1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Überspannungskategorie IV 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte,...
Seite 3
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben * maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder 750V AC nicht überschreiten. * maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes) * Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden.
Seite 4
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden * Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten Messbereich umschalten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnenein- strahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
Seite 5
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände – Reinigung des Gerätes: Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Seite 6
max. zulässige Eingangswerte: 1000 V DC oder 750 V AC Gefährlich hohe Spannung zwischen Eingängen. Extreme Vorsicht bei der Messung. Eingänge und Messspitzen nicht berühren! Achtung! Bedienungsanleitung beachten! Doppelt isoliert. CAT III Überspannungskategorie III TÜV/GS-geprüftes Gerät; TÜV-Rheinland...
2. Technische Daten 2.1. Allgemeine Daten Anzeige 4 ½ -stellige LCD-Anzeige mit 46- segment Balkengrafik, einer maximalen Anzeige von 21999 und automatischer Polaritätsan- zeige 0 ... 40° C (32 … 104 °F); < 80% Betriebstemperaturbereich -10 ... +50° C (14 … 122 °F); Lagertemperaturbereich <70% RH Betriebstemperaturbereich...
Seite 8
2.3. Bereiche Gleichspannung Bereiche Auflösung Genauigkeit μV µV ± 0,05% v. M. + 3 St. 1000 Überlastschutz: 1000 V DC/AC 9 MΩ Eingangswiderstand: Wechselspannung Bereiche Auflösung Genauigkeit μV 2,2 V µV ± 0,8% v. M. + 4 St. Überlastschutz: 750 V DC /AC 9 MΩ...
Seite 9
Wechselstrom Bereiche Auflösung Genauigkeit 220 μA 2200 μA 0,1 μA ± 1,0% v. M. + 3 St μA 22 mA μA 220 mA 1 mA ± 1,5% v. M. + 3 St. Überlastschutz: 250 mA/1000 V A/1000 V max. Eingangsstrom: mA-Bereich: 250 mA 10- A-Bereich:...
Seite 10
Durchgangsprüfungsfunktion Akustisches Signal (Summer) ertönt bei Widerständen. Funktion: unter 30 Ω Kapazitätsbereiche Bereiche Auflösung Genauigkeit 10 pF 100 pF 2,2 µF 1 nF µF 10 nF ± 2,5% v. M. + 3 St. µF 100 nF 2,2 mF 1 µF 10 µF 100 µF Frequenzbereiche...
Seite 11
3. Vorbereitungen zur Inbetriebnahme des Gerätes 3.1 Verwendung der Prüfleitungen Messungen nur mit den mitgelieferten Prüfleitungen vornehmen. Die Prüfleitungen sind für Spannungsmessungen bis 1000 V geeignet. Beim Messen höherer Spannungen besteht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung bzw. Zerstörung interner Schaltkreise des Gerätes.
Seite 13
4 1/2-stellige LCD-Anzeige REL-Taste: Relativwertmessung RANGE-Taste: Umschalttaste für manuelle automatische Bereichswahl Taste zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung und zur Aktivierung der USB-Schnittstelle des Gerätes MAX/MIN-Taste: Maximal- und Minimalwerthaltefunktion HOLD-Taste: Messwerthaltefunktion FUNC-Taste: Umschalttaste für AC/DC oder Ω/ / . ))) / -II- VAHz/%-Taste: Umschalttaste für Spannung (Strom)/ Frequenz/Tastverhältnis PEAK-Taste: Spitzenwerthaltfunktion...
Seite 14
Messwert-Haltefunktion HOLD (6): Die Messwert-Haltefunktion ermöglicht das “Einfrieren” eines Messwertes in der digitalen Sekundäranzeige des Gerätes zur späteren Ablesung oder Auswertung. Zur Umschaltung auf die Messwerthaltefunktion Taste (6) HOLD bis zum Aufleuchten des Funktionssymbols HOLD drücken. Der aktuelle Messwert wird in der LCD-Anzeige eingefroren. Um die Messwerthaltefunktion wieder zu verlassen und in den normalen Messbetrieb zurückzukehren HOLD-Taste () erneut drücken.
5. Messbetrieb Achtung! Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000 V DC bzw. 750 V AC nicht überschreiten. Bei Nichtbeachtung besteht akute Verletzungsgefahr (u. U. Lebensgefahr) und/oder die Gefahr der Beschädigung interner Schaltkreise des Gerätes. Bei Spannungsmessungen in Schaltungen über 35 V DC bzw. 25 V AC Sicherheits- und Schutzvorschriften beachten (Verletzungsge-fahr durch Stromschlag).
Seite 16
Hinweis: * Die hohe Eingangsempfindlichkeit Messgerätes verursacht die Anzeige eines geringen, instabilen Wertes in LCD-Anzeige. Dies Geräten hoher Empfindlichkeit normal beeinträchtigt nicht Messgenauigkeit des Gerätes. 5.3. Messung von Gleich- und Wechselströmen Achtung! * Keine Strommessungen an Schaltungen mit Spannungen über 250 V AC/DC vornehmen.
Seite 17
1. Entsprechend der zu messenden Stromgröße Funktions- wahlschalter entweder in Stellung µA, mA oder A drehen. 2. Gerät auf die Gleichstrommessfunktion durch Drücken der Taste "FUNC" umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Funktionssymbol DC auf. 3. Abhängig von der zu messenden Stromstärke rote Prüfleitung an den µA/mA- oder den 10 A-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen.
Seite 18
Hinweise: Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von kleinen Widerständen (220 Ω-Bereich) die Genauigkeit der Messung negativ beinträchtigen. Der Eigenwiderstand üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0.2...1 Ω. genauen Bestimmung Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen des Multimeters anschließen und Messspitzen kurzschließen. Der angezeigte Messwert entspricht dem Eigenwiderstand der Prüfleitungen.
Seite 19
Zur Messung der Kapazität eines Kondensators wie beschrieben verfahren: (10) Stellung “-II-” 1. Funktions-/Bereichswahlschalter drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V/Ω-Eingang und schwarze Prüfleitung COM-Eingang anschließen. Kondensatoren im nicht eingebauten Zustand leicht zu prüfen, kann der Multifunktionsadapter verwendet werden. 3. Wählen Sie mit der RANGE-Taste den gewünschten Messbereich.
Seite 20
Hinweis: Interesse genauer Messergebnisse wird für Frequenzmessungen die Verwendung von BNC-Prüfleitungen mit Ferritkern empfohlen. 5.7. Diodentestfunktion Diodentestfunktion ermöglicht Bestimmung Verwendbarkeit von Dioden und anderen Halbleiter-Elementen, sowie des Spannungsabfalls von Dioden in Durchlassrichtung. 1. Funktionswahlschalter (10) in Stellung Ω/ / . ))) drehen.
5.8. Durchgangsprüffunktion Achtung! Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an spannungs- führenden Bauteilen oder Schaltungen vornehmen! Messung Durchgängigkeit Bauteilen beschrieben verfahren: 01. Funktions-/Bereichswahlschalter (10) in Stellung Ω/ / . ))) drehen 2. Rote Prüfleitung an den V/Ω-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. 3.
Seite 22
* INSTALL klicken, um die Installation zu starten 4. Installation der Protokoll-Software * Programmordner der Software auf der CD öffnen und die SETUP.EXE ausführen und Installation abschließen 5. Multimeter mit dem PC mit Hilfe des USB-Anschlusskabels verbinden. Hinweis: Für die neueste Software besuchen Sie www.peaktech.de -21-...
Seite 23
6. Software mit Doppelklick auf den „Multimeter“-Icon auf dem Desktop starten 7. Mit Hilfe des Menüpunktes “COM SELECT” den korrekten COM-Port für die Kommunikation auswählen. 8. Multimeter einschalten und dann die USB-Taste 2 Sekunden gedrückt halten, um die Schnittstelle des Gerätes zu aktivieren und somit die Abschaltautomatik auszuschalten.
9. “CONNECT” anklicken, um die Verbindung aufzubauen und Messwerte aufzuzeichnen. 7. Wartung des Gerätes Dieses Multimeter ist ein Präzisionsmessgerät und entsprechend vorsichtig zu behandeln. Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden. Für eine lange Lebensdauer empfiehlt sich ein sorgfältiger Umgang mit dem Messgerät und die Durchführung bzw.
Seite 25
Gehäuse nur mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen. als Reinigungsmittel nur herkömmliche Spülmittel verwenden. Achtung! Modifizierung der internen Schaltkreise oder Änderungen am Aussehen oder der Bestückung des Multimeters haben den automatischen Verlust der Herstellergarantie zur Folge. 7.1. Einsetzen bzw. Auswechseln der Batterie Zum Betrieb des Gerätes sind 4 x 1,5 V Batterien (AA,UM-3) erforderlich.
Seite 26
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise Batteriever- ordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß...