.
Seite 38
Tonverzögerung. Services Entriegelung Das Menü Entriegelung ist eine Funktion des 2N Indoor Talk, mit der die Parameter für das Fern-Entriegeln der Türen festgelegt werden. Einstellung der Entriegelung Default Code der Entriegelung- dieser Code wird verwendet, wenn ein Anruf an ein Gerät/eine Telefonnum- mer getätigt wird, die nicht im Verzeichnis des Gerätes aufgeführt ist.
Seite 39
Sie können die aufgezeichnete Audiodatei (lokal auf Ihrem PC) mit Web-Server 2N Indoor Talk kann mit einem Standardbrowser konfiguriert werden, der auf den integrierten Webserver des Gerätes zugreift. Das HTTPS-Protokoll wird für die Kommunikation zwischen dem Browser und dem Gerät verwendet.
Seite 40
Benutzerdatei mit eigenen Übersetzungen der Texte der Benutzerschnittstelle. Hardware Audio 2N Indoor Talk ist mit einem Lautsprecher ausgestattet. In diesem Teil der Konfiguration werden die Laut- stärke der Telefonanrufe und die Lautstärke der Signalisierung verschiedener Betriebszustände der Anlage eingestellt. Lautstärke während des Anrufs Lautstärke während des Anrufs –...
Seite 41
System Netz 2N Indoor Talk stellt eine Verbindung zum lokalen Netzwerk her und muss über eine gültige IP-Adresse ver- fügen, damit die Funktion ordnungsgemäß funktioniert. Eventuell kann er die IP-Adresse von einem DHCP- Server in diesem Netzwerk beziehen. Die IP-Adresse und die DHCP-Einstellungen werden im Abschnitt Netzwerk konfiguriert.
Seite 42
Web-Konfigurationsoberfläche Einstellungen der statischen IP-Adresse Statische IP-Adresse – Statische IP-Adresse des Gerätes. Die Adresse wird zusammen mit den genannten Parametern genutzt , wenn der Parameter DHCP-Server benutzen deaktiviert ist. Netzwerkmaske – Legen Sie die Netzwerkmaske fest. Standard-Gateway – Adresse der Default-Gateway, die die Kommunikation mit Anlagen außerhalb des lokalen Netzes ermöglicht.
Seite 43
Passwort – Zutrittspasswort, das für die Authentifizierung mittels der Methode PEAP MSCHAPv2 angewen- det wird. Datum und Uhrzeit Das Gerät 2N Indoor Talk ist mit einer Echtzeituhr ohne Stromausfallsicherung versehen. Die Zeit im Gerät kann jederzeit mit der Internetzeit synchronisiert werden, indem die Funktion Zeit aus dem Internet verwen- det oder mit der aktuellen Zeit auf dem PC über die Taste...
Seite 44
Testzwecken bereitgestellt. Zertifikate Einige Geräte-Netzwerkdienste des Geräts 2N Indoor Talk verwenden das sichere TLS-Protokoll zur Kom- munikation mit anderen Geräten im Netzwerk. Dieses Protokoll verhindert das Abhören durch Dritte. Gege- benenfalls den Kommunikationsinhalt ändern. Beim Herstellen einer Verbindung mit dem TLS-Protokoll wird eine einseitige oder einseitige Verbindung hergestellt.
Seite 45
(aka prime256v1 aka NIST P-256) und secp384r1 (aka NIST P-384) verwen- den. Aktualisierung Registerkarte My2N Die My2N-Cloud-Plattform wird für die Fernverwaltung und -konfiguration von 2N IP-Geräten verwendet und ermöglicht eine Fernverbindung zur Webschnittstelle des Geräts. My2N erlaubt – erlaubt das Anschließen an den Dienst My2N. My2N Security Code...
Seite 46
Web-Konfigurationsoberfläche My2N Security Code- Ein Code, mit dem My2N ein Gerät hinzugefügt wird. Eigene Regel – Der aktuelle My2N-Sicherheitscode wird ungültig und ein neuer wird generiert. Status der Verbindung Zeigt Informationen zum Verbindungsstatus des Geräts zu My2N an. My2N ID – vom My2N-Portal erstellte eindeutige Unternehmenskennung. Registerkarte TR069 Auf dieser Registerkarte wird die Remote-Geräteverwaltung mithilfe des TR-069-Protokolls aktiviert und konfiguriert.
Seite 47
Web-Konfigurationsoberfläche Die Erfassung wird mit der Aufnahmetaste gestartet . Beim erneuten Drücken der Aufnahmetaste wird die Erfassung neu gestartet und läuft erneut. Die Datei mit den erfassten Paketen kann über die Taste heruntergeladen werden. ACHTUNG Beim Starten der Diagnosedatenerfassung wird die Paketerfassung neu gestartet, wenn sie bereits läuft.
Seite 48
ACHTUNG In der Konfigurationsdatei ist das Anmeldepasswort gespeichert. Ist das Passwort in der Datei nicht verschlüsselt oder das 2N-Default-Passwort, wird nur der gültige Teil der Konfi- guration geladen. Das bedeutet, dass die Konfiguration geladen wird, aber als Passwort das ursprüngliche beibehalten wird und nicht auf den in der Datei angegebenen Wert geändert wird.
Seite 49
Firmware-Upload wird das Gerät automatisch neu gestartet. Nach dem Neustart ist es voll mit der neuen Firmware verfügbar. Der ganze Aktualisierungsprozess dauert weniger als eine Minute. Die neueste Firmware-Version für Ihr Gerät erhalten Sie unter 2N.com. Die Firmwareaktualisierung beeinflusst nicht die Konfiguration. Das Gerät überprüft die Firmware-Datei und kann keine falsche oder beschädigte Datei hochladen.
Seite 51
Web-Konfigurationsoberfläche Service Port Proto- Richtung Standard- Ein- Einstellun- koll mäßig ein- stell- geschaltet ✓ My2N Tribble 10080 × – Tunnel ✓ Unitchannel 8011 In/Out × – Sitechannel 8004 In/Out ✓ × – (ICU-Protokoll) 3478 × ✓ Aktualisie- CWMP Stun rung (S.
Seite 52
Web-Konfiguration deaktiviert werden. Tastenfunktionen Die Tasten des Geräts 2N Indoor Talk haben mehrere Möglichkeiten der Betätigung, die verschiedene Aktionen bedeuten können. Die Aktion der Tasten sind in der nachstehenden Tabelle beschrieben. Betätigungsarten der Gerätetasten sind: • kurze Betätigung - bis zu einer halben Sekunde, •...
Seite 53
Gerätesteuerung Das Gerät verlässt den Ruhemodus durch Drücken einer beliebigen Taste. Die Aktion der Taste wird direkt ausgeführt.
Seite 54
Gerätesteuerung Taste Art der Betä- Abgerufene Aktion tigung Kurzes Drü- Anruf an Gerät A (siehe Hinweis unten für Einstellungen). cken Langes Drü- Anruf an Gerät B (siehe Hinweis unten für Einstellungen). cken Kurzes Drü- Entriegelt die Verriegelung des Geräts A (siehe Hinweis unten für cken Einstellungen).
Seite 55
Gerätesteuerung Taste Art der Betä- Abgerufene Aktion tigung gleichzeitige Das Gerät gelangt in Klingelton-Einstellungsmenü (S. 55). Betätigung beider Tasten - für 3 Sekun- den. gleichzeitige Aktiviert/Deaktiviert Verriegelung des Geräts (S. 61). Betätigung beider Tasten - für 3 Sekun- den. gleichzeitige Wird angezeigt Menü...
Seite 56
Gerätesteuerung Mögliche Aktio- Ausführung Ergebnis der Aktion Stornierung der Die Auswahl wird abgebrochen und die Aktionen im Wahl und Rück- Menü werden beendet, ohne dass die Auswahl gespei- kehr in den Ruhe- chert wird. modus Gehen Sie zur Verschieben Sie die Einstellung um eine Position nach nächsten Melodie unten.
Seite 57
Dieses Kapitel enthält eine grundlegende Beschreibung der Benutzerszenarien und -zustände, die bei der Verwendung des Geräts 2N Indoor Talk auftreten können, eine Liste der Optionen, die dem Benutzer in diesen Zuständen zur Verfügung stehen, und das erwartete Ergebnis dieser Aktionen.
Seite 58
In diesem Zustand ist eine Verbindung oder ein Verbindungsversuch mit einem anderen Gerät im Gange. Die Funktionen von 2N Indoor Talk sind eingeschränkt, man kann nicht zur Startseite umschalten und zu einzelnen Menüs wechseln. Die möglichen Aktionen sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.
Seite 59
Im Rahmen dieses Zustands kann sich das Gerät in einer der folgenden Rufarten befinden: • Ausgehender Anruf, der vom Anrufbeantworter ausgelöst wird 2N Indoor Talk. • Eingehender Anruf, der versucht, mit dem Anrufbeantworter 2N Indoor Talk Verbindung anzuknüpfen. • Verlaufender Anruf, falls die Verbindung zwischen den Geräten angeknüpft ist, wird der Ton.
Seite 60
Web- Konfigurationsschnittstelle eingestellt werden, dass der Anruf automatisch beendet wird Entriegelung (S. 38). Das Gerät 2N Indoor Talk überträgt den Ton zum Zielgerät nicht. Anruf stummschal- Die Mikrofontaste blinkt gelb. Eine erneute Ausführung der Aktion hebt die Stummschaltung auf.
Seite 61
Die Änderung wird mit einem Piepton signalisiert. Anrufs oder Ruhemodus In den Ruhemodus wechselt das Gerät 2N Indoor Talk nach dem Ablauf der fest- gelegten Zeit, in der es keine Tätigkeit ausführt. Die Länge dieser Zeit wird im Menü > Hinter- grundbeleuchtung (S.
Seite 62
Gerätesteuerung Mögliche Aktionen Ausführung Ergebnis der Aktion Einstellung der Gerä- Die Verriegelung ist eingeschaltet te-Verriegelung Gleichzeitige Betätigung für 3 Sekunden Entriegelung der Das Gerät ist entriegelt und Sie Geräte-Verriegelung können andere Betriebszustände Gleichzeitige Betätigung aufrufen und andere Aktionen durchführen. für 3 Sekunden Nicht-stören-Modus Der Klingelton für eingehende Anrufe ist im Modus „Bitte nicht stören“...
Seite 63
Gerätesteuerung Mögliche Ausführung Ergebnis der Aktion Aktionen Aktivierung Der Modus Nicht stören wird aktiviert und die Taste färbt sich des Modus gelb. . Kurze Betäti- Nicht stören gung der Tas- Langes Drü- Der Modus Nicht stören wird akti- Einschalten cken der Tas- viert und die Taste färbt sich weiß...
Seite 64
Wartung - Reinigung Wartung - Reinigung 2N Indoor Talk enthält keine umweltschädlichen Komponenten. Entsorgen Sie das Gerät im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften. Beim Gebrauch kommt zur Oberflächenverschmutzung. Zur Entfernung des Schmutzes genügt meistens ein weiches mit sauberem Wasser angefeuchtetes Tuch. Zur Reinigung nehmen Sie Mittel her, die für Brillen, Optik, Bildschirme usw.
Seite 65
Problemlösung Problemlösung Die am häufigsten gelösten Probleme finden Sie auf den Seiten faq.2n.cz.
Seite 66
Technische Parameter Technische Parameter Versorgungsart Verbrauch Umpolungs- Ruheleistung schutz PoE, IEEE 802.3af 12 W ✓ 1,7 W max. Stromverbrauch 12 W / 1 A ✓ 12 V DC ±10 % Netzteil; 1 A 12 W 1,7 W (empfohlen) max. Stromverbrauch 12 W / 1 A Benutzerschnittstelle Bedienung 7 kapazitive Tasten mit RGB-LED-Hintergrundbeleuchtung...
Seite 67
Technische Parameter Schnittstelle 10 / 100BaseT, RJ-45; Cat5e oder höher Eingang der Klingel Eingabetyp Schaltkontakt (Taster oder Relais) Kontakttyp Normally open (NO) Kontaktparameter Max. 50 V / 5 mA, DC Mechanische Parameter Abmessungen (B x H x T): 185 x 128 x 48,2 mm Gewicht 387 g Betriebstemperatur...
Seite 68
Richtlinien, Gesetze und Verordnungen - Allgemeine Anweisungen und Vorsichtsmaß- nahmen Richtlinien, Gesetze und Verordnungen - Allgemeine Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen 2N Indoor Talk entspricht den folgenden Richtlinien und Vorschriften: • 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit • 2014/35/EU über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen •...
Seite 69
Hinweisen, Anleitungen oder Empfehlungen des Herstellers, oder durch Verwendung zusammen mit ungeeigneten Produkten oder Geräten anderer Hersteller, stimmt der Kun- de zu, dass die Gesellschaft 2N TELEKOMUNIKACE a.s. für keine Beschränkung der Funktionsfähigkeit solches Produkts oder keinen mit der eventuell Funktionsbeschränkung verbundenen Schaden verantwortlich ist.
Seite 70
2N or a third party. • Use only spare parts provided by or recommended by 2N. • Do not attempt to repair the product yourself. Contact 2N support or your 2N reseller for service matters. • The power supply shall be plugged in to a socket outlet installed near the product and...
Seite 71
Transportation Keep the protective packaging. When transporting the 2N product, the protective packaging shall be replaced in its original position. When transporting the 2N product, use the original packaging or equivalent to prevent damage to the product. Umgang mit Altelektrogeräten und gebrauchten Akkumulatoren Gebrauchte Elektrogeräte und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll.