Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PeakTech 3131eff Bedienungsanleitung

PeakTech 3131eff Bedienungsanleitung

Digital-ac/dc zangenmessgerät/
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3131eff:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

®
PeakTech
3131eff
Bedienungsanleitung/
Operation Manual
Digital-AC/DC Zangenmessgerät/
Digital-AC/DC Clamp Meter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 3131eff

  • Seite 1 ® PeakTech 3131eff Bedienungsanleitung/ Operation Manual Digital-AC/DC Zangenmessgerät/ Digital-AC/DC Clamp Meter...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung), entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
  • Seite 3 durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden. Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. Umschalten eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln. Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen! Keine Strommessungen...
  • Seite 4 Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein. Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
  • Seite 5: Technische Daten

    Achtung! Entsprechende Abschnitte Bedienungsanleitung beachten Batterie ACHTUNG! Hinweis Benutzung beiliegenden Sicherheitsprüfleitungen entsprechend der Norm IEC / EN 61010-031:2008: Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen mit einer bis zu 18mm langen, berührbaren und metallischen Prüfspitze durchgeführt werden, während bei Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III oder CAT IV nur Prüfleitungen mit aufgesetzten Schutzkappen, bedruckt mit...
  • Seite 6 Überlaufanzeige “OL” wird LCD-Anzeige dargestellt Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol erscheint in der Anzeige Messfolge 2 x pro Sekunde Positionsfehler ± 1 % v. Messwert Messprinzip Hall-Effekt-Sensor (AC und DC) max. Zangenöffnung 25 mm max. Leiterdurchmesser 22 mm Temperaturkoeffizient 0,15 x (spezifizierte Genauigkeit)/° C bei <...
  • Seite 7 Verschmutzungsgrad Betriebstemperatur-Bereich 0° C...+30° C (< 80 % R.H.); 30° C...40° C (< 75 % R.H.); 40° C...50° C (< 45 % RH) Lagertemperatur-Bereich -20° C...60° C 2.3. Elektrische Daten Angegebene Genauigkeit gemessen bei einer Temperatur von 23° ± 5° C einer Luftfeuchtigkeit <...
  • Seite 8 Gleichspannungsmessungen (autom. Bereichswahl) Bereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz 400 mV 100 µV ± 0,5% v.M. + 5 St. 1 mV 600 V 40 V 10 mV ± 0,5% v.M.+ 2 St. 400 V 100 mV 600 V Eingangswiderstand: > 10 MΩ Widerstandsmessungen (autom.
  • Seite 9 Wechselstrommessungen (autom. Bereichswahl) Bereich Auflösung Genauigkeit Frequenz- Bereich 10 mA ± 1,0 % v.M. + 5 St. 50 Hz ~ 60 Hz 4 ~ 40 A 10 mA ± 1,0 % v.M. + 40 ~ 200 A 100 mA 3 St. 200 ~ 300 A 100 mA ±...
  • Seite 10 Durch eine Spannungsänderung ändert sich die Anzeige auf 120 V. Der Messbereich wechselt in 3 Schritten (von 400 mV - 4 V - 40 V - 400 V), also muss jeder Schritt mit 10 Stellen multipliziert werden, um die entsprechende Genauigkeit zu erhalten, was in diesem Fall 30 Stellen entspricht (3 x 10 Stellen).
  • Seite 11: Anschlüsse Und Bedienelemente Am Gerät

    3. Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät 1. 3 3/4-stellige LCD-Anzeige mit Bereichs- und Funktions- symbolen, Fließkomma, Polaritätsanzeige und Batteriesymbol; max. Anzeige 3999. 2. Eingangsbuchsen Die schwarze Prüfleitung muss immer am COM-Eingang und die rote Prüfleitung an den V/Ω-Eingang zur Messung von Gleich- und Wechselspannungen, Widerstand und zur Durchgangsprüfung angeschlossen sein.
  • Seite 12 Wird der Funktionswahlschalter in Stellung “EIN” geschoben, ist die Messwert-Haltefunktion aktiv, bei gleichzeitigem Drücken der H/MAX Taste während des Einschaltens wird die Maximalwert- Haltefunktion aktiviert. Messwert-Haltefunktion DATA-HOLD Diese Funktion ermöglicht ein “Einfrieren” des Messwertes in der LCD-Anzeige zur späteren Ablesung. Den Schalter drücken, das Symbol HOLD erscheint in der Anzeige.
  • Seite 13 4. Messbetrieb 4.1. Allgemeine Hinweise Bei Benutzung des Zangenmessgerätes in der Umgebung von Geräten, die elektromagnetische Interferenzen erzeugen, ist es möglich dass die Anzeige instabil ist oder sogar falsche Messwerte anzeigt. Vor der Messung sicherstellen, dass die Batterie korrekt installiert ist und das Gerät völlig geschlossen ist. Messungen nur im angegebenen Umgebungstemperatur- bereich (0...50°...
  • Seite 14 4.2. Gleich- und Wechselstrommessungen 1. Schiebeschalter in Stellung “A ~ “ bringen. 2. Zange durch Drücken des Zangenöffners öffnen. 3. Zu messenden Leiter in die Zange nehmen und Zangenöffner langsam loslassen. Darauf achten, dass die Zange vollständig geschlossen ist. Es darf jeweils nur ein Leiter in die Zange genommen werden.
  • Seite 15: Schwarze Prüfleitung An Den Eingang Com Und Rote

    4.3. Gleich- und Wechselspannungsmessungen 1. Schiebeschalter in Stellung “V ~ “ bringen 2. Schwarze Prüfleitung an den Eingang COM und rote Prüfleitung an den “V-Ω”-Eingang anschließen. Prüfleitungen an den zu messenden Leiter anlegen und Messwert in der Anzeige ablesen. 3. Mit AC/DC-Wahlschalter entsprechende Funktion...
  • Seite 16: Wartung

    5. In der Betriebsart “Durchgangsprüfung” ertönt ein Summer, wenn der Widerstand der zu prüfenden Schaltung weniger als 50 Ω - 300 Ω beträgt. 5. Wartung WARNUNG! Vor Öffnen des Gehäuses alle angeschlossenen Prüfleitungen vom Gerät abziehen und Gerät ausschalten! Reparaturen oder Servicearbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden, dürfen nur von qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden.
  • Seite 17 Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß...
  • Seite 18 Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ©PeakTech ® 07/2013/Th/Ho/St -17-...

Inhaltsverzeichnis