1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
Seite 3
Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden. Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
Seite 4
Messungen von Spannungen über 35 V DC oder 25 V AC nur Übereinstimmung relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. höheren Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge auftreten. Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Mess- ergebnisse hervorrufen. Stromschläge körperliche Schäden können die Folge sein.
Seite 5
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der Be- dienungsanleitung beachten! Hochspannung! Vorsicht, extreme Verletzungsgefahr durch elektrischen Schock. Doppelt isoliert Wechselstrom Gleichstrom Masse Messungen nahe starken magnetischen Feldern oder elektrischen Störfeldern können das Messergebnis negativ beeinträchtigen. Darüber hinaus reagieren Messgeräte empfindlich auf elektrische Störsignale jeglicher Art.
3. Technische Daten 3 4/5-stellige 14 mm LCD-Anzeige mit einer max. Anzeige von 4999 Anzeige und Anzeige der Funktionssymbole; 51-Segment Analog-Balkengrafik automatische Umschaltung (bei Polarität negativen Messwerten Minussymbol (-) vor der Messwertanzeige) „OL“ im Anzeigefeld Überlastanzeige Batteriesymbol leuchtet bei Batteriezustandsanzeige ungenügender Batteriespannung 2 x pro Sekunde, 20 x pro Sek.
5. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät 1. Zange 2. Zangenöffner 3. MODE-Taste 4. 3 5/6-stellige LCD-Anzeige 5. COM-Eingangsbuchse 6. V//Hz/Temp – Eingangsbuchse 7. Taste für DATA-HOLD / Hintergrundbeleuchtung 8. Taste für MIN/MAX und Relativwertmessfunktion 9. Funktions-/Bereichswahlschalter 10. Taste für Messstellenbeleuchtung 11.
Seite 11
COM-Eingangsbuchse Anschluss schwarzen Prüfleitung allen Messfunktionen, ausgenommen Strommessungen V/Hz/-Eingangsbuchse Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-, Frequenz-, Kapazitäts- Widerstandsmessungen, sowie für Durchgangs- und Diodenprüffunktionen des Gerätes. LCD-Anzeige Messwertanzeige automatischer Anzeige Funktionssymbole und Balkengrafik Bereichs-/Funktionswahlschalter Zur Wahl der Messfunktion und des gewünschten Bereiches (Strommessung) HOLD/Backlight-Taste Hold/Backlight...
Seite 12
REL-Taste Für Relativwertmessungen. Zur Speicherung des angezeigten Messwertes Referenzwert. Relativwertmessungen entspricht der angezeigte Messwert immer dem Differenzwert zwischen dem gespeicherten und dem gemessenen Signal. Bei einem gespeicherten Referenzwert von 24 V z. B. und einem aktuellen Messwert von 12,5 V würde in der LCD-Anzeige die Messwertanzeige –11.50 V erscheinen.
Seite 13
6. Messbetrieb ACHTUNG! Vor Aufnahme des Messbetriebes Gerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen kontrollieren. Prüfleitungen auf Knicke und/oder blanke Drähte überprüfen. Bei Anschluss an das Zangenmessgerät Prüfleitungen festen Sitz Anschlussbuchsen überprüfen. Bestehen Zweifel einwandfreien Zustand des Gerätes oder Zubehörs, keine Messungen vornehmen und das Gerät durch Fachpersonal überprüfen lassen.
Seite 14
6.2. Strommessungen ACHTUNG! Die Transformatorzange ist für Strommessungen mit einem maximalen Spannungsunterschied von 240 V zwischen dem zu messenden Leiter und Massepotential ausgelegt. Strommessungen Leitern einem höheren Spannungsunterschied Bezug Masse können Beschädigung des Zangenmessgerätes, der Messschaltung und/oder Verletzungen des Bedieners führen. Vor dem Öffnen der Zange zur Aufnahme des zu messenden Stromleiters alle Prüfleitungen von den Eingängen des Zangenmessgerätes abziehen.
Seite 15
6.3. Widerstandsmessungen ACHTUNG! Widerstandsmessungen oder Durchgangsprüfungen spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen können zur Beschädigung des Zangenmessgerätes, des Bauteiles bzw. der Schaltung und/oder Verletzungen des Anwenders führen. Widerstandsmessungen spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen! Widerstandsschaltung des Gerätes ist mit einer elektronischen Überlastschutzschaltung abgesichert. Eine Beschädigung des Gerätes daher unwahrscheinlich,...
Seite 16
Hinweis Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von geringen Widerständen die Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0,1 und 0,2 . Zur genauen Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen des Zangenmessgerätes anschließen und Prüfleitungen kurz-schließen. Der angezeigte Messwert entspricht dem Eigenwiderstand der Prüfleitungen und muss vom Messergebnis abgezogen werden.
Seite 17
6.5. Diodentest ACHTUNG! Messungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen (siehe auch Widerstandsmessungen)! Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung / drehen. ° 2. Mit der MODE-Taste auswählen. 3. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V/-Eingang anschließen. 4.
Seite 18
6.6. Kapazitätsmessungen ACHTUNG! Kondensatoren können sehr hohe Spannungen speichern. Kondensator vor der Messung daher unbedingt entladen. Dazu einen Widerstand von 100 k über die Kondensatoranschlüsse legen. Den Kontakt bzw. die Berührung mit blanken Drähten unbedingt vermeiden (Verletzungsgefahr durch elektrischen Schock!). Der Versuch, unter Spannung stehende Kondensatoren zu messen, kann zur Beschädigung des Zangenmessgerätes führen.
Seite 19
6.7. Frequenzmessungen Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Hz" drehen. 2. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang anschließen. 3. Messspitzen der Prüfleitungen über das entsprechende Bauteil bzw. die entsprechende Schaltung anschließen. 4. Frequenz in der LCD-Anzeige des Zangenmessgerätes ablesen.
7. Auswechseln der Batterie Bei Aufleuchten des Batteriesymbols sind die Batterien verbraucht und müssen baldmöglichst ersetzt werden. Zum Auswechseln der Batterien wie beschrieben verfahren: 1. Zangenmessgerät ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen des Gerätes und der Messschaltung abziehen. 2. Schraube im Batteriefachdeckel mit einem Schraubendreher lösen und Batteriefachdeckel abnehmen.
Seite 21
7.1. Hinweise zum Batteriegesetz Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß...
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 600V; pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small transient over voltage CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable...
Seite 24
Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires before connection to the equipment. To avoid electric shock, do not operate this product in wet or damp conditions. Conduct measuring works only in dry clothing and rubber shoes, i. e. on isolating mats. Never touch the tips of the test leads or probe.
Seite 25
Cleaning the cabinet Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild household cleanser. Ensure that no water gets inside the equipment to prevent possible shorts and damage to the equipment. 1.1. Safety information Caution! Refer to accompanying documents. Caution! Risk of electric shock.
3. Specifications Display 3 4/5-digits, 14 mm large LCD, maximum reading 4999 with function and units sign annunciators; 51 segment analogue bar graph Polarity indication Automatic, positive implied, negative indicated Overrange "OL" is displayed Indication Low battery Battery symbol is displayed Indication when the battery voltage drops below accurate operating level...
Seite 27
3.1. Maximum input values Function Max. Input A AC, D CA 80 A/240 V DC/AC V DC, V AC 600 V DC/AC Resistance, diode, continuity test, 250 V DC/AC frequency, work cycle, capacity Temperature (°C/°F) 250 V DC/AC 4. Specifications 4.1.
Seite 28
4.4. AC Current (True RMS) Range Resolution Accuracy 2,8% v.M. + 25 dgt. 5000 mA 1 mA 3,0% v.M. + 8 dgt. 100 mA Overload protection: 80 A Frequency range: 50/60 Hz 4.5. Resistance Range Resolution Accuracy ...
Seite 30
5. Instrument Layout 1. Current Clamp 2. Clamp Trigger 3. MODE-button 4. LCD-display 5. Backlight 6. V//Hz/Temp – input socket 7. DATA-HOLD/Backlight – button 8. Button for MIN/MAX and Relative measuring function 9. Rotary function switch 10. Button for measuring point illumination 11.
Seite 31
COM Terminal This is the negative (ground) input for all measurement modes except current. Connection is made to it using the black test leads. V/Hz/ Input Terminal This is the positive input terminal for voltage, capacitance, frequency, ohms and diode measurements. Connection is made to it using the red test lead.
Seite 32
REL- Button Press ZERO button to enter the relative mode, the ZERO annunciator turns on, zero the display and store the displayed reading as a reference value. Press and hold down the ZERO button for 2 seconds to exit the relative mode. In the relative mode the value shown on the LCD is always The difference between the stored reference value and the present reading.
6. How to make measurements Before making any measurements read safety precautions. Always examine the instrument and accessories used with the instrument for damage, contamination (excessive dirt, grease, etc) and defects. Examine the test leads for cracked or frayed insulation and make sure the lead plugs fit snugly into the instrument terminals.
Seite 34
6.2. Current Measurements WARNING! These Snap-arounds are designed to take current measurements on circuits with a maximum voltage difference of 240 V AC between any conductor and ground potential. Using the snap-around for current measurements on circuits above this voltage may cause electric shock, instrument damage and/or damage to the equipment under test.
Seite 35
6.3. Resistance measurements WARNING! Attempting resistance or continuity measurements on live circuits can cause electric shock, damage to the instrument damage equipment under test. Resistance measurements must be made on de-energized circuits only for maximum personal safety. The electronic overload protection installed in this instrument will reduce the possibility of damage to the instrument but not necessarily avoid all damage or shock hazard.
Seite 36
6.4. Continuity testing CAUTION! Measurements must only be made with the circuit power OFF. 1. Select the Ω/ position by turning the rotary selector ° switch. 2. Select by pressing MODE-button. ° 3. Follow step 2 and 5 as for resistance measurements. 4.
Seite 37
6.6. Capacitance measurement CAUTION! Measurements must only be made with the circuit power OFF. WARNING! Capacitors can be carry very high voltages. Before measurement discharge the capacitor. To measure a charged capacitor could damage the clamp meter. 1. Turn off power to the device under test and discharge all capacitors.
Seite 38
6.7. Frequency measurements 1. Set the rotary selector switch to the Hz position. 2. Plug the black and red test leads into the COM and Hz input terminals respectively. 3. Determine that the amplitude level of the signal to be measured is not greater than the input voltage limit (250 V AC/DC).
7. Replacing the battery WARNING! To avoid electrical shock, disconnect the test leads and any input signals before replacing the battery. Replace only with same type of battery. This meter is powered by 3 x 1,5 V AAA batteries. When the meter displays the battery symbol the batteries must be replaced to maintain proper operation.
Seite 40
7.1. Notification about the Battery Regulation The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or...