Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
KOMMUNIKATIONSEMPFÄNGER
iR2500
bis Seite 70
iPCR2500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-R2500

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG KOMMUNIKATIONSEMPFÄNGER iR2500 bis Seite 70 iPCR2500...
  • Seite 3: Wichtig

    VORWORT WICHTIG LESEN SIE ALLE BEDIENUNGSHINWEISE Vielen Dank dafür, dass Sie dieses Icom-Produkt erworben haben. Wir haben in die Entwicklung des IC-R2500 viele Inbetriebnahme sorgfältig und vollständig durch. Stunden Forschungsarbeit investiert und das Gerät mit unse- BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG rer erstklassigen Technologie in hervorragender Verarbeitung GUT AUF.
  • Seite 4: Mitgeliefertes Zubehör

    MITGELIEFERTES ZUBEHÖR OPTIONALES ZUBEHÖR UT-106* EINHEIT NF-DSP mit Rauschminderung und Auto-Notch-Filter UT-108* DTMF DECODER EINHEIT DTMF-Decoder-Funktion für das Subband UT-118* DIGITALEINHEIT DV-(Digital-)Modus-Betrieb CP-12L ZIGARETTENANZÜNDERKABEL Zum Betrieb über eine 12-V-Zigarettenanzünderbuchse OPC-254L STROMVERSORGUNGSKABEL Zum Anschluss an eine externe Gleichspannungsquelle SP-10 EXTERNER LAUTSPRECHER Für den Mobilbetrieb, Kabellänge: 1,5 m OPC-1156 VERLÄNGERUNGSKABEL...
  • Seite 5: Warnhinweise

    WARNHINWEISE RWARNUNG! NIEMALS VERMEIDEN Sie die Benutzung oder Lagerung des Empfän- den Empfänger mit dem Strom- gers in direktem Sonnenlicht oder in Umgebungen mit Temperatu- versorgungskabel OPC-254L an eine Netzsteckdose anschließen. ren unter –10 °C und über +60 °C. Das kann zu Bränden führen oder Stromschläge verursachen. RWARNUNG! NIEMALS VORSICHT! Der Empfänger wird bei längerem Betrieb heiß.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    I Frontplatte des Bedienteils ....... 3 I Speicher löschen ..........29 I Display des Bedienteils ........7 I Speicherbänke einstellen ....... 30 I Rückseite des Empfängers IC-R2500 ....9 I Speicherbänke wählen ........31 I Übertragung von Speicherbankinhalten ..31 3 FREQUENZEINSTELLUNG ......11–13 I Vorbereitung ...........
  • Seite 7 IC-R2500 7 PRIORITÄTSÜBERWACHUNG ......38 I Prioritätsüberwachungsarten ......38 I Prioritätsüberwachungsbetrieb ...... 38 8 POCKET-PIEP UND TONE-SQUELCH ..39–42 I Pocket-Piep-Betrieb ........39 I CTCSS/DTCS-Squelch-Betrieb ...... 41 I Tone-Suchlauf ..........42 9 DIGITAL-BETRIEB (DV-MODUS) ....43–47 I Digital-Betrieb (DV-Modus) ......43 I Pocket-Piep im DV-Modus ......
  • Seite 8: Anschlüsse

    ANSCHLÜSSE IC-R2500 I Anschlüsse auf der Rückseite D Stromversorgung anschließen Die 12-V-Gleichstromversorgung muss mindestens 4 A liefern können und sie muss ordnungsgemäß geerdet sein. Auf der Unterseite der Antennenhalterung befindet sich eine Klebefläche. Entfernen Sie die Schutzfolie, • ANSCHLUSS AN EINE GLEICHSTROMVERSORGUNG bevor die Antenne an dem dafür ausgewählten Platz...
  • Seite 9: I Antenne Anschließen

    ANSCHLÜSSE IC-R2500 I Antenne anschließen D D OPC-1156 anschließen q Stecker des Bedienteilkabels in die Kupplung des OPC- D Antenne platzieren 1156 stecken. w Ferrit-Klappkern vom Bedienteilkabel abnehmen und am Um optimale Empfangsergebnisse zu erreichen, muss man OPC-1156 anbringen, wie unten gezeigt.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG IC-R2500 I Frontplatte des Bedienteils Die Tasten w bis t wirken nur für das Hauptband. Display (S. 7, 8) MAIN MAIN SKIP VFO/MR VFO/MR S.MW S.MW iR2500 COMMUNICATIONS RECEIVER DIAL DIAL MONI MODE T/T-SCAN SCAN PRIO...
  • Seite 11 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-R2500 q EIN-/AUS-TASTE DES BEDIENTEILS [PWR• t MONITOR•TONE•TONE-SUCHLAUF-TASTE ➥ Schaltet das Bedienteil ein oder aus, wenn die Taste [MONI•T/T-SCAN] ➥ Kurz drücken, um die Monitorfunktion ein- oder auszu- 1 Sek. gedrückt wird. (S. 11) ➥ Taste nach dem Einschalten weitere 2 Sek. drücken, schalten.
  • Seite 12 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-R2500 Für das linke und rechte Band sind die Bedienelemente mit gleicher Funktion symmetrisch angeordnet. Linkes Band Rechtes Band MAIN MAIN SKIP VFO/MR VFO/MR S.MW S.MW iR2500 COMMUNICATIONS RECEIVER DIAL DIAL MONI MODE T/T-SCAN SCAN PRIO...
  • Seite 13 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-R2500 ya MAIN•AGC-TASTE [MAIN•AGC] !0 ABSTIMMKNOPF [DIAL] ➥ Kurz drücken, um das linke Band als Hauptband zu Drehknopf zur Wahl der Frequenz (S. 13), des Speichers wählen. (S. 11) (S. 23), der Einstellungen im Set-Modus und der Such- ➥ 1 Sek. drücken, um die AGC (Automatic Gain Control) laufrichtung (S.
  • Seite 14: I Display Des Bedienteils

    GERÄTEBESCHREIBUNG IC-R2500 I Display des Bedienteils Linkes Band Rechtes Band Für das linke und rechte Band sind die Anzeigen identisch angeordnet. q HAUPTBAND-ANZEIGE (S. 11) t FREQUENZANZEIGE Symbol zur Markierung des gewählten Hauptbandes. Zeigt die Frequenz, den Speichernamen, die verschiede- nen Einstellmöglichkeiten im Set-Modus usw.
  • Seite 15 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-R2500 u ÜBERSPRUNG-ANZEIGEN (S. 36) !2 ANZEIGE FÜR PRIORITÄTSÜBERWACHUNG (S. 38) ➥ „~“ erscheint, wenn der gewählte Speicher als Über- Erscheint, wenn die Prioritätsüberwachung eingeschaltet sprungspeicher markiert ist. ist, und blinkt, wenn sie angehalten wurde. ➥ „ ~“ erscheint, wenn die angezeigte Frequenz als !3 ATT-ANZEIGE (S.
  • Seite 16: I Rückseite Des Empfängers Ic-R2500

    GERÄTEBESCHREIBUNG IC-R2500 I Rückseite des Empfängers Lautsprecher Rechtes Band Linkes Band Ein-/Aus-Taste Oberseite DC IN PACKET 1 PACKET 2 ANT 1 ANT 2 EXT SP DATA Frontseite Belegung des Steckers Stecker für ext. Lautsprecher Signal- Signal- leitung leitung Masse Masse 2-polig, 3,5 (∅) mm/8 Ω...
  • Seite 17 Zum Anschluss des Bedienteils mit oder ohne Verlänge- *: Optionale Einheit UT-118 ist erforderlich rungsgskabel. Diese Buchse ist ausschließlich für den Be- trieb des IC-R2500 mit Bedienteil vorgesehen. Pin 2 (RxD), Pin 5 (GND) • Der Anschluss des Bedienteils ist nicht erforderlich, wenn der IC-R2500 mittels PC gesteuert wird.
  • Seite 18: Frequenzeinstellung

    [PWR• können. [VFO/MR•S.MW] ➥ [PWR• ] 1 Sek. drücken, um den Empfänger ein- oder auszuschalten. D Hauptband Der IC-R2500 kann mit dem linken und rechten Band zwei Signale gleichzeitig empfangen. „ “ erscheint, wenn der [MAIN•AGC] Speichermodus gewählt ist [MAIN•NB] ➥...
  • Seite 19: I Abstimmschrittweite Wählen

    FREQUENZEINSTELLUNG IC-R2500 I Abstimmschrittweite wählen eMit [DIAL] des betreffenden Bandes die gewünschte Ab- Wenn die Frequenz mit dem Abstimmknopf eingestellt wird stimmschrittweite einstellen. oder der Suchlauf arbeitet, erfolgt die Frequenzänderung mit einer bestimmten Abstimmschrittweite, die sich bei Bedarf ändern lässt. Wählbar sind: •...
  • Seite 20: I Abstimmknopf

    • Wenn VFO-Modus nicht gewählt ist, zunächst [VFO/MR•S.MW] triebsart lässt sich für jeden Speicher unabhängig festlegen. des Bandes drücken, um den VFO-Modus aufzurufen. Zusätzlich verfügt der IC-R2500 über einen DV-Modus, wenn • Die Frequenz verändert sich entsprechend der eingestellten Ab- stimmschrittweite. (S. 12) die optionale Digitaleinheit UT-118 eingebaut ist.
  • Seite 21: Grundbedienung

    GRUNDBEDIENUNG IC-R2500 I Empfang I Monitorfunktion q Lautstärke für das Hauptband einstellen. Diese Funktion dient zum Hören schwacher Signale, ohne dass ➥ [MAIN] des gewünschten Bandes (links oder rechts) dazu der Squelch-Pegel verstellt werden muss, bzw. zum ma- drücken. nuellen Öffnen des Squelchs, wenn eine der Tone-Squelch- ➥...
  • Seite 22: I Verriegelungsfunktion

    GRUNDBEDIENUNG IC-R2500 I Verriegelungsfunktion I Eingangsabschwächer Die Verriegelungsfunktion dient dazu, versehentlichen Fre- Der Eingangsabschwächer dient dazu, Störungen durch quenzwechseln und unnötigen Zugriffen auf Funktionen des starke Signale in unmittelbarer Nähe der Frequenz des Nutz- Empfängers vorzubeugen. signals oder durch starke elektromagnetische Felder, wie sie z.B.
  • Seite 23: I Störaustaster

    GRUNDBEDIENUNG IC-R2500 I Störaustaster I AGC Der Störaustaster (Noise Blanker) reduziert bei SSB, CW Die AGC (Automatic Gain Control) steuert die Verstärkung oder AM pulsförmige Störungen. des Empfängers, damit die Empfangssignale auch bei schwankenden Signalstärken mit konstanter Lautstärke ge- ➥ [MAIN•NB] 1 Sek. drücken, um den Störaustaster ein- hört werden können.
  • Seite 24: I Afc

    GRUNDBEDIENUNG IC-R2500 I AFC I I VSC SET-MODUS SET-MODUS Die AFC (Automatic Frequency Control) verstimmt die ange- Die VSC (Voice Squelch Control) öffnet den Squelch nur, zeigte Frequenz automatisch, wenn der Empfänger nicht wenn ein moduliertes Signal empfangen wird. Diese Funk- genau auf die Frequenz des Empfangssignals abgestimmt tion ist beim Suchlauf sehr nützlich, da sie verhindert, dass...
  • Seite 25: I Zf-Filter-Wahl

    GRUNDBEDIENUNG IC-R2500 I ZF-Filter-Wahl I ZF-Shift SET-MODUS SET-MODUS Bei diesem Empfänger können für jede Betriebsart 2 bis 4 Die ZF-Shift verändert elektronisch die Mittenfrequenz der ZF verschiedene ZF-Bandbreiten gewählt werden. Je nach Be- und beschneidet dadurch höhere oder tiefere Frequenzen, triebsart stehen 3, 6, 15, 50 und 230 kHz zur Verfügung.
  • Seite 26: I Duplex-Betrieb

    GRUNDBEDIENUNG IC-R2500 I I Duplex-Betrieb rMit [DIAL] des Hauptbandes die Ablagerichtung „DUP– Bei Duplex-Kommunkation senden und empfangen die Sta- tionen auf unterschiedlichen Frequenzen. Ganz allgemein wird “ oder „DUP+ “ wählen. Duplex-Betrieb beim Funkverkehr über Repeater oder für die Utility-Kommunikation genutzt.
  • Seite 27 GRUNDBEDIENUNG IC-R2500 D D Duplex-Betrieb qFrequenz der empfangenden Station (Repeater-Sendefre- einstellen. quenz) w[MONI•T/T-SCAN] drücken, um die Frequenz der Sende- station direkt abzuhören. (Repeater-Empfangsfrequenz) [MONI•T/T-SCAN] Frequenz um die Offsetfrequenz verschoben...
  • Seite 28: I Einband-Empfang

    Modus zu verlassen. Beim Doppelband-Empfang werden zwei unterschiedliche Frequenzen gleichzeitig überwacht. Der IC-R2500 verfügt Um den IC-R2500 für den Doppel-Empfang nutzen zu dazu über zwei unabhängige Empfänger (Bänder): linkes und können, müssen an den Antennenbuchsen [ANT1] und rechtes Band, wobei die Frequenzbereiche, Betriebsarten [ANT2] zwei separate Antennen angeschlossen sein.
  • Seite 29: D D Diversity-Empfang

    GRUNDBEDIENUNG IC-R2500 D D Diversity-Empfang • Wenn bei FM der Squelch manuell geöffnet ist (Monitor- funktion) und ein schwaches Signal empfangen wird, ar- Beim Diversity-Empfang vergleicht der Empfänger die von beitet die Diversity-Empfangsfunktion nicht zuverlässig. zwei unterschiedlichen Antennen kommenden Signalstärken.
  • Seite 30: Speicherbetrieb

    SPEICHERBETRIEB IC-R2500 I Allgemeines I Speicher wählen Der Empfänger verfügt über 1100 Speicher, einschließlich q [VFO/MR•S.MW] des betreffenden Bandes (links oder 100 Speichern für Suchlauf-Eckfrequenzen (50 Paare), in rechts) falls erforderlich drücken, um den Speichermodus denen sich häufig benutzte Frequenzen zum schnellen Aufruf aufzurufen.
  • Seite 31: I Speicher Programmieren

    SPEICHERBETRIEB IC-R2500 I I Speicher programmieren eMit [DIAL] desselben Bandes den zu programmierenden In die Speicher lassen sich neben der VFO-Einstellung auch Set-Modus-Einstellungen wie Subaudio-Frequenzen, Ablage Speicher wählen. oder Übersprungmarkierungen programmieren. • Unprogrammierte Speicher sind frei. r[VFO/MR•S.MW] 1 Sek. drücken, um den Speicher zu qFrequenz im gewünschten Band (links oder rechts) ein-...
  • Seite 32: I Speichernamen Programmieren

    SPEICHERBETRIEB IC-R2500 I I Speichernamen programmieren e [SET•SKIP] zweimal drücken, um „m nAmE“ zu wählen, Jeder Speicher lässt sich mit einem alphanumerischen Namen zum leichteren Wiedererkennen versehen. Diese Be- was anzeigt, dass der Name programmiert werden kann. zeichnung ist unabhängig von der Nummer des Speichers •...
  • Seite 33 SPEICHERBETRIEB IC-R2500 D D Anzeige des Speichernamens SET-MODUS • Verfügbare Zeichen SET-MODUS Für jeden Speicher lässt sich unabhängig festlegen, ob die (Leer- Frequenz oder der programmierte Speichername angezeigt zeichen) werden soll. q Gewünschten Speicher im Hauptband wählen. ➥ [VFO/MR•S.MW] falls erforderlich drücken, um den Speichermodus aufzurufen, danach mit [DIAL] dessel- ben Bandes den gewünschten Speicher wählen.
  • Seite 34: I Speicherinhalte Kopieren

    SPEICHERBETRIEB IC-R2500 I I Speicherinhalte kopieren D Speicher➪VFO Diese Funktion überträgt den Inhalt eines Speichers in den VFO (oder in einen anderen Speicher). Dies ist nützlich bei der qSpeicher, dessen Inhalt in den VFO übertragen werden Suche nach Signalen in der Nähe der Frequenz eines Spei- soll, im gewünschten Band (links oder rechts) wählen.
  • Seite 35 SPEICHERBETRIEB IC-R2500 D Speicher➪Speicher w [VFO/MR•S.MW] desselben Bandes 1 Sek. drücken, um qSpeicher, dessen Inhalt in einen anderen Speicher über- den Auswahlspeicher-Programmiermodus aufzurufen. tragen werden soll, im gewünschten Band (links oder rechts) wählen. • „!“ und die Nummer des Speichers blinken.
  • Seite 36: I Speicher Löschen

    SPEICHERBETRIEB IC-R2500 I I Speicher löschen r [SET•SKIP] dreimal drücken, um „CLEAR“ zu wählen, da- Die Inhalte von Speichern können, falls gewünscht, gelöscht (geleert) werden. nach [VFO/MR•S.MW] 1 Sek. drücken. • 3 Pieptöne sind hörbar. q [VFO/MR•S.MW] des Hauptbandes falls erforderlich drü- •...
  • Seite 37: I Speicherbänke Einstellen

    SPEICHERBETRIEB IC-R2500 I I Speicherbänke einstellen SET-MODUS Der IC-R2500 verfügt über 21 Speicherbänke (A bis H, J bis [SET•SKIP] R, T, U, W und Y). Die regulären Speicher (0 bis 999) lassen [VFO/MR•S.MW] sich diesen Speicherbänken zuordnen. [ATT•PRIO] q Den gewünschten Speicher wählen.
  • Seite 38: I Speicherbänke Wählen

    SPEICHERBETRIEB IC-R2500 I I Speicherbänke wählen I I Übertragung von Speicherbankinhalten q [VFO/MR•S.MW] falls erforderlich drücken, um den Spei- chermodus des gewünschten Bandes (links oder rechts) Einzelne Speicher einer Speicherbank lassen sich aus ihr aufzurufen. löschen oder in eine andere Speicherbank verschieben.
  • Seite 39 SPEICHERBETRIEB IC-R2500 w [VFO/MR•S.MW] desselben Bandes 1 Sek. drücken, um r Mit [DIAL] desselben Bandes die gewünschte Speicher- den Auswahlspeicher-Programmiermodus aufzurufen. bank wählen, aus der ein Speicher gelöscht oder übertra- • „!“ und die Nummer des Speichers blinken. gen werden soll.
  • Seite 40: Suchlaufbetrieb

    SUCHLAUFBETRIEB IC-R2500 I Suchlaufvarianten Der Suchlauf sucht automatisch nach Signalen und erleich- Es stehen 5 Suchlauftypen und 4 Varianten für das Verhalten tert es, neue Stationen für Funkverbindungen oder nur zum des Empfängers nach Auffinden eines Signals zur Verfügung. Hören zu finden.
  • Seite 41: I Suchlauf Starten/Beenden

    SUCHLAUFBETRIEB IC-R2500 I Suchlauf starten/beenden D Vorbereitung Notwendige Einstellungen: Suchlauf-Wiederaufnahme (S. 37); WICHTIG! Damit der Speicher- oder Banksuchlauf gestar- Suchlauf-Eckfrequenzen (S. 35); 2 oder mehr Speicher (S. 24); tet werden kann, müssen zuvor 2 oder mehr Speicher bzw. Markierung der Übersprungspeicher (S. 36).
  • Seite 42: I Programmierung Der Suchlauf-Eckfrequenzen

    SUCHLAUFBETRIEB IC-R2500 I Programmierung der Suchlauf-Eckfrequenzen r Mit [DIAL] desselben Bandes den Speicher für die Such- Die Speicher für die Suchlauf-Eckfrequenzen lassen sich in derselben Weise programmieren wie normale Speicher. Die lauf-Eckfrequenz, 0A bis 49A, auswählen. t [VFO/MR•S.MW] 1 Sek. drücken, um die eingestellte Fre- Suchlauf-Eckfrequenzen werden in die Speicher 0A/0B bis 49A/49B programmiert.
  • Seite 43: I Übersprungsuchlauf

    SUCHLAUFBETRIEB IC-R2500 I Übersprungsuchlauf D Übersprungkanäle/-frequenzen einstellen D Übersprungsuchlauf einstellen SET-MODUS q [VFO/MR•S.MW] des Hauptbandes falls erforderlich drü- Speicher können für den Speichersuchlauf als Übersprung- speicher markiert werden. Zusätzlich lassen sich Speicher so cken, um den VFO-Modus aufzurufen. w [SET•SKIP] kurz drücken, um in den Set-Modus zu ge- einstellen, dass sie sowohl beim Speichersuchlauf als auch beim Suchlauf mit Frequenzübersprungfunktion ausgelassen...
  • Seite 44: I Bedingungen Für Die Suchlauf-Wiederaufnahme

    SUCHLAUFBETRIEB IC-R2500 I Bedingungen für die Suchlauf-Wiederaufnahme SET-MODUS r Mit [DIAL] des Hauptbandes die gewünschte Variante für Für die Wiederaufnahme des Suchlaufs kann man zwischen Timer- und Pausen-Suchlauf wählen. Die dafür gewählte Va- die Wiederaufnahme des Suchlaufs einstellen: riante wird außerdem bei der Prioritätsüberwachung genutzt.
  • Seite 45: Prioritätsüberwachung

    PRIORITÄTSÜBERWACHUNG IC-R2500 I Prioritätsüberwachungsarten I Prioritätsüberwachungsbetrieb q [VFO/MR•S.MW] des Hauptbandes falls erforderlich drü- Die Prioritätsüberwachung überprüft eine bestimmte Frequenz alle 5 Sek. während des Empfangs auf einer VFO-Frequenz cken, um den VFO-Modus aufzurufen; danach eine Fre- oder während des Suchlaufs auf das Vorhandensein eines quenz einstellen.
  • Seite 46: Pocket-Piep Und Tone-Squelch

    POCKET-PIEP UND TONE-SQUELCH IC-R2500 I Pocket-Piep-Betrieb t Bei Verwendung der Pocket-Piep-Funktion mit DTCS Diese Funktion nutzt Subaudiotöne bzw. -Codes zum Anruf und kann wie ein Pager genutzt werden, d.h., Sie werden in- [SET•SKIP] einmal drücken, danach mit [DIAL] des Haupt- formiert, wenn Sie in Abwesenheit vom (eingeschalteten) bandes die DTCS-Polarität wählen.
  • Seite 47: D Anrufen Einer Station Mit Pocket-Piep

    POCKET-PIEP UND TONE-SQUELCH IC-R2500 i Beliebige Taste des Hauptbandes drücken, um den Tone- D Verfügbare CTCSS-Frequenzen Squelch-Wahlmodus zu verlassen. 67,0 79,7 097,4 118,8 146,2 167,9 186,2 206,5 241,8 69,3 82,5 100,0 123,0 151,4 171,3 189,9 210,7 250,3 71,0 85,4 103,5...
  • Seite 48: D Umgekehrte Wirkung Von Ctcss Und Dtcs

    POCKET-PIEP UND TONE-SQUELCH IC-R2500 I CTCSS/DTCS-Betrieb r Wenn ein Signal mit dem passenden CTCSS-Ton oder Die CTCSS oder DTCS-Squelch (Rauschsperre) öffnet nur, wenn ein Signal empfangen wird, welches die gleiche vorher DTCS-Code empfangen wird, öffnet der Squelch und der eingestellte CTCSS-Frequenz bzw. den DTCS-Code enthält.
  • Seite 49: I Tone-Suchlauf

    POCKET-PIEP UND TONE-SQUELCH IC-R2500 I Tone-Suchlauf r Sobald die CTCSS-Frequenz oder der 3-stellige DTCS- Beim Empfang eines Signals, das für den Pocket-Piep- oder CTCSS- bzw. DTCS-Betrieb benutzt wird, lässt sich die Code ermittelt ist, öffnet die Rauschsperre und die CTCSS- CTCSS-Frequenz oder der DTCS-Code, der dem Öffnen des...
  • Seite 50: Digital-Betrieb (Dv-Modus)

    Der Einbau der optionalen Digitaleinheit UT-118 ist auf S. 205 dieser Bedienungsanleitung beschrieben. I I Digital-Betrieb (DV-Modus) I I Pocket-Piep im DV-Modus Der IC-R2500 kann im DV-Modus betrieben werden, wenn Diese Funktion nutzt einen Digitalcode oder das Rufzeichen die optionale Digitaleinheit UT-118 eingebaut ist.
  • Seite 51 DIGITAL-BETRIEB (DV-MODUS) IC-R2500 r Mit [DIAL] des linken Bandes das gewünschte Rufzeichen • DV-Modus oder den gewünschten Code wählen. • [MODE•SCAN] (oder [MONI•T/T-SCAN]) drücken, um den Cursor zu bewegen. [MONI•T/T-SCAN] [DIAL] Erscheint, wenn die Erscheint, wenn die Pocket-Piep-Funktion Pocket-Piep-Funktion [MODE•SCAN]...
  • Seite 52: I Digital-Squelch

    DIGITAL-BETRIEB (DV-MODUS) IC-R2500 I I Digital-Squelch u Beliebige Taste des Hauptbandes drücken, um das Ein- Beim Empfang im DV-Modus öffnet der digitale Squelch stellmenü für den Tone-Squelch zu beenden. (DSQL) nur, wenn die Station das richtige vorprogrammierte Rufzeichen bzw. den passenden Digitalcode sendet.
  • Seite 53 DIGITAL-BETRIEB (DV-MODUS) IC-R2500 r Mit [DIAL] des linken Bandes das gewünschte Rufzeichen oder den gewünschten Code wählen. • [MODE•SCAN] (oder [MONI•T/T-SCAN]) drücken, um den Cursor zu bewegen. Digital-Squelch AUS [MONI•T/T-SCAN] • DV-Modus [DIAL] [MODE•SCAN] t Beliebige Taste des Hauptbandes drücken, um den Set- Modus zu verlassen.
  • Seite 54: I Rufzeichen Programmieren Für Den Dv-Modus

    DIGITAL-BETRIEB (DV-MODUS) IC-R2500 I Rufzeichen programmieren für den DV-Modus SET-MODUS r Mit [DIAL] des Hauptbandes gewünschtes Zeichen wäh- Zur Nutzung des Rufzeichen-Squelchs muss ein eigenes Rufzeichen programmiert sein, das maximal 8 Zeichen um- len. fassen kann. • [MODE•SCAN] oder [MONI•T/T-SCAN] drücken, um den Cur- sor nach rechts oder links zu bewegen.
  • Seite 55 NOTIZEN IC-R2500...
  • Seite 56: Set-Modus

    SET-MODUS IC-R2500 I Allgemeines Nutzung des Set-Modus • q [MAIN] des gewünschten Bandes (links oder rechts) drü- e SET•SKIP] oder [ATT•PRIO] drücken, um den ge- cken, um es als Hauptband zu wählen. wünschten Menüpunkt zu wählen. w [SET•SKIP] kurz drücken, um in den Set-Modus zu ge- r Mit [DIAL] des Hauptbandes den gewünschten Zustand...
  • Seite 57 SET-MODUS IC-R2500 • Suchlauf- Wiederaufnahme-Timer • CTCSS-Frequenz • DTCS-Code • DTCS-Polarität • VSC-Funktion nur bei FM/AM/SSB/CW nur im Speichermodus • Frequenzablage • Bank-Link-Funktion ‡ • Speichername ‡ Bank-Link EIN nur im VFO-Modus nur bei FM • Ablagerichtung • Programm- • Suchlauf-Übersprung- Übersprung...
  • Seite 58: D D Menüpunkte Für Den Dv-Modus

    SET-MODUS IC-R2500 D D Menüpunkte für den DV-Modus • Einschalten der • Datenübertragungs- • Rufzeichen einstellen • Digitalcode einstellen • Stand-by-Piepton Digitaleinheit geschwindigkeit Diese Menüpunkte erscheinen, wenn die UT-118 eingebaut und die optionalen Menüeinstellungen eingeschaltet sind. • Auto-RX- drücken SKIP •...
  • Seite 59 SET-MODUS IC-R2500 D D Tasten-Quittungston D D Auto-Power OFF Der Tasten-Quittungston lässt sich für die geräuschlose Be- Der Empfänger kann so eingestellt werden, dass er sich nach dienung des Empfängers ausschalten. (voreingestellt: ON) einer bestimmten Zeit, in deren Verlauf keine Bedienung er- folgte, automatisch ausschaltet.
  • Seite 60: D D Duplex-Ablagerichtung

    SET-MODUS IC-R2500 D D Display-Farbe Als Display-Farbe kann Bernstein (voreingestellt) oder Grün • OFF: Simplex-Betrieb (voreingestellt) gewählt werden. • DUP–: Die angezeigte Frequenz verschiebt sich bei eingeschalteter Monitorfunktion nach unten. • DUP+: Die angezeigte Frequenz verschiebt sich bei eingeschalteter Monitorfunktion nach oben.
  • Seite 61: D D Dtcs-Polarität

    SET-MODUS IC-R2500 D D CTCSS-Frequenz D D DTCS-Code Einstellung der CTCSS-Frequenz für den CTCSS-Squelch- Einstellung des DTCS-Codes für den DTCS-Squelch-Betrieb. Betrieb. Insgesamt stehen 51 Frequenzen (67,0 bis 254,1 Hz) Insgesamt stehen 104 Codes (023 bis 754) zur Auswahl. zur Auswahl.
  • Seite 62: D D Vsc-Funktion

    SET-MODUS IC-R2500 D D VSC-Funktion D D Einstellung von Übersprungspeichern Schaltet die VSC (Voice Squelch Control) ein oder aus. Schaltet die Markierung für den Übersprungsuchlauf ein oder (voreingestellt: OFF) aus, was sowohl beim VFO-Suchlauf als auch beim pro- grammierten Suchlauf wirksam ist.
  • Seite 63: D D Bank-Link-Funktion

    SET-MODUS IC-R2500 D D Speichernamen-Anzeige • Bank-Link-Einstellung Schaltet die Anzeige der Speichernamen ein oder aus (vor- q Mit [DIAL] des Hauptbandes die Bank-Link-Funktion ein- eingestellt). schalten. Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn aus dem Speicher- w [SET•SKIP] oder [ATT•PRIO] 1 Sek. drücken, um in den modus auf den Set-Modus zugegriffen wird.
  • Seite 64: D D Afc-Funktion

    SET-MODUS IC-R2500 D D AFC-Funktion D D ZF-Shift-Einstellung Schaltet die AFC (Automatic Frequency Control) ein oder Einstellung der ZF-Shift in 50-HZ-Schritten im Bereich von ±1,25 kHz. aus. (voreingestellt: OFF) Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn die Empfangsbe- triebsart SSB oder CW gewählt ist.
  • Seite 65: D D Anf-Funktion

    SET-MODUS IC-R2500 D D Squelch-Haltezeit D D Einstellung der Rauschminderung Wählt die Squelch-Haltezeit zwischen kurz und lang, um zu Menüpunkt zur Einstellung des Rauschminderungspegels vermeiden, dass der Squelch während des Empfangs eines zwischen 1 und 15 bzw. OFF (voreingestellt). Signals wiederholt öffnet und schließt.
  • Seite 66: D D Einschalten Der Digitaleinheit

    SET-MODUS IC-R2500 D D Einschalten der Digitaleinheit D D Digitalcode einstellen Wahl der Stromversorgung für die Digitaleinheit UT-118 zwi- Einstellung des Digitalcodes für den Digitalcode-Squelch-Be- schen Auto und ON. trieb. Insgesamt stehen 100 Codes (00 bis 99) zur Auswahl. Menüpunkt erscheint nur, wenn die optionale UT-118 ein- (voreingestellt: 00) gebaut ist und die optionalen Menüs aktiviert sind (S.
  • Seite 67: D D Auto-Rx-Kurznachrichtenanzeige

    SET-MODUS IC-R2500 D D Stand-by-Piepton D D Auto-RX-Rufzeichenanzeige Aktivieren des Stand-by-Pieptons, der hörbar ist, wenn die Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird das Rufzeichen Station das Senden beendet oder das empfangene Signal der empfangenen Station automatisch im Display angezeigt. verschwindet.
  • Seite 68 SET-MODUS IC-R2500 D D RX-Rufzeichenanzeige D D RX-RPT1-Rufzeichenanzeige Menüpunkt zur Speicherung und Anzeige des zuletzt emp- Menüpunkt zur Speicherung und Anzeige des zuletzt emp- fangenen Rufzeichens. Das Rufzeichen wird erst gelöscht, fangenen RPT1-Rufzeichens. Das Rufzeichen wird erst ge- wenn man den Empfänger ausschaltet.
  • Seite 69 SET-MODUS IC-R2500 D D RX-RPT2-Rufzeichenanzeige D D RX-Kurznachrichtenanzeige Menüpunkt zur Speicherung und Anzeige des zuletzt emp- Menüpunkt zur Speicherung und Anzeige der zuletzt emp- fangenen RPT2-Rufzeichens. Das Rufzeichen wird erst ge- fangenen Kurznachricht. Die Kurznachricht wird erst ge- löscht, wenn man den Empfänger ausschaltet.
  • Seite 70: D D Rx-Rufzeichen Und Kurznachrichtenanzeige

    SET-MODUS IC-R2500 D D RX-Rufzeichen und Kurznachrichtenanzeige D D RX-Positionsanzeige Menüpunkt zur Speicherung und Anzeige des zuletzt emp- Wenn die sendende Station Positionsdaten übermittelt, wer- fangenen Rufzeichens und der Kurznachricht. Das Rufzei- den sie in diesem Menüpunkt gespeichert und angezeigt. Die chen mit Kurznachricht wird erst gelöscht, wenn man den...
  • Seite 71 SET-MODUS IC-R2500 D D RX-GPS-Kurznachrichtenanzeige Wenn die sendende Station die Positionsdaten mit einer Kurznachricht übermittelt, wird die empfangene GPS-Nach- richt in diesem Menüpunkt gespeichert und angezeigt. Die GPS-Nachricht wird erst gelöscht, wenn man den Empfän- ger ausschaltet. Menüpunkt erscheint nur, wenn die optionale UT-118 ein- gebaut ist und die optionalen Menüs aktiviert sind (S.
  • Seite 72: Weitere Funktionen

    WEITERE FUNKTIONEN IC-R2500 Der Einbau der optionalen DSP-Einheit UT-106 ist auf S. 203 dieser Bedienungsanleitung beschrieben. I Betrieb mit DSP (optionale Einheit UT-106 erforderlich) D D ANF-Funktion D D Rauschminderung SET-MODUS SET-MODUS Das Auto-Notch-Filter unterdrückt Störträger, Abstimmsig- Diese Funktion mindert die Rauschanteile des Empfangssig- nale oder Ähnliches automatisch, selbst wenn sich deren...
  • Seite 73: D Klonen Mit Einem Pc

    WEITERE FUNKTIONEN IC-R2500 I Klonen (Steuersoftware IC-PCR2500 muss auf einem PC installiert sein) D Verfügbare Funktionen Mithilfe der Steuersoftware IC-PCR2500 ist das Klonen von Daten, also die schnelle und einfache Übertragung der Pro- ➥ Lesen und Schreiben von Cloning-Daten grammierung von einem PC auf den Empfänger, möglich.
  • Seite 74: I Teil-Reset

    WEITERE FUNKTIONEN IC-R2500 I Teil-Reset I Total-Reset EINSCHALTEN EINSCHALTEN BEIM BEIM Wenn lediglich einige Betriebszustände (VFO-Frequenz, VFO- Sollten, z.B. beim ersten Einschalten des Empfängers, fehler- Einstellungen, Set-Modus-Einstellungen) neu programmiert hafte Informationen im Display erscheinen, ist diese Funktion werden sollen, ohne dass die Speicherinhalte verloren gehen, nützlich.
  • Seite 75: I Interner Umschalter Für Den Nf-Ausgang

    WEITERE FUNKTIONEN IC-R2500 I Interner Umschalter für den NF-Ausgang Je nachdem, ob ein externer Lautsprecher oder ein Kopf- bzw. Ohrhörer benutzt werden soll, muss intern eine Um- LAUTSPRECHER schaltung erfolgen. ACHTUNG: Vor dem Öffnen des Empfängers muss er umschalten ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt werden.
  • Seite 76: Störungssuche

    STÖRUNGSSUCHE IC-R2500 Falls sich Fehlfunktionen zeigen, zunächst die nachfolgenden Punkte prüfen, bevor der Empfänger zum Service geschickt wird. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SEITE Empfänger lässt sich • Der Netzadapter ist nicht mit dem Empfänger • Anschluss überprüfen. nicht einschalten. verbunden.
  • Seite 77 NOTIZEN...
  • Seite 79 BEDIENUNGSANLEITUNG KOMMUNIKATIONSEMPFÄNGER iPCR2500...
  • Seite 80: Vorwort

    - Logo sind registrierte Marken der Icom, Icom Inc. und das tasten vertauschen. Icom Inc. (Japan) in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten König- In dieser Bedienungsanleitung wird die Benutzung mit der reich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland und/oder in an- deren Ländern.
  • Seite 81: Systemanforderungen

    SYSTEMANFORDERUNGEN MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ® ® • Microsoft Windows XP/2000/ME/98SE • USB 2.0 oder 1.1 ® ® • Intel Pentium III 450 MHz oder schneller (Pentium 4 emp- fohlen) • Mindestens 128 MB RAM oder höher (256 MB oder mehr empfohlen) •...
  • Seite 82: Ic-Pcr2500

    WARNHINWEISE IC-PCR2500 RWARNUNG! NIEMALS NICHT Starten Sie den Motor Ihres Fahrzeuges , wenn das den Empfänger mit dem Programm läuft und der IC-PCR2500 über den Zigaretten- Stromversorgungskabel OPC-254L an eine Netzsteckdose anzünder mit Strom versorgt wird. Dadurch kann der Com- anschließen.
  • Seite 83 Geräte stören. In diesem Fall sollte er möglichst weit entfernt von dem gestörten Gerät aufgestellt werden. Icom Inc. ist Inhaber aller Copyrights bezüglich dieser Be- dienungsanleitung sowie der Hard- und Software für den IC- PCR2500. Nicht genehmigte Vervielfältigungen und Übersetzungen die- ser Bedienungsanleitung oder Teilen davon sind verboten.
  • Seite 84: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS IC-PCR2500 VORWORT …………………………………………… 73 4 GERÄTEBESCHREIBUNG ……………… 109–122 I Screens der Software WICHTIG ……………………………………………… 73 … 109 (auf dem PC-Monitor) I Empfänger ……………………………………… 121 EXPLIZITE DEFINITIONEN ………………………… 73 ZUORDNUNG DER MAUSTASTEN ……………… 73 5 GRUNDBEDIENUNG ……………………… 123–146 SYSTEMANFORDERUNGEN ……………………… 74 I Starten der IC-PCR2500-Software …………...
  • Seite 85 INHALTSVERZEICHNIS (Fortsetzung) IC-PCR2500 I ZF-Shift ………………………………………… 140 I Suchlaufwiederaufnahme …………………… 169 I Squelch-Verzögerung einstellen …………… 141 I Suchlaufgeschwindigkeit einstellen ………… 170 I Einband-/Doppelband-Empfang …………… 143 8 PRIORITÄTSSUCHLAUF I Diversity-Empfang …………………………… 145 (nur auf Multifunktions- und I Haupt- und Subband wählen ………………… 146 ………………………171–172 Komponenten-Screen) I Prioritätssuchlaufvarianten ……………………...
  • Seite 86 13 DIGITAL-BETRIEB (DV-MODUS) I Zubehör ……………………………………… 212 …………………………… 197–204 (nur im Hauptband) I Digital-Betrieb (DV-Modus) ………………… 197 19 IC-R2500-CLONING-SOFTWARE …………… 213 I Einstellungen im DV-Modus ………………… 198 I Digital-Squelch ……………………………… 199 20 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG …… 219–220 I Menüfenster für den DV-Modus …………… 200 I Fenster für den DV-Modus …………………...
  • Seite 87: Installation

    HINWEIS: Das Klebeband am Fuß der Antenne klebt nicht auf allen Oberflächen und es ist nicht für mehrfaches VORSICHT: Icom Inc. lehnt jede Verantwortung für die Kleben bestimmt. Beim Entfernen der Antenne kann es zu Funktionsfähigkeit des Empfängers ab, wenn ein anderes Beschädigungen der Oberfläche des Gegenstandes kom-...
  • Seite 88: I Anschluss Eines Tncs

    INSTALLATION IC-PCR2500 I I Anschluss eines TNCs I I Anschluss der Stromversorgung Der IC-PCR2500 kann Packet-Radio-Sendungen mit 9600 bps Die 12-V-Gleichstromversorgung muss mindestens 1,5 A lie- (AFSK) empfangen, wenn man zusätzlich ein (nicht mitgelie- fern können und sie muss ordnungsgemäß geerdet sein. fertes) TNC (Terminal Node Controller) an der Rückseite des Es ist möglich, einen IC-PCR2500...
  • Seite 89: I Zubehör Anbringen

    INSTALLATION IC-PCR2500 I I Zubehör anbringen D Gummifüße Die vier mitgelieferten Gummifüße werden auf der Unterseite des IC-PCR2500 angeklebt. IC-PCR2500 Gerätefuß Die 4 Gerätefüße vom Gummipad Gummipad abnehmen. (mitgeliefert) D Kabelhaken Der beiliegende Kabelhaken ist nützlich, wenn ein Kabel bei- spielsweise an einer Wand befestigt werden soll.
  • Seite 90: Treiber-Installation

    Alle Programme beenden, wenn Windows läuft. wDen IC-PCR2500 an den gewünschten USB-Port des PCs mit dem mitgelieferten USB-Kabel anschließen. ACHTUNG: Icom Inc. lehnt jede Verantwortung für die Funktionsfähigkeit des Empfängers ab, wenn ein ande- res als das mit dem IC-PCR2500 gelieferte USB-Kabel benutzt wird.
  • Seite 91 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 y„Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsu- uAuf das „ “ des CD-Laufwerksordners in „Arbeitsplatz“ chen“ wählen, danach „Folgende Quelle ebenfalls durch- klicken. • Der Name des CD-Laufwerksordners (z.B. „D“) hängt von der suchen“ und auf [Durchsuchen] klicken. Konfiguration des verwendeten PCs ab.
  • Seite 92 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 o Im nächsten Fenster auf [Weiter>] klicken. !1 N achdem der Treiber gefunden wurde, erscheint die Dia- logbox „Hardwareinstallation“. Auf [Installation fortsetzen] klicken, um die Installation zu starten. klicken klicken !0 D er Assistent startet die Suche nach dem Treiber, wobei !2 Windows XP beginnt mit der Installation des USB-Treibers.
  • Seite 93 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 !3 Nach der Installation auf [Fertig stellen] klicken. !5 „ Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsu- chen“ wählen, danach „Folgende Quellen ebenfalls durch- suchen“ und auf [Durchsuchen] klicken. wählen klicken wählen klicken !4 D er „Assistent für das Suchen neuer Hardware“ erscheint erneut, um den USB-Port-Treiber zu installieren.
  • Seite 94 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 !7 A uf das „ “ des „Driver“-Ordners des CD-Laufwerksord- !9 D er Assistent startet die Suche nach dem Treiber, wobei ners klicken, danach den „Win“-Ordner markieren und auf nachfolgendes Fenster auf dem Monitor erscheint. [OK] klicken. wählen klicken !8 Auf [Weiter>] klicken.
  • Seite 95 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 @1 Windows XP beginnt mit der Installation des USB-Treibers. @3 N ach dem Klicken auf [Fertig stellen] erscheint nachfol- gender Dialog. @4 Abschließend die CD aus dem Laufwerk entfernen. • Ein Neustart des PCs ist empfohlen. @2 Nach der Installation auf [Fertig stellen] klicken. klicken...
  • Seite 96: Windows ® 2000

    Alle Programme beenden, wenn Windows läuft. wDen IC-PCR2500 an den gewünschten USB-Port des PCs mit dem mitgelieferten USB-Kabel anschließen. ACHTUNG: Icom Inc. lehnt jede Verantwortung für die Funktionsfähigkeit des Empfängers ab, wenn ein ande- klicken res als das mit dem IC-PCR2500 gelieferte USB-Kabel benutzt wird.
  • Seite 97 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 u„Geben Sie eine Position an:“ wählen, danach auf [Wei- oDas CD-Laufwerk in „Arbeitsplatz“ wählen, danach auf ter>] klicken. [Öffnen] klicken. • Der Name des CD-Laufwerksordners (z.B. „D“) hängt von der Konfiguration des verwendeten PCs ab. klicken kein ✔ setzen wählen klicken...
  • Seite 98 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 !1 „ Win“ im „Driver“-Ordner markieren und danach auf [Öff- !3 Auf [OK] klicken. nen] klicken. klicken klicken !4 N achdem der Treiber gefunden wurde, erscheint der fol- klicken gende Dialog. Auf [Weiter>] klicken, um die Installation des Treibers zu starten.
  • Seite 99 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 !5 Nach Abschluss der Installation auf [Fertig stellen] klicken. !7 „ Nach einem passenden Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)“ wählen, danach auf [Weiter>] klicken. wählen klicken klicken !6 D er „Assistent für das Suchen neuer Hardware“ meldet sich !8 „...
  • Seite 100 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 !9 A uf [Durchsuchen...] klicken. @1 „ Driver“-Ordner des CD-Laufwerksordners markieren und danach auf [Öffnen] klicken. klicken klicken @0 D as CD-Laufwerk in „Arbeitsplatz“ wählen, danach auf klicken [Öffnen] klicken. • Der Name des CD-Laufwerksordners (z.B. „D“) hängt von der Konfiguration des verwendeten PCs ab.
  • Seite 101 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 @3 I m nächsten Fenster auf „Slabw2k“ und danach auf [Öff- @5 N achdem der Treiber gefunden wurde, erscheint der fol- nen] klicken. gende Dialog. Auf [Weiter>] klicken, um die Installation des Treibers zu starten. klicken klicken klicken @4 Auf [OK] klicken.
  • Seite 102: I Microsoft Windows 98Se

    Alle Programme beenden, wenn Windows läuft. wDen IC-PCR2500 an den gewünschten USB-Port des PCs mit dem mitgelieferten USB-Kabel anschließen. wählen ACHTUNG: Icom Inc. lehnt jede Verantwortung für die Funktionsfähigkeit des Empfängers ab, wenn ein ande- res als das mit dem IC-PCR2500 gelieferte USB-Kabel benutzt wird.
  • Seite 103 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 iAuf das „ “ des CD-Laufwerksordners in „Arbeitsplatz“ !0 Im nächsten Fenster auf [Weiter>] klicken. klicken. • Der Name des CD-Laufwerksordners (z.B. „D“) hängt von der Konfiguration des verwendeten PCs ab. klicken klicken !1 N achdem der Treiber gefunden wurde, erscheint der fol- gende Dialog.
  • Seite 104 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 !2 N ach Abschluss der Installation auf [Fertig stellen] klicken. !4 „ Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen (empfoh- len)“ wählen, danach auf [Weiter>] klicken. wählen klicken klicken !3 D er „Hardware-Assistent“ erscheint erneut. Auf [Weiter>] klicken.
  • Seite 105 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 !6 A uf das „ “ des CD-Laufwerksordners in „Arbeitsplatz“ !8 Im nächsten Fenster auf [Weiter>] klicken. klicken. • Der Name des CD-Laufwerksordners (z.B. „D“) hängt von der Konfiguration des verwendeten PCs ab. klicken klicken !9 N achdem der Treiber gefunden wurde, erscheint der fol- gende Dialog.
  • Seite 106: I Microsoft Windows Me

    Alle Programme beenden, wenn Windows läuft. wDen IC-PCR2500 an den gewünschten USB-Port des PCs mit dem mitgelieferten USB-Kabel anschließen. ACHTUNG: Icom Inc. lehnt jede Verantwortung für die Funktionsfähigkeit des Empfängers ab, wenn ein ande- res als das mit dem IC-PCR2500 gelieferte USB-Kabel benutzt wird.
  • Seite 107 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 tDas USB-Gerät CP2101 wird automatisch erkannt, der y„Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen (empfoh- „Hardware-Assistent“ meldet sich. „Geben Sie den Ort für len)“ wählen, danach „Geben Sie eine Position an:“ wählen den Treiber an (für Fortgeschrittene)“ wählen und danach und auf [Durchsuchen] klicken.
  • Seite 108 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 i„WinMe“ im „Driver“-Ordner markieren und danach auf !0 N achdem der Treiber gefunden wurde, erscheint die fol- [OK] klicken. gende Dialogbox. Auf [Weiter>] klicken, um die Installation zu starten. wählen klicken klicken o Im nächsten Fenster auf [Weiter>] klicken. !1 Nach der Installation auf [Fertig stellen] klicken.
  • Seite 109 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 !2 D er „Hardware-Assistent“ erscheint erneut. „Geben Sie den !4 A uf das „ “ des CD-Laufwerksordners in „Arbeitsplatz“ Ort für den Treiber an (für Fortgeschrittene)“ wählen und klicken. danach auf [Weiter>] klicken. • Der Name des CD-Laufwerksordners (z.B. „D“) hängt von der Konfiguration des verwendeten PCs ab.
  • Seite 110 TREIBER-INSTALLATION IC-PCR2500 !6 Im nächsten Fenster auf [Weiter>] klicken. !8 Nach Abschluss der Installation auf [Fertig stellen] klicken. klicken klicken !9 Abschließend die CD aus dem Laufwerk entfernen. !7 N achdem der Treiber gefunden wurde, erscheint der fol- • Ein Neustart des PCs ist empfohlen. gende Dialog.
  • Seite 111: Installation Der Software

    INSTALLATION DER SOFTWARE IC-PCR2500 I I Installation q Alle Programme beenden, wenn Windows läuft. tSprache „Englisch“ mit [OK] bestätigen. w CD in das CD-Laufwerk des PCs einlegen. eCD im CD-Laufwerk über „Arbeitsplatz“ oder „Windows Explorer“ ansprechen. • „Driver“- und „Pcr1500_2500“-Ordner befinden sich auf der CD. rDoppelklick auf die Datei „Setup.exe“, die sich im Ordner „Pcr1500_2500“...
  • Seite 112 INSTALLATION DER SOFTWARE IC-PCR2500 uZielordner bestätigen und danach auf [Next>] klicken, um die iNach erfolgter Installation auf [Finish] klicken. Installation zu starten. • Auf [Browse...] klicken, dann den gewünschten Pfad eingeben oder im Browser-Fenster wählen, wenn man die Software in einen anderen als den vorgeschlagenen Ordner speichern will.
  • Seite 113: I Starten Des Programms

    INSTALLATION DER SOFTWARE IC-PCR2500 I I Starten des Programms D Microsoft D Microsoft ® ® ® ® Windows Windows 98SE/ME/2000 qVor dem Start des Programms prüfen, ob der IC-PCR2500 qVor dem Start des Programms prüfen, ob der IC-PCR2500 eingeschaltet ist. eingeschaltet ist.
  • Seite 114: I Deinstallieren

    INSTALLATION DER SOFTWARE IC-PCR2500 I I Deinstallieren r„Icom IC-Pcr1500_2500“ markieren und danach auf [Än- In diesem Abschnitt wird die Deinstallation anhand von Win- dows XP-Screenshots erläutert, die auf einem englischspra- dern/Entfernen] klicken. chigem System erzeugt wurden. Die Verfahrensweisen zur Deinstallation unter Windows 98SE, ME und 2000 sind weit- gehend ähnlich.
  • Seite 115 INSTALLATION DER SOFTWARE IC-PCR2500 yEin Bestätigungsfenster erscheint, auf [OK] klicken, um die u Nach erfolgter Deinstallation auf [Fertig stellen] klicken. Software zu deinstallieren. klicken • Die Deinstallation startet. klicken...
  • Seite 116: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 I I Screens der Software (auf dem PC-Monitor) D Werkzeugleiste Die Screens der Software sind auf dem PC nach der Installation sichtbar. Siehe Seite 104. q KOMPONENT-BUTTON (S. 116, 124) Klicken, um den Komponenten-Screen zu öffnen oder zu schließen.
  • Seite 117 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 o MAIN-/SUB-BUTTONS (S. 146) !5 D TMF-REMOTE-COMMANDER-BUTTONS (S. 183) Klicken, um beim Doppelempfang das aktive Band als Klicken, um das DTMF-Remote-Commander-Fenster für Haupt- oder Subband umzuschalten. das Hauptband (rechter Button) bzw. das Subband (linker Button) zu öffnen oder zu schließen. Das DTMF-Remote- !0 USB-PORT-BUTTON (S.
  • Seite 118 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 D Multifunktions-Screen $3 b IC-PCR2500 beim Einband-Empfang @3 @4...
  • Seite 119 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 q SCHLIESS-BUTTON (S. 125) i SQUELCH-REGLER [SQUELCH] (S. 132) Klicken, um den Screen zu schließen. Klicken, um die Schaltschwelle der Rauschsperre einzu- stellen. Die Rauschsperre (Squelch) verhindert, dass man w MINIMIER-BUTTON Rauschen aus dem Lautsprecher hört, wenn kein Signal Klicken, um den Screen zu minimieren.
  • Seite 120 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 !4 ZF-SHIFT-REGLER (S. 140) @1 P RIORITÄTSSUCHLAUF-BUTTON [PRIO] (S. 171) Klicken, um die ZF-Durchlasskurve zu verschieben. Klicken zum Starten und Stoppen des Prioritätssuchlaufs. • Mit Rechtsklick die Durchlasskurve nach oben verschieben. • „PRIO Scan“ blinkt während des Suchlaufs im Display. •...
  • Seite 121 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 @9 FREQUENZ-BUTTON [FREQ] (S. 177) #8 EINGANGSABSCHWÄCHER-BUTTON [ATT] (S. 138) Klicken, um für die Frequenzen innerhalb des Bandskop- Klicken, um den Eingangsabschwächer (Attenuator) ein- Abtastbereichs die relativen Signalstärken anzuzeigen. oder auszuschalten. • „ATT“ erscheint, wenn der Eingangsabschwächer eingeschaltet #0 ZEIT-BUTTON [TIME] (S.
  • Seite 122 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 $3 b DSQL SETTING BUTTON [DSQL] D Simpel-Screen ➥ Klicken, um den Digital-Squelch ein- oder auszu- Die Buttons des Simpel-Screens, die Knöpfe usw. haben die schalten. gleichen Funktionen wie die des Multifunktions-Screens. • Funktion nur verfügbar, wenn der DV*-Modus gewählt ist. Bitte Erläuterungen auf den S.
  • Seite 123 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 D Komponenten-Screens Die Buttons der einzelnen Komponenten-Screens, ihre Knöpfe usw. haben die gleichen Funktionen wie die des Mul- tifunktions-Screens. Bitte Erläuterungen auf den S. 112 bis 115 beachten. #4 #3 $3 b $2 $1 @1 !9 @3 @4 IC-PCR2500 beim Einband-Empfang...
  • Seite 124 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 D Display (auf dem Multifunktions-Screen) q ANZEIGE DER ABSTIMMUNG Markierung über der Dezimalstelle der Frequenzanzeige, auf die die Abstimmung bei der aktuell gewählten Ab- stimmschrittweite wirkt. w FREQUENZ-ANZEIGE Anzeige der Empfangsfrequenz oder der eingegebenen Daten wie z.B. die Speichernummer usw. e ANZEIGE DER ABSTIMMSCHRITTWEITE (S.
  • Seite 125 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 o ZF-SHIFT-ANZEIGE (S. 140) !7 ATT-ANZEIGE [ATT] (S. 138) Veranschaulicht die Lage der ZF-Durchlasskurve. Erscheint, wenn der Eingangsabschwächer (Attenuator) eingeschaltet ist. !0 ZF-BANDBREITEN-ANZEIGE (S. 137) !8 TSQL-/DTCS-ANZEIGE [TSQL]/[DTCS] Veranschaulicht die aktuelle ZF-Bandbreite. ➥ „TSQL“ erscheint, wenn die CTCSS eingeschaltet ist. !1 SPAN-ANZEIGEN (S.
  • Seite 126 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 @4 ZEITINTERVALL-ANZEIGEN (S. 178) D Display (auf dem Simpel-Screen) Anzeige der halben und vollen Darstellzeit im Zeitmodus. Die Anzeigen des Simpel-Screens haben die gleichen Funk- @5 BETRIEBSARTEN-ANZEIGE (S. 133) tionen wie die des Multifunktions-Screens. Bitte Erläuterun- gen auf den S. 117 bis 119 beachten. Zeigt die aktuell gewählte Empfangsbetriebsart an.
  • Seite 127: D Displays (Auf Den Komponenten-Screens)

    GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 D Displays (auf den Komponenten-Screens) Die Anzeigen auf den Komponenten-Screens haben die glei- chen Funktionen wie die des Multifunktions-Screens. Bitte Er- läuterungen auf den S. 117 bis 119 beachten. !8 !9...
  • Seite 128: I Empfänger

    GERÄTEBESCHREIBUNG IC-PCR2500 I Empfänger D Frontseite D Rückseite Lautsprecher Rückseite Ein-/Aus-Taste Oberseite DC IN PACKET 1 PACKET 2 ANT 1 ANT 2 EXT SP DATA Frontseite Belegung des Steckers Stecker für ext. Lautsprecher Frontseite Signal- Signal- leitung leitung Masse Masse 2-polig, 3,5 (∅) mm/8 Ω...
  • Seite 129 Zum Anschluss des Bedienteils über ein Verbindungskabel. RS232-Datenformat. Dieser Anschluss wird nur genutzt, wenn die Haupteinheit *: Eine optionale Einheit UT-118 ist erforderlich. des IC-PCR2500 mit einem Bedienteil des IC-R2500 ge- Pin 2 (RxD), steuert wird. Pin 5 (GND) • Wenn der Empfänger mit Software gesteuert wird, muss kein Bedienteil angeschlossen werden.
  • Seite 130: Grundbedienung

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I I Starten der Software I Wechseln des Screens qVor dem Programmstart überprüfen, ob der IC-PCR2500 Auf den entsprechenden Button der Werkzeugleiste klicken, eingeschaltet ist. um den gewünschten Screen zu wählen. • Die Power-LED leuchtet grün. wProgramm IC-PCR2500 starten. (S. 106) ➥...
  • Seite 131 GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 ➥ Auf [Compo] klicken, um auf den Komponenten-Screen zu ➥ Auf [Simple] klicken, um auf den Simpel-Screen zu wech- wechseln. seln. D Komponenten-Screen wählen Auf [Compo] klicken, um den Komponenten-Screen zu öffnen, dann noch einmal klicken, um das Menü für den Komponen- ten-Screen zu öffnen.
  • Seite 132: I Schließen Der Ic-Pcr2500-Screens

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I I Schließen des I I Beenden der IC-PCR2500-Screens IC-PCR2500-Software Auf den Schließ-Button [X] klicken, um den Screen zu schlie- Auf [Exit] in der Werkzeugleiste klicken, um das Programm ßen. IC-PCR2500 zu beenden. • Wenn mehrere Komponenten angezeigt werden, auf die Schließ- Buttons (X) jeder einzelnen Komponente [TUNING PANEL], [MODE/ VOL PANEL], [METER/SCAN PANEL] und [SCOPE PANEL] klicken.
  • Seite 133: I Empfang

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I I Empfang Überprüfen, ob die Hardware installiert (S. 80) und die • Multifunktions-Screen [AF GAIN] Haupteinheit eingeschaltet ist (S. 121). qAuf den [Power]-Button in der Werkzeugleiste klicken, um den Empfänger einzuschalten. wAuf den entsprechenden Button [Receiver], [Compo] oder MAIN [Simple] in der Werkzeugleiste klicken, um den gewünsch- ten Screen zu wählen.
  • Seite 134: I Frequenz Einstellen

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I Frequenz einstellen D Einstellung mit dem Abstimmknopf Die Frequenz des IC-PCR2500 kann man auf verschiedene ➥ Auf den Abstimmknopf [DIAL] klicken, um die Frequenz Weise einstellen. Sie kann zwischen 0,010 und 3299,9999 MHz betragen. mit der gewählten Abstimmschrittweite einzustellen. •...
  • Seite 135 GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 10er-TASTATUR • Multifunktions-Screen [DIAL] [CE] [•] MAIN [ENT] 10er-TASTATUR wirkt nur auf das aktive Band • Komponenten-Screen 10er-TASTATUR [DIAL] MAIN [CE] 10er-TASTATUR [•] [ENT] wirkt nur auf das aktive Band • Simpel-Screen [DIAL] MAIN...
  • Seite 136: I Abstimmschrittweite Wählen

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I Abstimmschrittweite wählen Wenn die Frequenz mit dem Abstimmknopf eingestellt wird • Multifunktions-Screen oder der Suchlauf arbeitet, erfolgt die Frequenzänderung mit einer bestimmten Abstimmschrittweite, die sich bei Bedarf ändern lässt. Wählbar sind: • 1 Hz • 10 Hz •...
  • Seite 137 GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 D Nutzerprogrammierte Abstimmschrittweite Beim Simpel-Screen Auf [TS] klicken, um das Wahlfenster zu öffnen, und danach Mit Rechtsklick auf [Y](TS) oder [Z](TS) (oder durch Klicken die gewünschte anklicken. auf die [TS]-Anzeige)* das Fenster für die Abstimmschrittwei- ten öffnen und das Eingabefenster durch Klicken auf „USER •...
  • Seite 138: I Lautstärke Einstellen

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I I Lautstärke einstellen Beim Multifunktions- und auf dem MODE/VOL-PANEL des Beim Simpel-Screen Komponenten-Screens Auf [AF] klicken, um die Lautstärke einzustellen. • Rechtsklick erhöht die Lautstärke. Auf [AF GAIN] klicken, um die Lautstärke einzustellen. • Linksklick vermindert die Lautstärke. •...
  • Seite 139: I Squelch Einstellen

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I I Squelch einstellen Die Squelch-Funktion bewirkt, dass der Empfänger stumm- • Multifunktions-Screen geschaltet wird, wenn nicht ein Signal mit einer bestimmten Mindestsignalstärke empfangen wird. Der Squelch verhindert so, dass Rauschen aus dem Lautsprecher zu hören ist, wenn auf der eingestellten Frequenz keine Station sendet.
  • Seite 140: I Empfangsbetriebsart Wählen

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I Empfangsbetriebsart wählen • Multifunktions-Screen Der Empfänger ist in der Lage, 6 verschiedene Betriebsarten zu demodulieren: USB, LSB, CW, AM, WFM und FM. Die Be- triebsart lässt sich für jeden Speicher unabhängig festlegen. wirkt nur im aktiven Band Zusätzlich verfügt der IC-PCR2500 über einen DV-Modus, wenn die optionale Digitaleinheit UT-118 eingebaut ist.
  • Seite 141: I Automatische Wahl Der Empfangsbetriebsart

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I I Automatische Wahl der Empfangsbetriebsart wAuf den [Auto Mode]-Reiter klicken, um eine Liste zu öffnen. Der IC-PCR2500 hat eine Funktion, die automatisch die Betriebsart, die ZF-Filterbandbreite, die Abstimmschrittweite usw. wählt, sobald eine Frequenz eingegeben wurde. Beim Multifunktions- und auf dem MODE/VOL-PANEL des Komponenten-Screens Jedes Klicken auf [AUTO-M] schaltet die Funktion ein oder aus.
  • Seite 142: I Monitorfunktion

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I Monitorfunktion Diese Funktion dient zum Hören schwacher Signale, ohne • Multifunktions-Screen dass dazu der Squelch-Pegel verstellt werden muss, bzw. [MONI] zum manuellen Öffnen bei einer aktivierten Tone-Squelch- [MUTE] Funktion. Auf [MONI] klicken, um die eingestellte Empfangsfrequenz MAIN abzuhören.
  • Seite 143: I Duplex-Betrieb

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I Duplex-Betrieb Bei Duplex-Kommunkation senden und empfangen die Sta- • Multifunktions-Screen tionen auf unterschiedlichen Frequenzen. Ganz allgemein wird [MONI] Duplex-Betrieb beim Funkverkehr über Repeater oder für die Utility-Kommunikation genutzt. Beim Duplex-Betrieb liegt die Sendefrequenz um die Offset- MAIN [DUP] frequenz bzw.
  • Seite 144: I Zf-Filter-Wahl

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I ZF-Filter-Wahl Der IC-PCR2500 verfügt je nach Betriebsart über 2 bis 4 ver- Beim Simpel-Screen schiedene ZF-Bandbreiten. Abhängig von der Betriebsart Auf [FILTER] klicken, um das Pull-down-Menü die verfüg- können diese aus 2,8, 6, 15, 50 und 230 kHz gewählt werden. baren Bandbreiten zu öffnens.
  • Seite 145: I Afc

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I AFC Die AFC (Automatic Frequency Control) verstimmt die ange- • Multifunktions-Screen zeigte Frequenz automatisch, wenn der Empfänger nicht genau auf die Frequenz des Empfangssignals abgestimmt [AFC] ist. Die AFC funktioniert nur bei FM und bei ZF-Bandbreiten von 6 oder 15 kHz. wirkt nur im aktiven Band [ATT] Auf [AFC] klicken, um die AFC (Automatic Frequency Con-...
  • Seite 146: I Störaustaster

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I Störaustaster Der Störaustaster (Noise Blanker) reduziert bei USB, LSB, • Multifunktions-Screen CW oder AM pulsförmige Störungen. Atmosphärisches Rau- schen u.Ä. kann der Störaustaster nicht unterdrücken. Auf [NB] klicken, um den Störaustaster (Noise Blanker) ein- [NB] oder auszuschalten. wirkt nur im aktiven Band •...
  • Seite 147: I Vsc

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I VSC I ZF-Shift Die VSC (Voice Squelch Control) öffnet den Squelch nur, Die ZF-Shift verändert elektronisch die Mittenfrequenz der ZF wenn ein moduliertes Signal empfangen wird. und beschneidet dadurch höhere oder tiefere Frequenzen, um • Unmodulierte Signale, mit denen weder Sprache noch Musik oder Störungen über oder unter dem Nutzsignal zu unterdrücken.
  • Seite 148: I Squelch-Verzögerung Einstellen

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I Squelch-Verzögerung einstellen Wählt die Squelch-Verzögerung zwischen kurz und lang, um zu vermeiden, dass der Squelch während des Empfangs eines Signals wiederholt öffnet und schließt. [Setting] • Short: kurze Squelch-Verzögerung • Long: lange Squelch-Verzögerung e klicken q klicken q Auf den [Setting]-Button in der Werkzeugleiste klicken, um das [Setting]-Fenster zu öffnen.
  • Seite 149 NOTIZEN...
  • Seite 150: I Einband-/Doppelband-Empfang

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I I Einband-/Doppelband-Empfang Beim Doppelband-Empfang werden zwei unterschiedliche • Multifunktions-Screen Frequenzen gleichzeitig überwacht. Der IC-PCR2500 verfügt Doppelband-Empfang dazu über zwei unabhängige Empfänger (Bänder): das Haupt- und Suband, wobei die Frequenzbereiche, Betriebs- arten und Funktionen der beiden Empfänger nicht identisch sind.
  • Seite 151 GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 • Komponenten-Screen Doppelband-Empfang Einband-Empfang • Simpel-Screen Doppelband-Empfang Einband-Empfang...
  • Seite 152: I Diversity-Empfang

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I I Diversity-Empfang Beim Diversity-Empfang vergleicht der Empfänger die von • Multifunktions-Screen zwei unterschiedlichen Antennen kommenden Signalstärken. ANT1 und ANT2 werden automatisch gewählt, je nachdem, von welcher Antenne das stärkere Signal kommt. Diversity- Empfang ist insbesondere nützlich, wenn sich der Empfän- ger in einem fahrenden Fahrzeug befindet oder sich die sendende Station bewegt.
  • Seite 153: I I Haupt- Und Subband Wählen

    GRUNDBEDIENUNG IC-PCR2500 I I Haupt- und Subband wählen Einige Funktionen lassen sich nur im aktiven Band nutzen bzw. einstellen. In diesen Fällen muss zunächst das Haupt- oder Subband als aktives Band gewählt werden. ➥ Auf [MAIN] (oder [SUB]) in der Werkzeugleiste klicken, um das Hauptband (oder das Subband) als aktives Band zu wählen.
  • Seite 154: Speicher

    SPEICHER IC-PCR2500 I I Allgemeines I Speicher wählen D Wahl über die Empfänger-Screens Der Empfänger verfügt über 2600 Speicher, in denen sich häufig benutzte Frequenzen ablegen lassen. Es stehen ins- • Wahl mit den [Y]/[Z]-Buttons q Auf [Y](BANK) oder [Z](BANK) klicken, um die ge- gesamt 26 Speicherbänke zur Verfügung, die zur Zu- sammenfassung bestimmter Speicher zu Gruppen usw.
  • Seite 155: D Wahl Über Den Speicher-Screen

    SPEICHER IC-PCR2500 D Wahl über den Speicher-Screen • Direkte Eingabe der Speichernummer über den Multi- funktions- oder das TUNING-PANEL des Komponen- q Auf [Memory Edit] in der Werkzeugleiste klicken, um die ten-Screens [Memory Channel Editor]-Liste zu öffnen. Nummer des Speichers über die 10er-Tastatur eingeben und w Auf [Y](BANK) oder [Z](BANK) klicken, um eine Speicher- abschließend auf den [Mch]-Button klicken, um den Speicher bank zu wählen.
  • Seite 156: I Speicher Programmieren

    SPEICHER IC-PCR2500 I Speicher programmieren Bis zu 100 Speicher lassen sich einer Speicherbank zuord- • Multifunktions-Screen nen, von denen 26 zur Verfügung stehen. Folgende Informa- tionen lassen sich in die einzelnen Speicher programmieren: • Bank-, Speichername, Frequenz, Ablagerichtung, Offsetfrequenz, Empfangsbetriebsart, ZF-Bandbreite, Eingangsabschwächer, Ab- MEMO stimmschrittweite, Markierung für Auswahl-Speichersuchlauf und [Y]/[Z]...
  • Seite 157: D Speicher Per Software Vorprogrammieren

    SPEICHER IC-PCR2500 D Speicher per Software vorprogrammieren • Beim Simpel-Screen q Auf [Y](BANK) oder [Z](BANK) klicken, um eine Bank für Speicher lassen sich auch mittels der Datei „preset_e.mch“ den zu programmierenden Speicher zu wählen. vorprogrammieren, die im MCH-Format vorliegt. w Auf [Y](MEMO) oder [Z](MEMO) klicken, um den zu pro- q Auf [Memory Edit] in der Werkzeugleiste klicken, um das grammierenden Speicher zu wählen.
  • Seite 158: I Speicherliste Editieren

    SPEICHER IC-PCR2500 I Speicherliste editieren q Auf [Memory Edit] in der Werkzeugleiste klicken, um das q Speicherbank wählen [Memory Channel Editor]-Fenster zu öffnen, falls es nicht bereits geöffnet ist. w Auf [Y](BANK) oder [Z](BANK) klicken, um die ge- wünschte Speicherbank zu wählen. e Auf das Feld [Frequency] des zu editierenden Speichers kli- cken und danach die (neue) Frequenz über die PC-Tasta- tur eingeben.
  • Seite 159: D Über Das [View]-Pull-Down-Menü

    • Das Feld [Sub Name] (bis zu 6 Zeichen) wird vom Bedienteil des Die Anzeige für die DV-Einstellungen erscheint nur, wenn in den IC-R2500 als Speichername benutzt. IC-PCR2500 die Digitaleinheit UT-118 eingebaut ist. r Gewünschten Speichernamen über die Tastatur des PCs editieren, danach [Enter] auf der PC-Tastatur drücken.
  • Seite 160: D Empfängerdaten Zum Speichern Abrufen

    SPEICHER IC-PCR2500 D Empfängerdaten zum Speichern abrufen D Speicherinhalte kopieren q Auf [Memory Edit] in der Werkzeugleiste klicken, um das q Auf [Memory Edit] in der Werkzeugleiste klicken, um das [Memory Channel Editor]-Fenster zu öffnen. [Memory Channel Editor]-Fenster zu öffnen. w Auf [Y](BANK) oder [Z](BANK) klicken, um die ge- w Auf [Y](BANK) oder [Z](BANK) klicken, um die ge- wünschte Speicherbank zu wählen.
  • Seite 161: D Speicher Einfügen Und Entfernen

    SPEICHER IC-PCR2500 D Speicher einfügen und entfernen D Banknamen programmieren Einfügen: Jede Speicherbank lässt sich mit einem Namen versehen, Neue freie Speicher lassen sich in die Speicherliste einfügen. der maximal 64 Zeichen lang sein kann. Solche Namen er- Die nachfolgenden Speicher werden automatisch verschoben. höhen die Übersichtlichkeit und vereinfachen so die Verwal- Entfernen: tung der Speicher.
  • Seite 162: I Speicher Löschen

    SPEICHER IC-PCR2500 I I Speicher löschen D Bankwahl mithilfe des Banknamens Jede Speicherbank kann mithilfe des programmierten Na- D Löschen über die Empfänger-Screens mens über das Eingabefeld für den Speicherbanknamen gewählt werden. q Auf [Y](BANK) oder [Z](BANK) klicken, um die Speicher- bank zu wählen, die den zu löschenden Speicher enthält.
  • Seite 163: D Löschen In Der Speicherliste

    SPEICHER IC-PCR2500 D Löschen in der Speicherliste q Auf [Memory Edit] in der Werkzeugleiste klicken, um das [Memory Channel Editor]-Fenster zu öffnen. w Auf [Y](BANK) oder [Z](BANK) klicken, um die ge- • Komponenten-Screen wünschte Speicherbank zu wählen. e Rechtsklick auf ein Feld des Speichers, der gelöscht wer- den soll, dann auf [Clear] im geöffneten Pull-down-Menü...
  • Seite 164: I Sichern Der Speicherdaten

    SPEICHER IC-PCR2500 I Sichern der Speicherdaten I Anlegen eines neuen Speicherdaten-Files Speicherdaten lassen sich als File auf dem PC sichern. Auf [Save] oder [Save As...] im [File]-Menü klicken, um die Man kann neue PC-Files für Speicherdaten anlegen. Speicherdaten zu sichern. Auf [New] im [File]-Menü...
  • Seite 165: I Importieren Von Csv-Files

    SPEICHER IC-PCR2500 I Importieren von CSV-Files I I CSV-File exportieren Files im CSV- (Comma Separated Values)-Format können Inhalte einer gewählten Bank lassen sich als File im CSV- importiert werden und überschreiben dabei den Inhalt der (Comma Separated Values)-Format exportieren. gewählten Bank. qAuf [Export...] im [File]-Menü...
  • Seite 166: Suchlaufbetrieb (Nur Auf Multifunktions- Und Komponenten-Screen)

    SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Suchlaufvarianten Bis zu 50 programmierbare Suchlaufbereiche, Speicher-, Vor- zugsspeicher- und Übersprungsuchlauf, Suchlauf nach be- stimmten Betriebsarten usw. bieten vielfältige Möglichkeiten. Wiederholter Suchlauf PROGRAMMIERTER SPEICHERSUCHLAUF Wiederholter Suchlauf zwischen 2 nutzerpro- über alle Speicher einer SUCHLAUF (S.
  • Seite 167: I Programmierter Suchlauf

    SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Programmierter Suchlauf • Multifunktions-Screen Der programmierte Suchlauf sucht innerhalb eines festgeleg- ten Frequenzbereichs automatisch nach Signalen. Für den programmierten Suchlauf müssen zuvor die Gren- zen des Frequenzbereichs programmiert werden. wirkt nur im aktiven Band D Programmierung der Suchlauf-Eckfrequenzen Namen der Suchlauf-Eckfrequenzspeicher, Frequenzbereich [PROG]...
  • Seite 168: D Übersprung-Frequenzbereich Einstellen

    SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 D Übersprung-Frequenzbereich einstellen D Programmierten Suchlauf starten qÜberprüfen, ob der Squelch-Schaltpegel richtig eingestellt Um beim Suchlauf ganze Frequenzbereiche zu überspringen, ist diese Option nutzbar. ist (Squelch muss geschlossen sein). wMit Rechtsklick auf [PROG]-Button den [Program Scan]- qMit Rechtsklick auf [PROG]-Button den [Program Scan]- Screen öffnen.
  • Seite 169 SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 t[PROG]-Button zum Start des Suchlaufs anklicken. • „PROG Scan“ blinkt und „PROG“ erscheint. y Zum Beenden des Suchlaufs [STOP] oder [PROG] anklicken. • Wenn die Frequenz nach dem Beenden des Suchlaufs verän- dert und ein neuer programmierter Suchlauf gestartet wird, be- ginnt dieser bei der unteren Eckfrequenz.
  • Seite 170: I Suchlauf Mit Automatischem Speichern

    SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Suchlauf mit automatischem Speichern eIm Feld [Program No] die Nummer des gewünschten Such- Der Suchlauf mit automatischem Speichern arbeitet prinzi- piell wie der programmierte Suchlauf, speichert jedoch die laufprogramms eingeben. rSpeicherbank im Feld [Bank] wählen und durch Klicken gefundenen Frequenzen in eine bestimmte Speicherbank.
  • Seite 171 SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 tAuf [AUTO] klicken, um den Suchlauf mit automatischem Speichern zu starten. • „AUTO Scan“ blinkt und „AUTO“ erscheint während des Such- laufs im Display. yZum Beenden des Suchlaufs [STOP] oder [AUTO] anklicken. • Multifunktions-Screen [AUTO] [PAUSE] [STOP]...
  • Seite 172: I Speicher-/Banksuchlauf

    SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Speicher-/Banksuchlauf Diese Funktion scannt alle Speicher ausgewählter Speicher- • Komponenten-Screen bänke. D Speicher-/Banksuchlauf starten BANK qÜberprüfen, ob der Squelch-Schaltpegel richtig eingestellt [Y]/[Z] ist (Squelch muss geschlossen sein). MAIN w Auf [Y](BANK) oder [Z](BANK) klicken, um die gewün- [MEMO] schte Speicherbank zu wählen.
  • Seite 173 SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 y Auf [MEMO] klicken, um den Suchlauf zu starten. • „MEMO Scan“ blinkt und „MEMO“ erscheint während des Suchlaufs im Display. u Zum Beenden des Suchlaufs [STOP] oder [MEMO] anklicken. • Multifunktions-Screen [MEMO] [PAUSE] [STOP] wirkt nur im...
  • Seite 174: I Optionen Beim Speichersuchlauf

    SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Optionen beim Speichersuchlauf wGewünschte Checkboxen anklicken, danach auf den [X]- Auf dem [Memory Scan]-Screen lassen sich weitere Einstel- lungen für den Speichersuchlauf vornehmen. Button klicken, um den [Memory Scan]-Screen zu schließen. • Wenn die [SEL]-Checkbox (Auswahlspeichersuchlauf) aktiviert ist, qMit Rechtsklick auf den [MEMO]-Button den [Memory Scan]- überprüft der Suchlauf wiederholt die Speicher, die im Feld „SEL“...
  • Seite 175 SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 eAuf [MEMO] klicken, um den Suchlauf zu starten. • Alle Optionen lassen sich gleichzeitig nutzen. • „MEMO Scan“ blinkt und „MEMO“ erscheint während des • SEL, SKIP und Empfangsbetriebsart können im [Memory Suchlaufs im Display. Editor]-Screen (Speicherliste) eingestellt werden.
  • Seite 176: I Suchlaufwiederaufnahme

    SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I I Suchlaufwiederaufnahme Sobald ein Signal empfangen wird, stoppt der Suchlauf auto- (a) „Pause until Signal Disappears“ matisch auf der Frequenz des Signals. Die Wiederaufnahme- Der Suchlauf hält auf dem Empfangssignal an, bis das Bedingung legt fest, wie lange der Suchlauf angehalten wird Signal verschwindet.
  • Seite 177: I Suchlaufgeschwindigkeit Einstellen

    SUCHLAUFBETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Suchlaufgeschwindigkeit einstellen Die Geschwindigkeit, mit der der Suchlauf über die Speicher oder Frequenzen erfolgt, ist einstellbar. Auf den [SPEED]-Regler klicken, um die Suchlaufgeschwin- digkeit einstellen zu können. • Mit Rechtsklick auf den Regler die Geschwindigkeit erhöhen. •...
  • Seite 178: Prioritätssuchlauf (Nur Auf Multifunktions- Und Komponenten-Screen)

    PRIORITÄTSSUCHLAUF (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Prioritätssuchlaufvarianten I Prioritätssuchlauf qEmpfangsfrequenz einstellen. (S. 127) Der Prioritätssuchlauf überprüft alle 5 Sek. eine bestimmte wMit Rechtsklick auf den [PRIO]-Button das [Priority Scan]- Frequenz während des Suchlaufs bzw. während des Emp- Fenster öffnen. fangs auf einem Suchlaufspeicher.
  • Seite 179 PRIORITÄTSSUCHLAUF (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 eUnter [Scan Channel] Bank und Speicher wählen. t Auf den [PRIO]-Button klicken, um den Prioritätssuchlauf rIntervall [Priority Interval] im Bereich zwischen 2 und 60 Sek. zu starten. • „PRIO Scan“ blinkt und „PRIO“ erscheint während des Priori- eingeben, dann auf den [X]-Button klicken, um das Fenster tätssuchlaufs im Display.
  • Seite 180: Tone-Squelch-Betrieb (Nur Auf Multifunktions- Und Komponenten-Screen)

    TONE-SQUELCH-BETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I CTCSS/DTCS-Betrieb • Multifunktions-Screen Die CTCSS- oder DTCS-Squelch (Rauschsperre) öffnet nur, wenn ein FM-Signal empfangen wird, welches den gleichen vorher eingestellten Subaudioton oder DTCS-Code enthält. [TSQL] So können Sie in Ruhe auf die Sendung einer Station war- ten, deren Signal genau diese Einstellung hat.
  • Seite 181: D Dtcs-Code Einstellen

    TONE-SQUELCH-BETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 D DTCS-Code einstellen qAuf den [FM]-Button klicken, um FM zu wählen. • Multifunktions-Screen w[DTCS]-Button klicken, um den DTCS-Squelch einzuschalten. • „DTCS“ erscheint im Display. eMit Rechtsklick auf [DTCS] das [DTCS]-Fenster öffnen. rAuf [Z] klicken, um den gewünschten Code zu wählen. [DTCS] •...
  • Seite 182: I Dtcs-Polarität Einstellen

    TONE-SQUELCH-BETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I DTCS-Polarität einstellen I Pocket-Piep-Betrieb Wie die Einstellung des DTCS-Codes ist auch die Änderung Beim Pocket-Piep-Betrieb werden CTCSS-Frequenzen oder der DTCS-Polarität möglich. Die Änderung der Polarität ist DTCS-Codes genutzt, um einen einfachen Pager zu realisie- für jene Fälle erforderlich, wenn ein Signal mit umgekehrter ren, der den Nutzer informiert, dass ein bestimmtes Signal Polarität empfangen wird.
  • Seite 183: I Tone-Suchlauf

    TONE-SQUELCH-BETRIEB (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Tone-Suchlauf Beim Empfang eines Signals, das für den Pocket-Piep- oder • Multifunktions-Screen CTCSS- bzw. DTCS-Betrieb benutzt wird, lässt sich die CTCSS-Frequenz oder der DTCS-Code, der zum Öffnen des Squelchs dient, ermitteln. [STOP] wirkt nur im aktiven Band qAuf den [FM]-Button klicken, um FM zu wählen.
  • Seite 184: Bandskop (Nur Auf Multifunktions- Und Komponenten-Screen)

    BANDSKOP (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Bedienung eAuf [SPAN +] oder [SPAN –] klicken, um den Darstellbereich Das Bandskop arbeitet in zwei verschiedenen Modi: dem Frequenz- und dem Zeitmodus. Wenn der Frequenzmodus von SPAN1 (±25 kHz) bis SPAN5 (±500 kHz)* zu wählen. •...
  • Seite 185: D Die Limit-Anzeige

    BANDSKOP (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 D Die LIMIT-Anzeige Wenn die gewählte Abtastschrittweite außerhalb der einge- • Multifunktions-Screen stellten automatischen Abtastschrittweite liegt, erscheint wäh- Abtastschritt-Anzeige Frequenz rend des Bandskopbetriebs „LIMIT“. (S. 181) LIMIT-Anzeige • Multifunktions-Screen Mittenfrequenz wirkt nur im aktiven Band Zeit Zeitintervall [PAUSE]...
  • Seite 186: I Signal Auswählen

    BANDSKOP (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Signal auswählen I Sichern der Bandskop-Daten Die so genannte Pick-up-Funktion ermöglicht die schnelle Die Bandskop-Abtastdaten können als File im CSV- (Comma Frequenzeinstellung, wenn das Bandskop im Frequenzmodus Separated Values)-Format gesichert werden. arbeitet. Dazu muss auf die entsprechende Säule im Dia- qAuf den Start-Button ([≈]) klicken, um das Bandskop zu gramm geklickt werden, worauf deren Frequenz als Emp- fangsfrequenz übernommen wird, die in die Mitte des Dia-...
  • Seite 187 BANDSKOP (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 • Multifunktions-Screen Wenn der Zeitmodus gewählt ist: [TIME] Rechtsklick wirkt nur im aktiven Band Klicken, um das [STOP] gewünschte [TIME] Intervall zwischen den Sicherungen zu wählen [START] [REC] klicken • Komponenten-Screen q Gewünschten Ordner wählen wirkt nur im aktiven Band [STOP] [TIME]...
  • Seite 188: I Limits Für Automatische Abtastschrittweiten Ändern

    BANDSKOP (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Limits für automatische Abtastschrittweiten ändern Für das Abtasten des Bandskops (Sweepen) werden Schritt- weiten entsprechend der Abstimmschrittweiten genutzt. Un- geachtet dessen lassen sich die so möglichen Abtastschritt- weiten im [Scope (FREQ)]-Fenster einschränken. qMit Rechtsklick auf den [FREQ]-Button das [Scope (FREQ)]- •...
  • Seite 189: I Breitband-Bandskop

    BANDSKOP (nur auf Multifunktions- und Komponenten-Screen) IC-PCR2500 I Breitband-Bandskop I Weitere Funktionen Zur Darstellung großer Frequenzbereiche (±1, ±2 oder ±5 MHz) Folgende weitere Funktionen stehen beim Bandskop zur Ver- verfügt das Bandskop über eine Breitband-Funktion. fügung. Diese können im [Scope (FREQ)]-Fenster eingeschal- Während das Bandskop arbeitet, steht auch eine NF-Moni- tet werden.
  • Seite 190: Weitere Funktionen

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 I I DTMF-Betrieb Der Computer kann bei FM mit DTMF-Codes ferngesteuert werden. Sofern ein programmierter DTMF-Code empfangen wird, zeigt der PC eine Meldung an, aktiviert ein Programm bzw. Screensaver oder spielt ein Windows-Soundfile ab. Wenn im IC-PCR2500 eine optionale DTMF-Einheit UT-108 eingebaut ist, kann man auch das Subband für DTMF-Be- trieb nutzen.
  • Seite 191: D Dtmf-Empfangscode Programmieren

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 D DTMF-Empfangscode programmieren q Auf [DTMF] in der Werkzeugleiste klicken, um das [DTMF • [DTMF Remote Commander]-Fenster t klicken Remote Commander]-Fenster zu öffnen. q klicken Empfangener DTMF-Code wird angezeigt w Auf [SET] klicken, um das Programmierfenster für den Empfangscode zu öffnen.
  • Seite 192: I Nf-Einstell-Screen

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 I I NF-Einstell-Screen Über das [Audio Setting]-Fenster kann man die Lautstärke, • [Audio setting]-Fenster e klicken die Mute-Funktion des Empfängers bzw. PCs einstellen sowie die Quittungs- und weitere Töne usw. programmieren. Auf [Ω] oder [≈] klicken, um die D NF-Verstärkungs/Mute-Einstellung Lautstärke q Auf [Audio Setting] in der Werkzeugleiste klicken, um das...
  • Seite 193: D Ton-Einstellungen

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 D Ton-Einstellungen G Quittungston [Confirmation Beep] • [Audio setting]-Fenster r klicken Ein- und Ausschalten des Quittungstons. G Pocket-Piep Wahl des Tons für die Pocket-Piep-Funktion. G Wiederholung [Repeat (1–60)] Eingabe der Wiederholungen für die Pocket-Piep-Funk- Name des tion. WAVE-Files eingeben oder q Auf [Audio Setting] in der Werkzeugleiste klicken, um das...
  • Seite 194: D Hören Über Die Lautsprecher Des Computers

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 D Hören über die Lautsprecher des Computers G Microsoft Einstellungen im Fenster [Sounds und Audiogeräte] sind not- ® ® Windows wAuf den [Start]-Button klicken und auf [Systemsteuerung] wendig, wenn über den eingebauten oder externen Laut- sprecher Töne bei angeschlossenem USB-Kabel wiederge- in [Arbeitsplatz] klicken.
  • Seite 195 WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 G Microsoft G Microsoft ® ® ® ® Windows 2000/ME Windows 98SE wAuf den [Start]-Button klicken und auf [Systemsteuerung] wAuf den [Start]-Button klicken und auf [Systemsteuerung] in [Einstellungen] klicken. in [Einstellungen] klicken. eDoppelklick auf [Sounds und Audiogeräte], danach auf eDoppelklick auf [Multimedia], danach auf den [Audio]-Rei- den [Audio]-Reiter klicken.
  • Seite 196: I Multikanal-Überwachung

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 I I Multikanal-Überwachung Der Empfänger verfügt über 250 Speicher für Multikanäle. • [Multi CH Monitor]-Fenster Insgesamt stehen 10 Speicherbänke für die Nutzung mit die- sen Speichern zur Verfügung. Jeder Bank sind 25 Speicher zugeordnet. Die Multikanal-Monitorfunktion scannt die pro- grammierten Multikanäle und ermöglicht die visuelle Über- wachung der einzelnen Signalstärken.
  • Seite 197: D Multikanal-Überwachungsbetrieb

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 D Multikanal-Überwachungsbetrieb q Auf den [Multi CH Monitor]-Button in der Werkzeugleiste Beim Überwachungsbetrieb klicken, um das [Multi CH Monitor]-Fenster zu öffnen. • Die Frequenzen und Namen der Speicher erscheinen auf dem [Multi CH Monitor]-Fenster. w Auf [Z] klicken, um im Pull-down-Menü die gewünschte Bank zu wählen.
  • Seite 198: I Aufzeichnung

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 I Aufzeichnung • [Recording]-Fenster Der Empfänger verfügt über eine Recorder-Funktion, die es gestattet, empfangene Signale aufzuzeichnen. D Aufzeichnung eines Empfangssignals q klicken q Empfänger so einstellen, dass ein Signal empfangen wird. [Recording] (S. 126) w Auf den [Recording]-Button in der Werkzeugleiste klicken, um das [Recording]-Fenster zu öffnen.
  • Seite 199: D Stereo-Aufzeichnung

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 D Stereo-Aufzeichnung (während der Aufzeichnung) • [Recording]-Fenster Die Aufzeichnung des Empfangssignals kann in Stereo erfol- Timer (Counter) [PAUSE] gen. Dazu muss für das Haupt- und das Subband dieselbe Frequenz eingestellt sein. [REC] • [Recording]-Fenster w Auf [REC]-Button klicken (wirkt nur auf das Hauptband) [STOP] Dateiname...
  • Seite 200: I Sampling-Rate Einstellen

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 I I Sampling-Rate einstellen Die Sampling-Rate wird in Samples pro Sekunde angegeben und hat großen Einfluss auf die Audioqualität. Obwohl höhere Sampling-Raten grundsätzlich eine bessere Qualität bieten, werden niedrigere oft bevorzugt, weil die er- zeugten Dateigrößen kleiner sind. q Empfänger so einstellen, dass ein Signal empfangen wird.
  • Seite 201: I Steuern Der Aufzeichnung

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 I Steuern der Aufzeichnung Der Empfänger verfügt über eine Funktion, mit der sich die Aufzeichnung unterbrechen lässt, wenn kein Signal empfan- gen wird, und die die Aufzeichnung automatisch fortsetzt, sobald das Signal wieder erscheint q Empfänger so einstellen, dass ein Signal empfangen wird. •...
  • Seite 202: I Bedienung Mit Shortcuts

    WEITERE FUNKTIONEN IC-PCR2500 I Bedienung mit Shortcuts Shortcuts – die direkte Eingabe von Befehlen – beschleunigen q klicken y klicken und erleichtern die Bedienung des Empfängers mittels PCs. D Tastenzuordnung q Auf den [Setting]-Button in der Werkzeugleiste klicken, um den [Setting]-Screen zu öffnen. w Auf den [Shortcut]-Reiter klicken, um die Shortcut-Tasten- liste zu öffnen.
  • Seite 203: Dsp-Betrieb

    DSP-BETRIEB (nur verfügbar, wenn eine UT-106 eingebaut ist) IC-PCR2500 I I Automatisches Notch-Filter I I Rauschminderung Das automatische Notch-Filter (ANF) ist in der Lage, auto- Diese Funktion mindert die Rauschanteile des Empfangssig- matisch Störträger, Abstimmsignale usw. zu unterdrücken. nals und verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis. Die emp- Es funktioniert selbst dann, wenn sich die Frequenzen der fangenen NF-Signale werden in digitale umgewandelt und Störsignale ändern und kann bei SSB, AM und FM genutzt...
  • Seite 204: Digital-Betrieb (Dv-Modus)

    DIGITAL-BETRIEB (DV-MODUS) (nur im Hauptband) IC-PCR2500 I I Digital-Betrieb (DV-Modus) Der IC-PCR2500 kann im DV*-Modus betrieben werden, • Multifunktions-Screen wenn eine optionale Einheit UT-118 eingebaut ist. Einband-Empfang Doppelband-Empfang ➥ Auf [MAIN] in der Werkzeugleiste klicken, um das Haupt- band zu aktivieren. nur im Hauptband •...
  • Seite 205: I I Einstellungen Im Dv-Modus

    DIGITAL-BETRIEB (DV-MODUS) IC-PCR2500 (nur im Hauptband) I I Einstellungen im DV-Modus Der IC-PCR2500 kann Signale im DV*-Modus sowie Low- • [Setting]-Fenster e klicken Speed-Daten empfangen. Wenn das empfangene Signal q klicken GPS-Daten enthält, können auch die Positionsdaten emp- fangen werden. *Eine optionale Einheit UT-118 ist erforderlich.
  • Seite 206: Digital-Betrieb (Dv-Modus) (Nur Im Hauptband)

    DIGITAL-BETRIEB (DV-MODUS) (nur im Hauptband) IC-PCR2500 nur auf dem Multifunktions- und Komponenten-Screen I I Digital-Squelch • Multifunktions-Screen Einband-Empfang Doppelband-Empfang Beim Empfang im DV-Modus öffnet der digitale Squelch (DSQL) nur, wenn die Station das richtige vorprogrammierte Rufzeichen bzw. den passenden Digitalcode sendet. [DSQL] nur im Hauptband D Digital-Squelch einstellen...
  • Seite 207: I Menüfenster Für Den Dv-Modus

    DIGITAL-BETRIEB (DV-MODUS) IC-PCR2500 (nur im Hauptband) I I Menüfenster für den DV-Modus Auf [Digital] in der Werkzeugleiste klicken, um das Menü- fenster für den DV-Modus zu öffnen. [Digital] „✔“ zeigt an, dass das jeweilige Fenster erscheint DV Received call record-Fenster DV Message-Fenster DV Terminal Window-Fenster...
  • Seite 208: I Fenster Für Den Dv-Modus

    DIGITAL-BETRIEB (DV-MODUS) (nur im Hauptband) IC-PCR2500 I I Fenster für den DV-Modus D Aufzeichnung empfangener Anrufe D DV-Terminal-Fenster • [DV Terminal Window]-Fenster • [DV Received call record]-Fenster Klicken, um die Auf- Klicken, um eine Log-Datei im zeichnung zu löschen CSV-Format zu generieren Klicken, um die CSV-Datei zu exportieren Checkbox aktivieren, um das [DV Received call record]-Fenster Anzeige der empfangenen DV-Daten bei...
  • Seite 209 NOTIZEN...
  • Seite 210: Einbau Optionaler Einheiten

    EINBAU OPTIONALER EINHEITEN IC-PCR2500 I I Gehäusedeckel öffnen I I UT-106 einbauen ACHTUNG: Netzadapter bzw. Stromversorgungskabel Die optionale DSP-Einheit UT-106 realisiert die NF-DSP- unbedingt von der Haupteinheit ENTFERNEN, bevor man Funktionen Auto-Notch-Filter und Rauschminderung. mit irgendwelchen Arbeiten am Empfänger beginnt. qDen Gehäusedeckel wie links gezeigt abnehmen.
  • Seite 211 EINBAU OPTIONALER EINHEITEN IC-PCR2500 rP1 (4-polig) von der UT-106 an J16 der LOGIC-Einheit ySchutzfolie von den mitgelieferten Pads abziehen, danach anstecken. die DSP-Einheit UT-106 im IC-PCR2500 fixieren. UT-106 Schutzfolie UT-106 tJ3 der UT-106 und J15 der LOGIC-Einheit mit dem mit- gelieferten Flachbandkabel verbinden.
  • Seite 212: I Ut-108/Ut-118 Einbauen

    EINBAU OPTIONALER EINHEITEN IC-PCR2500 I I UT-108/UT-118 einbauen qDen Gehäusedeckel wie auf S. 203 gezeigt abnehmen. wDie UT-108 bzw. die UT-118 wie unten dargestellt an- schließen. UT-108 bzw. UT-118 eGehäusedeckel wieder aufsetzen, Kabel anstecken und zum Schluss die Schrauben einsetzen und festziehen.
  • Seite 213: Interner Umschalter

    INTERNER UMSCHALTER FÜR NF-AUSGANG IC-PCR2500 Je nachdem, ob ein externer Lautsprecher oder ein Kopf- bzw. Ohrhörer benutzt werden soll, muss intern eine Um- LAUTSPRECHER schaltung erfolgen. qDen Gehäusedeckel wie auf S. 203 gezeigt abnehmen. umschalten wSchalter in die entsprechende Stellung bringen (wie rechts gezeigt).
  • Seite 214: Usb-Port

    USB-PORT IC-PCR2500 I I USB-Port konfigurieren D Wahl des USB-Ports qAuf den [Power]-Button in der Werkzeugleiste klicken, um den IC-PCR2500 auszuschalten. Der verwendete PC-USB-Port und die Nummer der seriellen w Auf den [Port Setting]-Button in der Werkzeugleiste kli- Schnittstelle des IC-PCR2500 können im [Port Setting]- cken, um das [Port Setting]-Fenster zu öffnen.
  • Seite 215: I Usb-Audio-Einstellung

    USB-PORT IC-PCR2500 I I USB-Audio-Einstellung Die USB-Audioausgabe kann über das [Port Setting]-Fenster ein- oder ausgeschaltet werden, wenn der IC-PCR2500 aus- geschaltet ist. Wenn die USB-Audioausgabe ausgeschaltet ist, sind die Auf- zeichnungsfunktion, die Audio/Stummschaltung des PCs [Power] (S. 185, 191) nicht verfügbar, aber die Arbeitsgeschwindigkeit des Computers ist schneller.
  • Seite 216: Störungssuche

    STÖRUNGSSUCHE IC-PCR2500 Falls sich Fehlfunktionen zeigen, zunächst die nachfolgenden Punkte prüfen, bevor der Empfänger zum Service geschickt wird. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SEITE Empfänger lässt sich • Der Netzadapter ist nicht mit dem IC-PCR2500 • Anschluss überprüfen. nicht einschalten. verbunden. •...
  • Seite 217: Technische Daten Und Zubehör

    (1 kHz/52,5 kHz Hub; 12 dB SINAD) max. Lautstärke besser als 1,5 A 50,000–699,999 MHz besser als 1,4 µV Bei Benutzung des Bedienteils des IC-R2500 steigt die Stromaufnahme um 110 mA 700,000–1300,000 MHz besser als 1,8 µV ausgeschaltet PC (USB VBAS ON) 550 mA (typ.)
  • Seite 218 TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR (1 kHz/30 % moduliert.; 10 dB S/N) (1 kHz/30 % moduliert) 0,495–1,799 MHz besser als 25 µV 0,495–1,799 MHz besser als 18 µV 1,800–14,999 MHz besser als 2,5 µV 1,800–14,999 MHz besser als 0,89 µV 15,000–49,999 MHz besser als 2,5 µV 15,000–49,999 MHz besser als 0,89 µV...
  • Seite 219: I Zubehör

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR I I Zubehör UT-106 EINHEIT NF-DSP mit Rauschminderung und Auto-Notch-Filter CP-12L ZIGARETTENANZÜNDERKABEL Zum Betrieb über eine 12-V-Zigarettenanzünderbuchse OPC-254L STROMVERSORGUNGSKABEL Zum Anschluss an eine externe Gleichspannungsquelle SP-10 EXTERNER LAUTSPRECHER Für den Mobilbetrieb, Kabellänge: 1,5 m UT-108 DTMF DECODER EINHEIT Ermöglicht DTMF-Decoderbetrieb im Subband...
  • Seite 220: Ic-R2500-Cloning-Software

    I I Software-Installation I I Starten der IC-R2500-Cloning-Software Wenn der IC-R2500 an den PC angeschlossen ist, lassen sich die Daten klonen. Das Klonen ermöglicht es, schnell und q Das Programm IC-PCR2500 starten (S. 106). einfach Daten mithilfe der Steuersoftware des IC-PCR2500 w Auf den [Power]-Button in der Werkzeugleiste klicken, um vom PC auf den Empfänger zu übertragen.
  • Seite 221 VIEW-MENÜ [View] Modus (S. 134) beachten. • Umschalten der Zeichengröße und Festlegung, ob die • IC-R2500: Bitte Abschnitt 10 [SET-MODUS], S. 49–64, TSQL/DTCS- und DV-Einstellungen angezeigt werden. zu Einzelheiten der Grundeinstellung lesen. • Schaltet die Icon-Leiste ein und aus.
  • Seite 222: I I Cloning-Betrieb

    Um die Empfängerdaten leicht identifizieren zu können, lässt sich im [Common Setting]-Fenster ein bis zu 16 Zeichen lan- ger Kommentar eingeben. Wenn der IC-R2500 mit dem beiliegenden USB-Kabel an einen PC angeschlossen ist, kann man diesen Kommentar prüfen, ohne alle programmierten Daten lesen zu müssen.
  • Seite 223: I I Data Konvertieren

    IC-R2500-CLONING-SOFTWARE IC-R2500/PCR2500 I I Data konvertieren D Suchlauf-Eckfrequenz-Speicher werden konvertiert. D IC-PCR2500-Daten für den IC-R2500 E Bank-Auswahl-Einstellungen werden konvertiert. q [Convert] im [Option]-Menu wählen, um das [Data Convert]- F Übersprungbereiche werden konvertiert. Menü anzuzeigen. Dann [PC → Receiver] oder „...
  • Seite 224 D Speichernamen bleiben für den IC-PCR2500 erhalten. • Wenn dieser Button nicht aktiviert ist, werden die Namen bei der Konvertierung gelöscht. • Die Speichernamen des IC-R2500 werden als [Sub Name]-Ein- stellung für den IC-PCR2500 konvertiert. E [Sub Name]-Einstellung wird zu [Name].
  • Seite 225 • Wenn dieser Button nicht aktiviert ist, werden die Namen bei der Konvertierung gelöscht. Q [START]-Button anklicken, um die Konvertierung zu starten. Beim Betrieb des IC-R2500 mit dem Bedienteil werden alle Daten und Einstellungen in der Haupteinheit gespeichert. Beim Betrieb des IC-R2500 mit der IC-PCR2500-Steuer- software erfolgt die Speicherung im PC.
  • Seite 226: Ce-Konformitätserklärung

    CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY We Icom Inc. Japan 1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku Osaka 547-0003, Japan Düsseldorf 24th Mar.2006 Declare on our sole responsibility that this equipment complies with the Place and date of issue essential requirements of the Radio and Telecommunications Terminal...
  • Seite 227 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Mit „CE“ gekennzeichnete Versionen erfüllen die grund- Les versions qui affichent le symbole „CE“ sur la pla- legenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG. que du numéro de série respectent les exigences Dieses Warnsymbol bedeutet, dass die Anlage in essentielles de la Directive Européenne des Termi- einem nicht harmonisierten Frequenzbereich betrie- naux de Radio et de Télécommunication 1999/5/EC.
  • Seite 228 I FIN I IRL I LUX I GRE I SUI I NOR A-6510H-1EX · R2500/PCR2500_BA_0608 Gedruckt in Deutschland © 2006 Icom Inc. Nachdruck, Kopie und Veröffentlichung dieses Druckwerks Himmelgeister Straße 100, 40225 Düsseldorf, Germany bedarf der Genehmigung von Icom (Europe) GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Ic-pcr2500

Inhaltsverzeichnis