Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Modell 2058
Kanalzug

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPL Track One 2058

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Modell 2058 Kanalzug...
  • Seite 2 Wiederverwendung, das Recycling von Rohstoffen oder andere Arten von Altgeräte-Recycling ermöglichen. Weitere Informationen über Ihre zuständige Abfallbeseitungsstelle erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung. WEEE-Registrierung: 973 349 88 © 2008 SPL electronics GmbH. Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle genannten Markennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Microphone Gain, Line/Instrument, 48-Volt-Phantomspeisung ....9 Highpass, Zur Aussteuerung ..............10 • De-Esser On, S-Reduction ..................10 Die Technik des SPL Auto Dynamic De-Essers ..........11 • Kompressor/Limiter On, Limiter ....................11 Compression, Make-Up, Zur Technik des Kompressors ....... 12 •...
  • Seite 4: Einleitung

    Bedienbarkeit verbunden mit hoher Bearbeitungsqualität und einer abstimmung, die ein öchstmaß an Musikalität gewährleisten. Mit dem Track One hat SPL einen Kanalzug entwickelt, der wesentlich auf Bearbeitungskonzepten basiert, die in anderen Produkten bereits erfolgreich realisiert wurden. Die sehr komplexe Aufgabenstellung eines Kanalzugs profi- tiert dabei umso mehr von den innovativen Techniken, die das Arbeiten mit SPL-Geräten seit jeher sehr effizient und zielorientiert gestalten.
  • Seite 5: Inbetriebnahme/Sicherheitshinweise

    Audio-Masse von der restlichen Gerätemasse getrennt wird. Auch dies trägt wesentlich zu einer hohen, im wahrsten Sinne des Wortes „sauberen” Klangqualität bei. Der nach SPL-Vorgaben gefertigte, streuarme Ringkerntransformator versorgt das Gerät mit allen benötigten Spannungen und bildet die Grundlage für eine saubere Stromversorgung aller Schaltungsteile.
  • Seite 6: Anschlüsse

    Anschlüsse Rückseite/Verkabelung...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise, Buchsen & Schalter

    Anschlüsse Allgemeine Hinweise Das Gehäuse des Track One ist EMV-sicher und weitgehend gegen HF-Einstreuungen geschützt. Dennoch ist Sorgfalt bei der Wahl des Aufstellplatzes angebracht, da der Track One Mikrofonsignale, aber auch eventuell einfallende Störsignale verstärkt. Achten Sie darauf, daß die richtige Netzspannung am Netzspannungswahlschalter auf der Rückseite des Track One eingestellt ist.
  • Seite 8: Analog Outputs

    Anschlüsse Buchsen Analog Outputs ANALOG OUTPUTS Balanced operation: use TRS jack Die symmetrischen Analog Outputs liefern das bearbeitete Ausgangssignal. Unbal. operation: Da beide Buchsen parallel geschaltet sind, wirkt sich eine evtl. Asymmetrierung use mono jack der einen Buchse auch auf die jeweils andere aus, d. h. bei Anschluß eines Mono-Steckers an die Klinkenbuchse arbeitet auch die XLR-Buchse unsymme- trisch.
  • Seite 9: Bedienung

    Bedienung Vorstufe Microphone Gain Microphone-Gain-Regler bestimmt Vorverstärkung Mikrofonsignals. Der Regelbereich für die Vorverstärkungswerte reicht bis +65 dB. Bei optionaler Ausstattung mit Lundahl-Eingangsübertragern müssen den skalierten Werten nochmals +14 dB hinzugerechnet werden (siehe „Zur Aussteuerung“, S. 10). Bei Aktivierung des Line/Instr.-Schalter bestimmt dieser Regler die Vorverstärkung des rückseitig angeschlossenen Line/Instr.-Signals.
  • Seite 10: Highpass, Zur Aussteuerung

    Bedienung Vorstufe Highpass Das Highpass-Filter wird zur Entfernung tieffrequenter Störsignale (Tritt– schall, subfrequente Störungen) eingesetzt. Das Filter liegt hinter dem Pre-Amplifier, damit auch Line/Instr.-Signal mit diesem Filter bearbeitet werden können. Tieffrequente Störsignale können die nachfolgende Bearbeitung beeinträch- tigen, da sie etwa vom Kompressor mitbearbeitet werden oder nachfolgende AD-Stufen nachteilig beeinflussen.
  • Seite 11: Die Technik Des Spl Auto Dynamic De-Essers

    Die Technik des SPL Auto Dynamic De-Essers Im Gegensatz zu herkömmlichen De-Essern, die mit Kompressortechniken den gesamten Pegel beeinflussen, arbeitet der SPL Auto Dynamic De-Essers mit Filtern, die nur die zu reduzierenden „S-Frequenzen” bearbeiten, das restliche Spektrum aber nicht beeinflussen. Die im unangenehmen Bereich liegenden „S-Frequenzen”...
  • Seite 12: Compression, Make-Up, Zur Technik Des Kompressors

    Bedienung Kompressor/Limiter Beim Aussteuern auf ein nachfolgendes Gerät muss ein Headroom von 2-4 dB „übrigbleiben”. Peak-Limiter haben den systembedingten Nachteil, daß sie erheblich schneller zu hörbaren Verzerrungen neigen. Compression Der Compression-Regler legt die Intensität der Kompression fest. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto stärker wird komprimiert. Der Arbeitsbereich liegt zwischen +20 dB im Linksanschlag und -50 dB im Rechtsanschlag.
  • Seite 13: Equalizer

    Bedienung Kompressor/Limiter Auch die Regelung der Release-Zeit ist abhängig vom Eingangssignal. Schnelle und große Pegelsprünge werden dementsprechend mit kürzeren Zeitkonstanten bearbeitet als geringfügige Pegelsprünge. Vergleichbar mit der Attack-Zeit- Regelung wird bei geringen Pegelsprüngen mit großen Zeitkonstanten nachge- regelt, um die Verzerrung des Audiosignals so gering wie möglich zu halten. Diese Technik stellt die goldene Mitte zwischen schnellem, unauffälligem Regelverhalten und geringsten Verzerrungen des Audiosignals dar –...
  • Seite 14: Tipp Zur Frequenzeinstellung, Mid-Hi Band, Cut/Boost (Mid-Hi), Air Band

    Bedienung Equalizer Tipp zur Frequenzeinstellung: Um die zu bearbeitende Frequenz möglichst schnell und sicher zu finden, sollte der Cut/Boost-Regler zunächst in Maximalstellung gebracht werden, anschließend sollte die betreffende Frequenz gesucht werden. Danach kann mit dem Cut/Boost-Regler die geeig- nete Verstärkung oder Absenkung eingestellt werden. Da das Filter in Maximalstellung mit der kleinsten Bandbreite arbeitet, sind die Frequenzen bei dieser Einstellung am deutlichsten zu hören und daher am leichtesten aufzufinden.
  • Seite 15: Output/Anzeigenfeld

    Bedienung Output/Anzeigenfeld Output Mit dem Output-Regler läßt sich das Ausgangssignal um bis zu -20 dB dämpfen oder um zusätzliche +6 dB verstärken, um nachfolgende Geräte oder den optionalen AD-Wandler optimal ansteuern zu können. Der jeweils eingestellte Ausgangspegel wird auf der PPM-Output-Anzeige im Anzeigenfeld dargestellt.
  • Seite 16: Anzeigenfeld: Ppm-Output, Gain Reduction

    Bedienung Output/Anzeigenfeld Anzeigenfeld: PPM-Output Die PPM-Output-Anzeige stellt den Ausgangspegel in Spitzenwerten dar. Diese Anzeige dient auch zur Kontrolle der Vorstufenaussteuerung. Der +12-dB-Wert entspricht bei der Aussteuerung des optionalen AD-Wandlers dem Vollaussteuerungswert (weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anleitung zum AD-Wandler). Zwar reichen die Werte der PPM-Output-Anzeige nur bis +12 dB, es verbleiben intern jedoch noch über 6 dB Headroom, so daß...
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten Mikrofoneingang Frequenzbereich: 10 Hz-200 kHz (200 kHz = -3 dB) Gleichtaktunterdrückung: 1 kHz: -80 dB / 10 kHz: -68 dB (bei -20 dBu) THD & N: Verstärkung: A-bewertet: 20 dB -97,5 dBu 40 dB -91,0 dBu 65 dB -69,6 dBu Dynamikumfang: 115 dB...
  • Seite 18: Messungen

    Messungen Kompressor/Limiter, Low Band Abbildung zeigt Kennlinien des Kompres- sors Linie A zeigt als Referenz das Verhältnis zwischen Ein- und Ausgang Linie B zeigt die Kom- pressor-Kennlinie. Die Soft- Knee-Charakteristik ist deut- lich zu erkennen Linie C zeigt den Verlauf der Limiter-Kennlinie Abbildung 2 zeigt den...
  • Seite 19 Messungen Mid-Hi Band, Air Band Abbildung 3 zeigt ver- schiedene Cut- und Boost- Einstellungen des Mid-Hi- Filters bei 2 kHz Abbildung 4 zeigt verschie- dene Cut- Boost- Einstellungen des Air-Band- Filters...
  • Seite 20: Garantie

    Direkte Produktunterstützung seitens SPL bei Fragen zur Installation und Anwendung erfordert die Produktregistrierung. Bitte füllen Sie daher die beiliegende Garantiekarte vollständig und gut lesbar in Druckbuchstaben aus und senden sie direkt an SPL oder nutzen Sie die Online-Registrierung unter www.soundperformancelab.de.

Inhaltsverzeichnis