Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PeakTech 4035 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.1.7 Einstellen des Offsets von Kanal A:
Bei einigen Anwendungen sollte das AC-Signal eine bestimmte DC-Komponente enthalten, damit es bei der
Ausgabe DC-Offset erzeugen kann. Drücken Sie die (Option 3)-Taste und wählen Sie die Option "CHA
Offst" (Offset Kanal A). Der momentan eingestellte Offsetwert wechselt seine Farbe zu grün. Verwenden Sie
zur Eingabe des Offsetwerts die Zifferntasten oder den Drehgeber. Der voreingestellte DC-Offset wird am
Ausgang "Output A" erzeugt.
Beachten Sie, dass die Summe der halben Ausgangsamplitude des Signals und des absoluten Offsetwerts
weniger als 10V betragen sollte, um einen Spitzenwert des Signals von weniger als ±10 V zu gewährleisten.
Sonst entsteht eine amplitudenbegrenzte Verzerrung.
Wenn die Dämpfung von Kanal A auf automatisch steht, wird der Ausgangsoffset mit der Dämpfung der
Amplitude abgeschwächt. Bei einem Vpp-Amplitudenwert von mehr als 2 V ist der tatsächliche
Ausgangsoffset der eingestellte Offsetwert. Bei einem Vpp-Amplitudenwert von mehr als 0,2 V, aber
weniger als 2 V ist der tatsächliche Ausgangsoffset ein Zehntel des eingestellten Offsetwerts. Bei einem
Vpp-
Amplitudenwert von weniger als 0,2 V ist der tatsächliche Ausgangsoffset ein (1) Prozent des eingestellten
Offsetwerts.
Wird die Auswahl "attenuation of channel A" (Dämpfung Kanal A) fest auf 0dB eingestellt, entspricht der
Ausgangsoffset dem eingestellten Offsetwert, der unabhängig von der Amplitude ist. Wenn die Amplitude
auf 0V eingestellt ist, kann der Offset beliebig
im Bereich ±10 V eingestellt werden. Der Generator wird zu einer Gleichstromquelle und das eingestellte
Gleichspannungssignal kann ausgegeben werden.
Die Einstellung des DC-Offsets für das Ausgangssignal ist über die Zifferntasten einfacher als über den
Drehgeber. Im Normalfall, ganz gleich ob der DC-Offset negativ oder positiv ist, steigt der DC-Pegel bei
Rechtsdrehung und fällt bei Linksdrehung. Plus- und Minuszeichen ändern sich automatisch, wenn die 0,0-
Stelle überschritten wird.
5.1.8 Auswählen der Signalform von Kanal A:
Bei Kanal A stehen drei Signalformen zur Verfügung: Sinus, Rechteck und Impuls. Sie können durch
Drücken der (Sine)-, (Square)- bzw. (Pulse)-Taste ganz einfach ausgewählt werden. Das Tastverhältnis ist
50%, wenn für Kanal A das Rechtecksignal ausgewählt wurde.
5.1.9 Einstellen der Impulsbreite von Kanal A:
Wenn für Kanal A Impuls ausgewählt wurde, kann die Impulsbreite eingestellt werden. Drücken Sie die
(Option 4)-Taste und wählen Sie die Option "CHA Width" (Impulsbreite Kanal A). Der momentan eingestellte
Impulsbreitenwert wechselt seine Farbe zu grün. Verwenden Sie zur Eingabe des Impulsbreitenwerts die
Zifferntasten oder den Drehgeber. Der Impuls der eingestellten Impulsbreite wird am Ausgang "Output A"
ausgegeben.
Bekanntlich kann die Impulsbreite nicht 0 sein. Sie kann nicht größer oder gleich der Impulsperiode sein, da
sonst kein Impuls ausgegeben wird. Um eine normale Ausgabe der Impulssignalform sicherzustellen, ist die
Einstellung der Impulsbreite auf den Mindestwert 50ns begrenzt. Für den Höchstwert gilt, dass er 50ns
kleiner sein sollte als der Impulsperiodenwert.
-12-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4050

Inhaltsverzeichnis