Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DynaMaxx
Bedienungsanleitung
Compressor, Limiter, Noise Gate
und De-Compressor
Modell 9735
SOUND PERFORMANCE LAB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPL DynaMaxx 9735

  • Seite 1 DynaMaxx Bedienungsanleitung Compressor, Limiter, Noise Gate und De-Compressor Modell 9735 SOUND PERFORMANCE LAB...
  • Seite 2 SPL electronics GmbH Firmenanschrift: Sohlweg 55 41372 Niederkrüchten, Germany Postfachanschrift: Postfach 12 27 41368 Niederkrüchten Tel. (0 2163) 9 83 40 Fax (0 2163) 98 34 20 e-Mail: info@ spl-electronics.com www.spl-electronics.com SOUND PERFORMANCE LAB © 1998 SPL electronics GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Garantie .....................20 Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns durch den Erwerb des SPL D entgegengebracht haben. Sie haben sich mit dem D für einen innovativen und qualitativ hochwertigen Dynamik-Prozessor entschieden, der einfachste...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Der SPL D ist ein neuentwickelter Kompressor der schwarz-blauen SPL-Analog-Serie. Der D ist ein intelli- Der D ist mit schaltungstechnischen Neuheiten und gent gesteuerter Kompressor, neuen Schaltfunktionen ausgestattet. Ziel der Entwicklung ist ein der selbständig Einstellungen einfach zu bedienender Kompressor, der selbständig die optimiert.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Abschließend verfügt jeder Kanal über ein NOISE GATE mit ARS Das NOISE GATE sorgt für einen (Auto-Release-Schaltung). Das Gate ist ebenfalls automatisiert rauschfreien Anfang und ein und dient hauptsächlich dem knackfreiem ‘Gaten’ von Titel- sauberes Ende. Anfang und Titel-Ende. Die CLOSE-LED zeigt an, daß das NOISE GATE schließt.
  • Seite 6: Anschlüsse

    Geräte ausgeschaltet werden. Der D ist mit XLR-Buchsen und Stereo-Klinkenbuchsen für symmetrischen Betrieb ausgestattet. SPL hat neue hochwer- tige Ein- und Ausgangssymmetriestufen in Form von Hybrid- Bausteinen entwickelt. Alle Widerstände sind bis auf 0,01% genau. Der Baustein realisiert dadurch eine Gleichtaktunter- drückung von über -80 dBu bei 1kHz.
  • Seite 7 Tech Talk In diesem Kapitel wollen wir uns dem „Tech Talk“, also den tech- nischen Hintergründen des D widmen. Der D unterscheidet sich in vielem von herkömmlichen Kompressoren. Dieses Kapitel soll dem geneigten Leser eine allgemein verständliche Beschreibung der neuen Signal- verarbeitungstechnik vermitteln.
  • Seite 8: Ein-Band Statt Multi-Band

    Die Multi-Band-Technik teilt Ein-Band statt Multi-Band das Audiosignal in mehrere Die Multi-Band-Technik wurde eingeführt, um dem Kompressor Bänder auf, um die Beeinflus- das Pumpen abzugewöhnen, indem man den sogenannten sung von tiefen auf hohe „Nachmaskierungseffekt“ überlistete. Frequenzen (Nachmaskie- Nachmaskierungseffekte entstehen, wenn beispielsweise eine rungseffekte) zu unterbinden.
  • Seite 9 Dieses Verhalten bezeichnet man auch als „Wellenreiten“. Ist die Probleme beim Einstellen der Attack-Zeit entsprechend länger gewählt, entstehen zwar keine Attack-Zeit: zusätzlichen Verzerrungen mehr, aber der Slap geht unkompri- • Attack zu schnell > miert als Peak durch. Das Problem ist allgemein bekannt. Daher „Wellenreiten“...
  • Seite 10: Automatisierung Der Release-Zeit

    Automatisierung der Release-Zeit Zuerst wollen wir beschreiben, was passiert, wenn die Release- Zeit zu kurz eingestellt ist: Der Kompressor wird in diesem Fall nach dem Ausschwingen der kurzen Release-Zeit das Programmaterial auf den eingestellten Gain-Wert hochziehen. Dieses Aufatmen ist sehr unangenehm. Besonders wenn leise Passagen Musik auftreten...
  • Seite 11: Die Double-Drive®-Technik

    Die Double-Drive®-Technik Die Double-Drive-Technik benötigt zwei VCAs pro Kanal, die sich die Arbeit für den positiven und den negativen Strompfad teilen. Für große Pegelsprünge benötigt man so nur noch die Hälfte der sonst üblichen Steuerspannung. Dadurch laufen die Transistoren der VCAs nicht mehr Gefahr, in die Sättigung zu geraten, was zum unliebsamen „Offset-Noise“...
  • Seite 12: Bedienelemente

    Bedienelemente Active Die ACTIVE-Funktion schaltet den D ein oder aus. Die STATUS-LED zeigt an, daß der D aktiviert ist. Die Active-Schaltung ist als Relais-Hard-Bypass-Schaltung ausgeführt und sorgt für die direkte Umleitung der Eingänge auf die Ausgänge, falls auf primärer oder sekundärer Seite der Spannungsversorgung ein Stromfehler auftritt oder das Gerät abgeschaltet wird.
  • Seite 13 Im LED-Display (siehe Punkt 5) wird die Pegelreduzierung durch die eingestellte Kompression angezeigt. Gesamtpegel sinkt naturgemäß steigender Kompression ab. Mit dem GAIN-Regler kompensieren Sie den Pegelverlust (vgl. hierzu Punkt 4). Für einen präzisen Vergleich sollten Sie sich eines PPM-Meters bedienen. Fahren Sie den GAIN- Regler solange nach rechts bis gleiche Peak-Pegel am PPM-Meter angezeigt werden.
  • Seite 14: Gain

    Gain Mit dem GAIN-Regler kompensieren Sie die Veränderung des Gesamtpegels. In den Funktionen COMPRESSION, EFFECT COMPRESSION (Punkt 6) und SOFT LIMITER (Punkt 5) sinkt der Gesamtpegel mit steigender Bearbeitungsintensität, also je weiter der COMPRESS-Regler im Uhrzeigersinn bewegt wird. Sie kompensieren die Pegelreduktion, in dem Sie den GAIN- Regler Uhrzeigersinn drehen...
  • Seite 15: Effect-Compression

    Effect Comp. Durch Aktivieren der EFFECT COMPRESSION-Schaltung wird die Automatisierung der Release-Zeit ausgeschaltet und auf einen festen und sehr kurzen Wert von 60 ms eingestellt. Die Die Release-Zeit wird sehr kurz Automatisierung Attack-Zeit wird EFFECT (60 ms) und führt so zu hörbaren Kompressions- COMPRESSION-Schaltung nicht beeinflußt.
  • Seite 16: De-Compression

    De-Compression Während bei den Funktionen COMPRESSION, SOFT LIMIT und EFFECT-COMPRESSION eine Drehung des GAIN-Reglers (4) im Uhrzeigersinn zu einer Erhöhung des Ausgangspegels führt, ist Die aktivierte diese Funktion bei aktivierter DE-COMPRESSION invertiert und DE-COMPRESSION-Funktion eine Drehung im Uhrzeigersinn senkt der Ausgangspegel! invertiert auch den Verlauf des GAIN-Reglers.
  • Seite 17: Led-Anzeige

    LED-Anzeige Der D über zwei 20-stellige LED-Ketten mit genauer 1dB-Auflösung als Anzeigeinstrumente. Der Wertebereich geht von -10 dB bis +9 dB. Wenn Sie einen Kompressionswert am D eingestellt haben, so zeigt Ihnen die LED-Kette die entsprechende Pegelreduktion an. Diese Reduktion kompensieren Sie durch den Gain-Regler.
  • Seite 18: Stereo Couple

    Side Chain Der Einhachheit halber splittet der D intern das Originalsignal bereits auf und führt es über den „Ring“ der SIDE CHAIN-Buchse für die Filterung in einem EQ wieder aus. Das Splitten am Mischpult entfällt, was das Verkabeln einfacher macht. Mit einem Insertkabel (Y-Kabel) wird der SIDE CHAIN verkabelt.
  • Seite 19: Stromversorgung

    Stromversorgung Das Netzteil ist das Herz eines Gerätes – je sauberer es arbeitet, um so besser klingen die Ergebnisse. Wir legen daher besondere Sorgfalt auf die Stromversorgung. Das Netzteil ist um einen Ringkerntransformator aufgebaut, der aufgrund seines minimalen Streufeldes kein elektronisches Brummen oder mechanisches Geräusch verursacht.
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Eingänge & Ausgänge Instrumentationsverstärker, elektronisch symmetriert (differential), transformerlos Nominaler Eingangspegel ......+6dB Eingangsimpedanz ........= 22 kOhm Ausgangsimpedanz ........< 600 Ohm Max. Eingangspegel ........+24dBu Max. Ausgangspegel ........+22,4dBu Minimale Anschlußlast ........600 Ohm Hard-Bypass-Schalter ........ja Power-Fail-Safety ..........
  • Seite 21: Garantie

    2. Der Kauf muß bei einem autorisierten SPL-Fachhändler erfolgt sein. 3. Die Garantie-Karte (im Originalkarton beiliegend) muß binnen 14 Tagen nach dem Kauf vollständig ausgefüllt an SPL geschickt werden. 4. Die Garantie besteht nur bei Mängeln, die aufgrund von Material- und Herstellungsfehlern auftreten, nicht aufgrund natürlicher Abnutzung.

Inhaltsverzeichnis