Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Modell 2049
Stereokompressor

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPL Kultube 2049

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Modell 2049 Stereokompressor...
  • Seite 2 SPL electronics GmbH Postfach 12 27, 41 368 Niederkrüchten Tel. (0 21 63) 9 83 40, Fax (0 21 63) 98 34 20 E-Mail: info@soundperformancelab.com, Web: www.soundperformancelab.de © 2008 SPL electronics GmbH. Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ..............4 Inbetriebnahme & Stromversorgung ............6 Einleitung ....................7 Anschlüsse Rückseite/Verkabelung ................8 Allgemeine Hinweise, Buchsen & Schalter ..........9 Bedienelemente Red. /VU, Digital Input, Softknee, De Comp..........11 PTC-Attack, PTC-Release, Key On, Key Listen, Slave, Active ....... 12 Threshold, Ratio, Release, Make Up Gain ..........
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Bewahren Sie diese Anleitung bitte auf. Lesen und befolgen Sie alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen vor der Gerätebenutzung aufmerksam. Befolgen Sie alle auf dem Gerät angebrachten und in dieser Anleitung vermerkten Warn- und Sicherheitshinweise. Anschlüsse: Verwenden Sie nur beschriebene Anschlüsse. Andere Anschlüsse können zu Gefahren und Schäden führen.
  • Seite 5 Wichtige Sicherheitshinweise Luftzirkulation: Schlitze im Gehäuse dienen der Belüftung, um das Gerät vor Überhitzung zu schützen. Bedecken oder versperren Sie diese Öffnungen niemals. Stellen Sie das Gerät niemals auf eine weiche Unterlage (Teppich, Sofa, Decke o. ä.). Sehen Sie als Abstand zu anderen Geräten sowie bei Schrank- oder Rack-Einbau rundum ca.
  • Seite 6: Inbetriebnahme & Stromversorgung

    Inbetriebnahme & Stromversorgung Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Stromversorgung sicher, dass die Position des rückseitigen Spannungswahlschalters der Spannung Ihrer lokalen Stromversorgung entspricht (230V/50 Hz = 220-240 V, 115V/60 Hz = 110-120 Volt). Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler, einen qualifizierten Elektriker oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
  • Seite 7: Einleitung

    Stereobetrieb über den Stereobetrieb für die Subgruppenbearbeitung oder das Stereo-Mastering bis hin zum Mehrkanal- oder Surroundeinsatz. Zu den technischen Leckerbissen gehören die von SPL eigens entwickelten, diskret aufgebauten Verstärkerbausteine, die statt herkömmlicher VCAs erst- mals im Kultube zum Einsatz kommen: sie gewährleisten durch erheblich opti- mierte technische Daten höchste Musikalität bei der Signalverarbeitung.
  • Seite 8: Anschlüsse

    Anschlüsse Rückseite/Verkabelung...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise, Buchsen & Schalter

    Anschlüsse Allgemeine Hinweise Das Gehäuse des Kultube ist EMV-sicher und weitgehend gegen HF-Einstreuungen geschützt. Dennoch ist Sorgfalt bei der Wahl des Aufstellplatzes angebracht, um nachteilige Effekte durch eventuell einfal- lende Störsignale auszuschließen. Achten Sie darauf, dass die richtige Netzspannung am Netzspannungswahlschalter auf der Rückseite des Kultube eingestellt ist.
  • Seite 10 Anschlüsse Buchsen & Schalter Side Chain-Eingänge Diese Buchse dient als Side Chain-Eingang, an dem ein externes Audiosignal zur Steuerung des Kultube angeschlossen werden kann (z. B. über EQ gesteu- erte, frequenzselektive Kompression). Sie ist als Stereoklinkenbuchse ausge- legt – auf der Spitze liegt der linke Kanal, auf dem Ring der rechte Kanal. Am besten benutzt man ein normales Insert-Kabel, welches einen Stereoklinkenstecker (anzuschließen am Kultube) und zwei Mono- Klinkenstecker (anzuschließen am Steuergerät) verbindet.
  • Seite 11: Bedienelemente

    Bedienelemente Schalter Bitte beachten Sie zu allen Bedienelementen auch die jeweiligen Hinweise unter „Kultube verstehen und genießen“ ab Seite 12. RED./VU Dieser Schalter schaltet das VU-Meter in den Gain-Reduction-Modus. Die Zeigernadel springt dann auf den 0-dB-Wert und bewegt sich mit zuneh- mender Regeltätigkeit des Kompressors nach links.
  • Seite 12: Ptc-Attack, Ptc-Release, Key On, Key Listen, Slave, Active

    Bedienelemente Schalter Progressive Time Control: ATTACK Mit dieser Funktion wird für die Attack-Zeitkonstanten eine justierbare Automatik zugeschaltet, die mit dem Attack-Regler eingestellt wird. Vereinfacht ausgedrückt kann man nun die Intensität der Kompression bei schnellen Signalanstiegen beeinflussen, bei ausgeschalteter Funktion bestimmt man die Zeit, bis eine bestimmte Kompression erreicht wird. Progressive Time Control: RELEASE Auch für die Release-Zeitkonstanten kann die justierbare Automatik zuge- schaltet werden, deren Wirkungsweise vom Release-Regler abhängig ist:...
  • Seite 13: Threshold, Ratio, Release, Make Up Gain

    Bedienelemente Regler THRESHOLD Der Theshold-Regler bestimmt den Einsatzschwellwert des Kompressor. Die Werteskala des THRESHOLD-Reglers zeigt den Pegel in dBu an. Im Linksanschlag ist noch keine Regeltätigkeit vorhanden, im Rechtsanschlag erfolgt die Kompression ab einem Pegel von ca. -55 dBu. RATIO Mit dem RATIO-Regler stellt man das Verhältnis zwischen Originalsignal und komprimiertem Signal ein.
  • Seite 14: Tube Harmonics

    Bedienelemente Regler TUBE HARMONICS Mit dem Regler TUBE HARMONICS lässt sich die Röhrenausgangsstufe stufenlos in die Verzweiflung treiben: sie gerät zunehmend in die Sättigung und erzeugt umso mehr Harmonische, je weiter der Regler aufgedreht wird. Der Ausgangspegel dieser Stufe wird dabei automatisch angepasst, d. h. sie hält annähernd den gleichen Pegel wie das Eingangssignal.
  • Seite 15: Kultube Verstehen Und Genießen

    Bedienung Kultube verstehen und genießen Die Ratio-Regelung Sie bestimmt, wie zuvor schon angedeutet, das Verhältnis zwischen Ein- und Ausgangspegel oberhalb der Threshold-Einstellung. Der eingestellte Wert gibt an, wie sich die Eingangsdynamik gegenüber dem Ausgang verhalten soll. Ein Verhältnis von 1 zu 2 besagt, dass am Ausgang nur noch die Hälfte der Dynamikänderung auftritt.
  • Seite 16: Die Attack-Regelung

    Bedienung Kultube verstehen und genießen Bei der letztgenannten Variante ändert sich das Ratio-Verhältnis abhängig vom Eingangspegel. In der Nähe des eingestellten Threshold-Wertes ist das Verhältnis eher klein (1:1,5) und erreicht erst bei hohen Eingangspegeln den eingestellten Maximalwert. Das Resultat ist eine deutlich unaufälli- gere Kompression, da der Arbeitsprozess nicht so plötzlich einsetzt wie im Hardknee-Modus.
  • Seite 17: Progressive Time Control - Attack

    Bedienung Kultube verstehen und genießen Diese Art des Verhaltens wird auch häufig ausgenutzt, um die Transienten eines Signals deutlicher hörbar zu machen. Ein Schlagzeug kann sich mit dieser Bearbeitung besser durchsetzen und „schneller“ klingen. Allerdings ist die richtige Einstellung nicht immer ganz einfach, da man meistens immer einen Kompromiss finden muss.
  • Seite 18: Die Release-Regelung

    Bedienung Kultube verstehen und genießen Abbildung „Attack PTC“ Die Abbildung oben („Attack – PTC“) zeigt das Regelverhalten anhand eines Sinus-Burst. Die verschiedenen Einstellungen machen deutlich, dass das Burst-Signal in seiner Form fast unverändert bleibt, lediglich die Intensität ändert sich. Nicht nur bei perkussiven, sondern auch bei vielen anderen Musiksignalen (Sprache, Gesang, Gitarren, Bässe, Bläser, Synthesizer etc.) kann die PTC-Regelung hervorragende Dienste leisten, da der Einsatz der Kompression bei höchster Effizienz sehr unauffällig und natürlich klingt.
  • Seite 19: Progressive Time Control - Release

    Bedienung Kultube verstehen und genießen Auch der Release-Parameter ist zum großen Teil dafür verantwortlich, wie auffällig oder unauffällig die Kompression klingt. Daher ist es auch nicht immer einfach, den optimalen Release-Wert zu finden – besonders bei komplexen Summensignalen ist eine feste Release-Zeit kaum zu gebrauchen. Ähnlich wie bei den Attack-Zeiten muss immer ein Kompromiss gefunden werden: bei sehr schnellen und kurzen Signalspitzen (z.
  • Seite 20 Bedienung Kultube verstehen und genießen Abbildung 2 Abbildung 3 Linie B dem gleichgerichteten Musiksignal und C der Mittelwertbildung. Bei Einstellungen mit größeren Mittelwerten ist die Änderung der Release- Zeit gut zu erkennen. Bei sehr kleinen Werten „klebt“ die Steuerspannung der Gain-Zellen fast am gleichgerichtetem Signal und arbeitet nahezu wie ein Hüllkurvenverfolger.
  • Seite 21: Summenbearbeitung

    Bedienung Kultube verstehen und genießen Abbildung „Release – PTC“ Anwendungen Kultube benutzen und genießen Summenbearbeitung Der hauptsächliche Anwendungsbereich des Kultube liegt in der Stereo- Stereosummenbearbeitung: Summenkompression in Verbindung mit einem Analog-Mischpult. Inserts Send/Return Der Kultube wird dazu in die Insert-Wege („Insert Send/Return“) einge- schliffen.
  • Seite 22: Kultube Benutzen Und Genießen

    Verschaltung vornehmen zu müssen. Sobald das Signal in der Sidechain benutzt werden soll, betätigt man den KEY ON- Schalter. SPL bietet mit dem Auto Dynamic De-Esser allerdings einen Spezialisten zur Zischlautentfernung an, der spätestens bei regelmäßigem Bedarf sehr zu empfehlen ist.
  • Seite 23: Mehrkanal- Und 5.1-Surround-Awendungen

    Anwendungen Kultube benutzen und genießen Mehrkanal- und 5.1-Surround-Awendungen Multi Channel Link: Der Kultube bietet die Möglichkeit, mit der MULTI CHANNEL LINK-Funktion Mehrkanal- oder Surround- beliebig viele Einheiten für Mehrkanal- oder Surround-Anwendungen zu Bearbeitung im Master/ verknüpfen. Dazu definiert man ein Master-Gerät, das alle anderen Einheiten Slave-Modus (Slaves) steuert.
  • Seite 24: Technische Daten

    Direkte Produktunterstützung seitens SPL bei Fragen zur Installation und Anwendung erfordert die Produktregistrierung. Bitte füllen Sie daher die beiliegende Garantiekarte vollständig und gut lesbar in Druckbuchstaben aus und senden sie direkt an SPL oder nutzen Sie die Online-Registrierung unter www.soundperformancelab.de.

Inhaltsverzeichnis