Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BASIS-BEDIENUNGSANLEITUNG
KOMMUNIKATIONSEMPFÄNGER
|R15

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-R15

  • Seite 1 BASIS-BEDIENUNGSANLEITUNG KOMMUNIKATIONSEMPFÄNGER |R15...
  • Seite 2 BEDIENUNGSANLEITUNG zu finden, die auf der Icom-Website https://www.icomjapan.com/support/ zum Herunterladen zur Verfügung steht. ■ Funktionen und Merkmale z Mit der Dualwatch-Funktion kann der IC-R15 kann auf zwei Bändern in unterschied- lichen Betriebsarten empfangen und aufzeichnen. z USB-Anschluss zur Datenübertragung und zum Aufladen des Akkupacks z Micro-SD-Speicherkartensteckplatz eine Micro-SD-Karte zur Sicherung von Einstel- lungen, Speichern usw.
  • Seite 3 Umgebung betreiben. die Oberfläche beschädigen können. Bei Es besteht Explosions- und Lebensgefahr. Verschmutzungen oder Staub wischen Sie R WARNUNG! Benutzen Sie in Icom- den Empfänger nur mit einem weichen, Empfängern und -Ladegeräten ausschließ- trockenen Tuch ab. lich von Icom spezifizierte Akkupacks. Nur Icom-Akkupacks sind für diese Zwecke...
  • Seite 4 ■ Hinweise zum Akkupack R WARNUNG! Verwenden Sie NIEMALS Durch unsachgemäße Behandlung kann beschädigte Akkupacks. Sie könnten einen der Lithium-Ionen-Akkupack unbrauch- Brand verursachen. bar werden oder seine Kapazität ver- R WARNUNG! Wenn Körperteile mit Flüs- lieren. Unter Umständen kann dies zu sigkeiten aus dem Akkupack in Kontakt Rauch, Feuer oder Zerplatzen führen.
  • Seite 5 VORSICHT: Laden Sie den Akkupack NICHT bei Temperaturen außerhalb des spezifizierten Ladetemperaturbereichs von +15 °C bis +40 °C. Icom empfiehlt das Laden bei +25 °C. Wenn der Akkupack bei höheren oder niedrigeren Temperaturen geladen wird, kann das zu Überhitzung und Bränden oder zu einer Verkürzung der...
  • Seite 6 Geräten (Directive 2011/65/EU) entsprechen. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf folgender Website veröffentlicht: https://www.icomjapan.com/support/ ■ UKCA-Konformität Für eine UKCA-Konformitätserklärung kontaktieren Sie bitte Icom UK Limited per E-Mail an info@icomuk.co.uk oder rufen Sie alternativ unter + 44(0) 1227 741741 an.
  • Seite 7 Antenne Die Wortmarke Bluetooth und das Logo ® sind registrierte Marken der Bluetooth SIG, Inc. Icom Inc. hat die Lizenz für die Nut- Handschlaufe zung dieser Marken. Alle anderen Marken Akkupack sind Eigentum, eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Marken- inhaber.
  • Seite 8 Fortgeschrittene wie zum Beispiel: Empfängers. • Akku-Betrieb D Zeiteinstellung • Benutzung einer Micro-SD-Karte • Speicherbetrieb Die Uhrzeit des IC-R15 stellt sich nicht • Betrieb als FM-Radio automatischen ein. Wir empfehlen, • Suchlaufbetrieb vor dem Betrieb die Zeiteinstellung im • Audioaufzeichnung Set-Modus vorzunehmen.
  • Seite 9 D Abstimmschrittweite wählen ..16 D Suchlauf im Dualwatch-Betrieb ..vii ■ Eingangsabschwächer ....17 D Zeiteinstellung ......vii ■ Tastenverriegelung ....... 17 ■ IC-R15-Bedienungsanleitungen ..vii ■ NF-Filter ........17 VORBEREITUNG ������������������������������� 1 SPEICHERBETRIEB ����������������������� 18 ■ Anbringen des mitgelieferten ■ Speicherkanal wählen ....18 Zubehörs ........
  • Seite 10 ■ Inhaltsverzeichnis WEITERE FUNKTIONEN ���������������� 27 ■ Bluetooth -Betrieb ....... 27 ® ■ Bluetooth einschalten ....27 ® ■ Mit einem Bluetooth -Gerät ® verbinden ........28 ■ Verbindung zu einem Bluetooth -Gerät trennen .... 29 ® ■ Initialisieren der installierten Bluetooth -Einheit .......
  • Seite 11 VORBEREITUNG ■ Anbringen des mitgelieferten Zubehörs ï Akkupack Akkupack (mitgeliefert) HINWEIS: • VORSICHT! Nicht die Fingernägel abbrechen! • Auch wenn der Empfänger ausgeschaltet ist, nimmt er einen geringen Ruhestrom auf. Daher sollte man bei längerer Nichtbenutzung den Akkupack bzw. den Batteriebehälter abnehmen.
  • Seite 12 VORBEREITUNG ■ Laden des Akkupacks Ladedauer: etwa 4 Stunden mit 5 V/1 A Netzadapter oder externe Spannungsquelle (nicht im mitgeliefertes Lieferumfang) USB-Kabel (Typ-C/Typ-A) in die in die [USB]-Buchse [USB]-Buchse Ausschalten L Informationen zu optionalen Akkupacks und Ladegeräten sind in der Erweiterten Bedienungsanleitung zu finden.
  • Seite 13 VORBEREITUNG ■ Einsetzen einer Micro-SD-Karte Informationen zu nutzbaren Micro-SD-Karten sind auf S. 23 zu finden. Empfänger ausschalten. Abdeckung des seitlichen Micro-SD-Slots [microSD] öffnen. Micro-SD-Karte so halten, dass die Kontakte nach vorn zeigen, und die Karte ein- schieben, bis sie spürbar einrastet. L Zum Herausnehmen die Micro-SD-Karte leicht hineindrücken, bis sie hörbar ausrastet, und dann herausziehen.
  • Seite 14 VORBEREITUNG ■ Daten auf einer Micro-SD-Karte speichern Speicherkanäle, Menü-Einstellungen, Repeater-Listen usw. lassen sich auf einer Mic- ro-SD-Karte speichern. Die gespeicherten Daten können genutzt werden, um nach einem Datenverlust oder einem Total-Reset die Einstellungsdaten auf dem Empfänger wieder- herzustellen. ï Formatieren der Micro-SD-Karte WICHTIG! Vor der Nutzung einer Micro-SD-Karte muss diese zunächst unter Verwen- dung des Empfängers formatiert werden.
  • Seite 15 VORBEREITUNG ï Speichern der Empfänger-Einstellungen [MENU] > SET > SD Card > Save Setting [MENU] drücken. Im „SET“-Menü „SD Card“ wählen. „Save setting“ wählen. „<<New File>>“ wählen. • Das „FILE NAME“-Display wird angezeigt. L Der Dateiname wird automatisch nach folgendem Schema erzeugt: Set YYYYMMDD_XX (YYYY: Jahr, MM: Monat, DD: Tag, XX: aufsteigende Nummer).
  • Seite 16 GERÄTEBESCHREIBUNG IC-R15 ■ Bedienelemente und Anschlüsse Display 15 * (S. 8) 2 * 16 * Laut- sprecher * Abdeckung schließen, wenn kein Zubehör angeschlossen ist.. 1 SQUELCH-/MONITORTASTE [SQL] z Mit gedrückter Taste [DIAL] drehen, um den Squelch-Pegel einzustellen (S. 14) z Zum Ein- oder Ausschalten der Monitor-Funktion die Taste drücken oder halten.
  • Seite 17 GERÄTEBESCHREIBUNG 7 EIN/AUS-TASTE [ ] z Zum Ein- oder Ausschalten des Empfängers 1 Sek. lang drücken. (S. 3) z Wenn bei „Screen Capture [PWR] Key“ die Einstellung „ON“ gewählt ist, wird beim kurzen Drücken dieser Taste ein Bildschimfoto auf der Micro-SD-Karte gespeichert. ([MENU] >...
  • Seite 18 GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Display 2 3 4 5 6 7 8 10 11 12 25 13 24 14 Display beim 23 15 Einbandbetrieb 16 22 17 18 21 20...
  • Seite 19 GERÄTEBESCHREIBUNG 11 VSC/FM-ABSCHWÄCHERSYMBOLE • VSC: Erscheint bei eingeschalteter Sprach-Squelch-Steuerung. • ATT: Erscheint, wenn beim FM-Rundfunkempfang der Abschwächer eingeschal- tet ist. 12 ANZEIGE DER UHRZEIT 13 AUFNAHMESYMBOLE (S. 24) • Erscheint während der Aufzeichnung. • Erscheint, wenn die Aufzeichnung pausiert. 14 SPEICHERNAME Zeigt, falls programmiert, den Speichernamen an.
  • Seite 20 GRUNDBEDIENUNG ■ Menü Das Menü lässt sich durch Drücken der [MENU]-Taste aufrufen. Im Menümodus kann man Werte und Funktionsoptionen einstellen, die nur selten geändert werden müssen. Im Anhang befindet sich eine Auflistung aller Menüpunkte. Details zu einzelnen Menüpunkten sind der erweiterten Bedienungsanleitung zu entnehmen. TIPP: Das Menü-System ist wie ein Baum strukturiert.
  • Seite 21 GRUNDBEDIENUNG D Einen Menüpunkt wählen Beispiel: Bei „Auto Power OFF“ die Einstellung „30min“ wählen. [MENU] > SET > Time Set > Auto Power OFF [MENU] drücken. „SET“ wählen. „Function“ wählen. „Auto Power OFF“ wählen. „30min“ wählen • Nach der Bestätigung erfolgt die Rückkehr zur nächsthöheren Menüebene. (Das „FUNCTION“-Display wird angezeigt.) L Zum Verlassen des Menüs [MENU] drücken.
  • Seite 22 GRUNDBEDIENUNG ■ Quick-Menü Das Quick-Menü öffnet sich durch Drücken der [QUICK]-Taste. Die wählbaren Menüpunkte können sich je nach gewählter Betriebsart oder Funktion unterscheiden. In der Tabelle aufgelistete Menüpunkte stellen lediglich Beispiele dar. [QUICK] VFO-Modus Speichermodus FM-Radio Select Band Favorite Mode Select Group MODE Select Category/Group...
  • Seite 23 ■ Dualwatch-Betrieb Beim Doppelempfang (Dualwatch) lassen sich zwei ver- schiedene Frequenzen gleichzeitig beobachten. Dazu verfügt der IC-R15 über zwei unabhängige Empfänger, die mit Band A und Band B bezeichnet sind. In jedem Band können verschiedene Frequenzen oder Empfangs- modi eingestellt werden.
  • Seite 24 GRUNDBEDIENUNG ■ Squelch-Pegel einstellen Der Squelch (Rauschsperre) öffnet nur, wenn ein Signal empfangen wird, dessen Signalstärke höher ist als der eingestellte Squelch-Pegel. Bei höheren Squelch-Pegeln sind schwache Empfangssignale nicht hörbar. L In dieser Bedienungsanleitung wird der „Noise squelch“ verkürzt als „Squelch“ bezeichnet. automatischer Squelch Zum Einstellen des Squelch-Pegels bei gedrückter [SQL]- Taste [DIAL] drehen.
  • Seite 25 Einstellungen enthält. L Im Speichermodus werden das Symbol und die Speicherkanalnummer angezeigt. FM-Rundfunkempfang Mit dem IC-R15 lassen sich FM-Rundfunksendungen empfangen. Modus wählen. L Information • Die [V/MHz]-Taste drücken, um den VFO-Modus aufzurufen. • Im VFO-Modus die Taste [V/MHz] drücken, um 1-MHz-Abstimmschritte zu wählen.
  • Seite 26 GRUNDBEDIENUNG ■ Empfangen D Wahl des Empfangsbandes Die [V/MHz]-Taste drücken, um den VFO-Modus aufzurufen. [QUICK] drücken. „Select Band“ wählen. Gewünschtes Empfangsband auswählen. • Das Band wird eingestellt, anschließend erfolgt die Rückkehr zum Stand-by-Display. L Im VFO-Modus lässt sich das Band auch durch Drücken der linken oder rechten Navigationstasten () wählen.
  • Seite 27 GRUNDBEDIENUNG ■ Eingangsabschwächer Der Eingangsabschwächer kann den Empfänger vor Stö- rungen durch starke Signale in der Nähe der Nutzfrequenz oder vor starken elektromagnetischen Feldern schützen. L Diese Einstellung kann separat für Band A und B vorge- nommen werden. [QUICK] drücken. „ATT“...
  • Seite 28 SPEICHERBETRIEB ■ Speicherkanal wählen Im Speichermodus lassen sich die Speicherkanäle durch Drehen von [DIAL] auswählen. L Die angezeigten Speicherinhalte können je nach Voreinstellung unterschiedlich sein. [MR] drücken, um den Speichermodus aufzurufen. [DIAL] drehen. • Ein Speicherkanal wird gewählt. L Zum Wählen einer Speichergruppe [QUICK] drücken und anschließend „Select Category/Group“...
  • Seite 29 SPEICHERBETRIEB D Speicherkanalinhalte (Beispiel) MEMORY Memory CH (No Category) Group 00 Airband Marine VHF Group 99 Auto MW CH SKIP CH <<Add Category>> FM Radio Memory A: Area 1 B: Area 2 (Blank)
  • Seite 30 SPEICHERBETRIEB ■ Speicherkanäle programmieren Der Empfänger verfügt über insgesamt 2000 Speicherkanäle für häufig verwendete Fre- quenzen. Im Speichermodus kann man auf diese Kanäle schnell zugreifen. Der folgende Abschnitt beschreibt ihre grundlegende Programmierung. Beispiel: Programmieren von 146,030 MHz/FM-Modus in den Kanal 02 in Gruppe 06 (ohne Kategorie).
  • Seite 31 SUCHLAUF L Weitere Informationen zum Suchlauf sind in der Erweiterten Bedienungsanleitung zu finden. ■ Suchlaufarten Der Suchlauf ist eine sehr komfortable Funktion zur automatischen Suche nach Signalen, um diese zu beobachten. Zweckmäßigerweise lassen sich beim Suchlauf unerwünschte Frequenzen bzw. Speicherkanäle überspringen. D VFO-Suchlauf Im VFO-Modus erfolgt der Suchlauf innerhalb eines fest- gelegten Frequenzbereichs.
  • Seite 32 SUCHLAUF ■ Suchlauf starten oder stoppen L Vor dem Starten eines Suchlaufs muss der VFO-Modus oder der Speichermodus eingestellt sein. [SCAN] drücken. • Im Display wird die Suchlaufauswahl angezeigt. L Wenn [SCAN] 1 Sek. lang gedrückt wird, startet der zuletzt gewählte Suchlauf. Suchlaufart wählen.
  • Seite 33 HINWEIS: Eine Micro-SD- oder Micro-SDHC-Speicherkarte wird nicht von Icom mitge- liefert, sondern muss im Fachhandel erworben werden. Im IC-R15 lassen sich Micro-SD-Karten mit einer Kapazität von bis zu 2 GB bzw. Micro-SDHC-Typen mit bis zu 32 GB verwenden. Icom hat die Kompatibilität folgender Micro-SD- und -SDHC-Karten überprüft:...
  • Seite 34 AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Aufzeichnung HINWEIS: Nach dem Starten der Aufzeichnung wird sie so lange fortgesetzt, bis sie gestoppt wird, auch wenn der Empfänger zwischenzeitlich aus- und wieder einge- schaltet wird. D Aufzeichnung starten z [●REC] 1 Sek. lang drücken. •...
  • Seite 35 AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Wiedergabe [MENU] > RECORD > Play Files [MENU] drücken. Im „RECORD“-Menü „Play Files“ wählen. Ordner wählen, der die anzuhörende Aufzeichnung enthält. L Die Ordner sind nach folgendem Schema benannt: YYYYMMDD (Y: Jahr, M: Monat, D: Tag). Eine Datei wählen.
  • Seite 36 AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Entnehmen der Micro-SD-Karte D Bei eingeschaltetem Empfänger [MENU] > SET > SD Card > Unmount [MENU] drücken. Im „SET“-Menü „SD Card“ wählen. „Unmount“ wählen. • Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt. „YES“ wählen. • Nach erfolgreicher Abmeldung der Karte wird kurz „Unmount is completed“...
  • Seite 37 WEITERE FUNKTIONEN ■ Bluetooth -Betrieb ® Der Empfänger verfügt über eine eingebaute Bluetooth -Einheit. Über sie kann man ® sich mit anderen Bluetooth -Geräte verbinden, die dann drahtlos nutzbar sind. Weitere ® Details zur Bluetooth-Funktion sind in der Erweiterten Bedienungsanleitung zu finden. L Der Empfänger kann nur mit einem weiteren Bluetooth-Gerät gekoppelt werden.
  • Seite 38 WEITERE FUNKTIONEN ■ Mit einem Bluetooth -Gerät verbinden ® Schritt 1� Kopplungsmodus des Bluetooth-Geräts wählen� Zur Aktivierung des Kopplungsmodus lesen Sie die Bedienungsanleitung des Bluetooth-Geräts. Schritt 2� Bluetooth-Gerät suchen (Empfänger) [MENU] > SET > Bluetooth Set > <<Pairing>> [MENU] drücken. Im „SET“-Menü...
  • Seite 39 WEITERE FUNKTIONEN ■ Verbindung zu einem Bluetooth -Gerät trennen ® Wenn ein Bluetooth-Gerät nicht mehr genutzt wird, kann man die Verbindung trennen. [MENU] > SET > Bluetooth Set > Bluetooth [MENU] drücken. Im „SET“-Menü „Bluetooth Set“ wählen. „Bluetooth“ wählen „OFF“ wählen. •...
  • Seite 40 WEITERE FUNKTIONEN ■ ANL-Funktion Die ANL-Funktion (Automatic Noise Limiter) reduziert Störungen während des Empfangs. L Diese Funktion ist nur bei AM und AM-N nutzbar. [QUICK] > ANL ■ Sprachgesteuerter Squelch Die VSC-Funktion (Voice Squelch Control) öffnet den Squelch bzw. stoppt einen Suchlauf nur dann, wenn Sprachkomponenten im Empfangssignal vorhanden sind.
  • Seite 41 WARTUNG ■ Reset Möglicherweise erscheinen im Display unerwartete Anzeigen, z. B. wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird. Ursache dafür können elektrostatische Felder oder andere Faktoren sein. Wenn dieses Problem auftritt, lässt sich der Empfänger teilweise oder vollständig zurücksetzen. VORSICHT! Beim vollständigen Reset werden alle Einstellungen auf die Werksvorein- stellungen zurückgesetzt und sämtliche Speicher gelöscht.
  • Seite 42 Die nachfolgende Übersicht hilft Ihnen bei der Beseitigung von Problemen, die keine Fehlfunktionen des Geräts darstellen. Falls Sie die Ursache einer Störung nicht ermitteln und das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den nächsten Icom-Fach- händler oder ein Service-Center.
  • Seite 43 WARTUNG Programmierter Suchlauf kann nicht gestartet werden� z Der VFO-Modus ist nicht gewählt. → Die [V/MHz]-Taste drücken, um den VFO-Modus aufzurufen. (S. 15) z Für beide Suchlaufeckfrequenzen wurde die gleiche Frequenz programmiert. → Unterschiedliche Frequenzen als Suchlaufeckfrequenzen wählen. (AM) Speichersuchlauf lässt sich nichtstarten� z Der Speichermodus ist nicht gewählt.
  • Seite 44 SIMPLE-MODE ■ Über den Simple-Mode Im Simple-Mode kann man ganz einfach empfangen, einen Suchlauf starten und Radio hören, indem man Kanäle aus den Favoriten, Kategorien/Gruppen usw. auswählt. L Die angezeigten Speicherinhalte können je nach Voreinstellung unterschiedlich sein. D Nutzung des Simple-Mode [MENU] >...
  • Seite 45 SIMPLE-MODE ■ Empfangen D Aus den Favoriten wählen [MENU] > SIMPLE MODE > Favorite [MENU] drücken. „SIMPLE MODE“ wählen. Im „RECEIVE“-Menü „Favorite“ wählen. • „Favorite Select Mode“ wird angezeigt und das Symbol erscheint. Durch Drehen von [DIAL] einen Kanal aus den Favoriten wählen.
  • Seite 46 SIMPLE-MODE ■ FM-Rundfunkempfang D Aus dem Rundfunkspeicher wählen [MENU] > SIMPLE MODE > FM Radio > FM Radio Memory [MENU] drücken. „SIMPLE MODE“ wählen. Im „RECEIVE“-Menü „FM Radio“ wählen. „FM Radio Memory“ wählen. Eine Gruppe auswählen. • „FM RADIO“ und der Name des Rundfunkspeichers erscheinen im Display.
  • Seite 47 SIMPLE-MODE ■ Suchlauf Innerhalb der Favoritenkanäle, Kategorien/Gruppen und Bänder kann man nach Signalen suchen. [MENU] > SIMPLE MODE > <<Scan>> [MENU] drücken. „SIMPLE MODE“ wählen. Im „RECEIVE“-Menü „<<Scan>>“ wählen. Eine Suchlaufart wählen. • oder „BND“ blinkt und der Suchlauf beginnt. L Beim Empfang eines Signals hält der Suchlauf an.
  • Seite 48 TECHNISCHE DATEN D Allgemein • Frequenzbereiche: [Band A], [Band B] 108,000000 … 500,000000 MHz [Rundfunkband (FM-Radio)] 76,000000 … 108,000000 MHz • Empfangssarten: FM/FM-N/WFM* /AM/AM-N • Betriebstemperaturbereich: –20 … +60 °C • Frequenzstabilität: ±2,5 ppm oder besser (–20 … +60 °C) •...
  • Seite 49 TECHNISCHE DATEN D Empfänger • Empfängerprinzip: Doppel-Superhet • Zwischenfrequenzen: [Band A] 1. ZF 58,050 MHz, 2. ZF 0,450 MHz [Band B] 1. ZF 57,150 MHz, 2. ZF 0,450 MHz • Empfindlichkeit: Squelch- Frequenzbereich Empfindlichkeit Empfangsart Empfind lichkeit (MHz) (dBμV) (dBμV) 108,000 …...
  • Seite 50 MENÜÜBERSICHT Bei Betätigung der [MENU]-Taste werden die folgenden Menüpunkte angezeigt. Details zu den einzelnen Menüpunkten sind in der erweiterten Bedienungsanleitung zu finden. SIMPLE MODE SET > Scan Favorite Pause Timer Category/Group Resume Timer (No Category) Temporary Skip Timer Category name Program Skip (Beispiel: Airband) Program Scan Edge...
  • Seite 51 MENÜÜBERSICHT SET > Display SET > Bluetooth Set Backlight Bluetooth Backlight Timer <<Pairing>> Brightness Headset Set Dim Screen AF Output Dim Timer Auto Disconnect Brightness (Dim) Bluetooth Device Information RX Backlight (Except Radio) Initialize Bluetooth Device Scroll Speed SET > Others Opening Message Information Battery Level (Power ON)
  • Seite 52 INDEX INDEX 1-MHz-Abstimmung ........16 Micro-SD-Karte Einsetzen ............3 Abstimmschrittweite ........16 Entnehmen ..........25 Akkupack anbringen ........1 Formatieren ..........4 Laden ............2 MEMORY-Display ..........18 AM ..............15 Menü AM-N .............15 Bedienung ..........10 Aufnahme Menü ............10 Aufzeichnung starten .......24 Menüpunkt wählen ........11 Aufzeichnung stoppen ......24 Wiedergabe ..........25 MENU-Taste ..........6 Auto-Power-OFF ..........8 Menüübersicht .........40...
  • Seite 53 GARANTIEERKLÄRUNG...
  • Seite 54 LIZENZEN mbed TLS “Contribution” shall mean any work of authorship, including the original version of the Work and any modifications or additions to that Work or Derivative Works thereof, that is Apache License intentionally submitted to Licensor for inclusion in the Work by the copyright owner or by an individual or Legal Entity Version 2.0, January 2004 authorized to submit on behalf of the copyright owner. http://www.apache.org/licenses/ For the purposes of this definition, “submitted” means any TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, form of electronic, verbal, or written communication sent AND DISTRIBUTION...
  • Seite 55 LIZENZEN (d) I f the Work includes a “NOTICE” text file as part of 8. L imitation of Liability. In no event and under no legal its distribution, then any Derivative Works that You theory, whether in tort (including negligence), contract, distribute must include a readable copy of the attribution or otherwise, unless required by applicable law (such notices contained within such NOTICE file, excluding as deliberate and grossly negligent acts) or agreed those notices that do not pertain to any part of the to in writing, shall any Contributor be liable to You Derivative Works, in at least one of the following for damages, including any direct, indirect, special, places: within a NOTICE text file distributed as part...
  • Seite 56 How the World Communicates A7777H-1EX Gedruckt in Deutschland © 2024 Icom Inc. Feb. 2024 Nachdruck, Kopie und jedwede Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung Am Zwerggewann 2–4, bedürfen der schriftlichen Genehmigung 63150 Heusenstamm, Germany von Icom (Europe) GmbH...