XLR-Buchsen, Übertrager, Ausgänge splitten
Der Transient Designer ist mit einer XLR-Eingangsbuchse und zwei
XLR-Ausgangsbuchsen für symmetrischen Betrieb ausgestattet.
Pinbelegung: Pin 1 = Masse, Pin 2 = heiß (+), Pin 3 = kalt (-).
Das Transient-Designer-Modul verfügt über diskrete Ein- und
Ausgangssymmetriestufen, die eine hohe Gleichtaktunterdrückung
und lange Kabelwege treiben können (abhängig von Kabelkapazitäten
und folgenden Eingangsstufen).
Lundahl-Übertrager
Die Eingangsstufe und die Output 1-Ausgangsstufe können optional
mit Übertragern ausgestattet werden (siehe „Option" auf Seite 26).
Die Output 2-Ausgangsstufe ist immer elektronisch symmetriert und
kann nicht mit einem Übertrager ausgerüstet werden. Sie ist aktiv
entkoppelt und erlaubt die Aufteilung des Eingangssignals in zwei
Ausgangssignale.
Die nachstehende Abbildung zeigt die korrekte Polung der symmet-
rischen XLR-Buchsen, falls eine unsymmetrische Verkabelung nötig
sein sollte:
Eingang
symmetrisch unsymmetrisch
2
2
1
3
Ausgänge splitten
Während ein Ausgang direkt für die Mischung genutzt wird, kann der
zweite Ausgang beliebige andere Wege nehmen – etwa in weitere
RackPack-Module, in gleiche Module, die im Link-Modus laufen, auf
andere Effektgeräte usw. So stehen einer Spur immer auch gleich
alternative Bearbeitungen offen.
Eine sehr interessante Link-Modus-Anwendung für Transient Designer-
Module finden Sie unter „Anwendungen/Übertragen dynamischer
Strukturen" auf Seite 16.
RackPack: Transient Designer
symmetrisch unsymmetrisch
1
1
3
1=GND
2=heiss (+)
3=kalt (-)
Rückseite/Anschlüsse
Ausgang
2
1
2
3
3
9