Inhalt PASSEQ Version 1.2 – 12/ 2017 Lieferumfang Einleitung Der König der passiven Equalizer Zur Technik 120 Volt-Technologie 120 Volt-Technologie - Diagramme Grundlagen der Frequenzfilterung Filterarten Shelf-Filter Peak-Filter Bandbreite Passive Equalizer Installation Netzspannungswahl Erste Schritte Verkabelung: Rückseite XLR Ein- und Ausgangsbuchsen Ground Lift-Schalter gegen Brummschleifen Bedienelemente Anordnung der Bedienelemente...
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung auf. Sie können damit das Gerät jederzeit selbst sicher transportieren. Sollte das Gerät einmal gewartet werden müssen, ist mit der Originalverpackung ein transportsicherer Versand gewährleistet. Der SPL PASSEQ Mastering Equalizer wurde in Deutschland konzipiert und gefertigt.
Des Weiteren wurde durch die leicht veränderte Position und Bezeichnung der Bedienelemente, die intuitive Bedienbarkeit des PASSEQ Mastering Equalizers verbes- sert. Wie bei allen neuen SPL Mastering-Geräten verfügt auch der neue PASSEQ über den Auto-Bypass. Jeder der beiden Kanäle kann natürlich manuell über die großen beleuchte- ten Taster deaktiviert bzw.
Grenzen des Machbaren zu treiben. Dazu kombinieren wir die denkbar besten Komponenten mit hochgradig optimierten Schaltungsdesigns. SPL setzt bereits seit einigen Jahren in allen Produkten der Mastering-Serie die eigens entwickelte 120-Volt-Technik, die höchste Betriebsspannung in der Audiotechnik über- haupt, ein. Konsolen und Signalprozessoren der SPL-Mastering-Serie prägen als zent- rale Elemente die Installationen der renommiertesten Mastering-Häuser unserer Zeit...
Dynamikumfang doppelt so leistungsfähig wie herkömmliche Komponenten und Schaltungen, da die Werte um ca. 10 dB besser sind. Bei der Klirrmessung ist der SPL-OP noch mehr als 3 dB besser als der OPA 134 auf 36 V – unter Schalldruckpegelbezug ent- spricht das z.
Grundlagen der Frequenzfilterung Filterarten Im PASSEQ kommt eigentlich nur eine Art von Filter zum Einsatz: Das Glocken oder Peak- Filter. Da aber in den HF-Bändern und LF-Bändern die Center-Frequenz des Peak-Filters an der Grenze des Hörbereichs liegen kann, entsprechen diese Filter in diesem Fall, auditiv und visuell eher Kuhschwanz- oder Shelf-Filtern.
Grundlagen der Frequenzfilterung Passive Equalizer Ein Filter im passiven Netzwerk besitzt keine Verstärkungselemente und benötigen daher keine externe Spannung. Im Prinzip können sie daher die Energie der Frequenzen nur absenken. Um mit einem passiven Filternetzwerk die Energieverhältnisse der Frequenzen dennoch in beide Richtungen ändern zu können (also absenken und anheben), wird der Signalpegel des Filter-Eingangssignals generell um einen bestimmten Wert gesenkt.
180 Grad und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn Sie die Klappe nun schließen, muss im Sichtschlitz der richtige Spannungswert angezeigt werden. Auf der Website zum Produkt (http://passeq.spl.info) finden Sie zu diesem Theam das Video “Umstellen der Netzspannung”. Sollte einmal eine Sicherung gewechselt werden müssen, empfehlen wir ihnen das Video „Auswechseln defekter Sicherungen”.
Verkabelung: Rückseite XLR Ein- und Ausgangsbuchsen Für eine perfekte Anbindung in der Studioapplikation werden originale Switchcraft/ Neutrik XLR Ein- und Ausgangsbuchsen verwendet. Diese Buchsen garantieren aufgrund ihres elektromechanischen Aufbaus und der hohen Kontaktübergabe zum Stecker eine optimale Verbindung. Die Abbildung zeigt die Pinbelegung der XLR-Buchsen und der entsprechenden XLR- Stecker.
Seite 11
Verkabelung: Rückseite Input / Eingang Output / Ausgang Ground-Lift (siehe Hinweise auf Seite 9) Netzspannung (siehe Hinweise auf Seite 8) use Holder uses 1 A L 250 V 500 mA L 250 V Germany XLRs: Balanced +4dBu 1 = GND 2 = HOT (+) 3 = COLD (–) OUTPUT 2...
Bedienelemente Anordnung der Bedienelemente Beim ersten Blick auf den PASSEQ fällt gleich die kreisförmige Anordnung der Bedienelemente auf. So ungewöhnlich sie zunächst erscheinen mag, so klar und nach- vollziehbar ist sie, sobald man sie sich näher anschaut. Neben der Tatsache, dass uns diese Anordnung einfach gefällt, repräsentiert sie sehr gut das Konzept eines passiven EQs: die Filter zum Absenken und Anheben eines Frequenzbereichs sind grundsätzlich getrennt voneinander aufgebaut.
Bedienelemente MF+ und MF- Die Mittenbänder machen den PASSEQ erst komplett — die klassischen passiven EQs bieten diese Filter in der Regel gar nicht an. Beide Mittenbänder sind so genannte Peak-Filter. Das heißt, bezogen auf das MF+ Band sieht die Frequenzkurve aus wie eine Glocke, deren Flanken oberhalb und unterhalb der gewählten Mittenfrequenz abfallen.
Bedienelemente Gain Die maximale Abesnkung bzw. Anhebung der Amplitude ist für jedes Freuquenzband an den entsprechenden Frequenzbereich angepasst. Die Einstellung erfolgt über gerasterte Potentiometer mit 41 Positionen. Maximale Amplitudenänderung: • LF- (Low Frequencies Cut): 22 dB • LF+ (Low Frequencies Boost): 17 dB •...
Empfehlungen für die Equalizer-Anwendung Herangehensweisen und Arbeitstechniken Wir würden nie behaupten, es gäbe im Bereich kreativer und künstlerischer Arbeit Regeln. Ebenso wenig könnten wir für die Arbeit mit einem EQ feststehende Grundsätze vorge- ben: es gibt nicht „die Stimme“, „die Kick-Drum“ oder „das Piano“. Alles, was wir hier zur Orientierung, Hilfestellung oder als Ausgangspunkte für die eigene Arbeit anbieten, sollte daher nicht allzu dogmatisch missverstanden werden.
Sicherheitshinweise Anschlüsse Verwenden Sie nur beschriebene Anschlüsse. Andere Anschlüsse können zu Gefahren und Schäden führen. Wasser und Feuchtigkeit Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Wassernähe, z. B. neben einem Waschbecken oder einer Badewanne, in einem feuchten Keller, neben Schwimmbecken usw. Es besteht die Gefahr sehr gefährlicher Stromschläge! Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten Stecken Sie niemals irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseöffnungen in das Gerät.
Sicherheitshinweise Regler/Schalter Betätigen Sie nur Regler und Schalter, die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Regelelemente kann zu Beschädigung füh- ren und Reparaturaufwand nach sich ziehen. Betätigen Sie Schalter und Regler niemals gewaltsam. Reparaturen Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie nur von qualifizier- ten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn Flüssigkeiten, Regen, Wasser oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind, das Gerät heruntergefallen oder auf andere Weise beschädigt worden ist oder das Gerät trotz Beachtung aller Anleitungen nicht normal...
Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektronisches Medium oder in maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ist nur mit ausdrückli- cher schriftlicher Genehmigung der SPL electronics GmbH gestattet. Alle genannten Markennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.