Lufttemperatur & feuchtigkeitsmessgerät; lux meter; digital anemometer; digital schalpegelmessgerät; (43 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für PeakTech 1650
Seite 1
® PeakTech 1650 Bedienungsanleitung / Operation manual / Mode d’emploi / Istruzioni per l'uso / Manual de instrucciones AC/DC True RMS Digital Zangenmessgerät / Digital Clamp Meter / Pince de mesure digitale / Apparecchio di misurazione a pinza digitale /...
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
Seite 3
Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden. Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
Seite 4
Messungen von Spannungen über 35 V DC oder 25 V AC nur Übereinstimmung relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. höheren Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge auftreten. Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Mess- ergebnisse hervorrufen. Stromschläge körperliche Schäden können die Folge sein.
Seite 5
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der Be- dienungsanleitung beachten! Hochspannung! Vorsicht, extreme Verletzungsgefahr durch elektrischen Schock. Doppelt isoliert Wechselstrom Gleichstrom Masse Messungen nahe starken magnetischen Feldern oder elektrischen Störfeldern können das Messergebnis negativ beeinträchtigen. Darüber hinaus reagieren Messgeräte empfindlich auf elektrische Störsignale jeglicher Art.
3. Technische Daten Anzeige 3 ¾-stellige 12 mm LCD-Anzeige mit einer max. Anzeige von 3999 und Anzeige der Funktions-symbole; 41-Segment Analog- Balkengrafik Polarität automatische Umschaltung (bei negativen Messwerten Minussymbol Messwertanzeige) Überlastanzeige „OL“ im Anzeigefeld Batteriezustands- Batteriesymbol leuchtet bei ungenügender anzeige Batteriespannung Messfolge 2 x pro Sekunde, 20 x pro Sek.
3.1. Maximal zulässige Eingangswerte Funktion Max. Eingang A AC, D CA 400 A V DC, V AC 600 V DC/AC Widerstand, Diode, Durchgangs- 250 V DC/AC prüfung, Frequenz, Arbeits- zyklus, Kapazität Temperatur (° C/° F) 250 V DC/AC 4. Spezifikationen 4.1.
Seite 8
4.4. Wechselstrom Bereich Auflösung Genauigkeit 40 A 10 mA ± 2,5% v.M. + 8 dgt. 400 A 100 mA ± 2,8% v.M. + 5 dgt. Überlastschutz: 400 A Frequenz-Bereich: 50/60 Hz 4.5. Widerstandsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 100 mΩ ± 1,0% v.M. + 4 dgt. Ω...
Seite 9
4.8. Temperaturmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit -20 ... + 760° C ° C ± 3,0% v.M. + 5° C - 4 ... +1400° F ° F ± 3,0% v.M. + 9° F Überlastschutz: 250 V DC/ AC 4.9. Durchgangsprüfung Tonsignal-Grenzwert Teststrom <0,5 mA <...
5. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät Zange Zangenöffner Funktionswahlschalter Taste DATA-Hold Taste für Hintergrundbeleuchtung LCD-Anzeige MODE-Taste PEAK-Taste REL-/DCA-Zero - Taste COM-Eingangsbuchse V/Ω/Hz/Temp – Eingangsbuchse...
Seite 11
COM-Eingangsbuchse Anschluss schwarzen Prüfleitung allen Messfunktionen, ausgenommen Strommessungen V/Hz/Ω Ω Ω Ω -Eingangsbuchse Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-, Frequenz-, Kapazitäts- Widerstandsmessungen, sowie für Durchgangs- und Diodenprüffunktionen des Gerätes. LCD-Anzeige Messwertanzeige automatischer Anzeige Funktionssymbole und Balkengrafik Bereichs-/Funktionswahlschalter Zur Wahl der Messfunktion und des gewünschten Bereiches (Strommessung) HOLD-Taste Zur Aktivierung bzw.
Seite 12
PEAK-Taste Zur Messung von Spitzenwerten. Zur Aktivierung der Spitzenwert- Haltefunktion, z. B. Wechselstrommessfunktion und -bereich mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter wählen und anschließend die PEAK-Taste drücken. Das Funktionssymbol „P“ erscheint in der Anzeige. Der Spitzenwert des anliegenden Signals wird im digitalen Speicher des Gerätes langfristig gespeichert. Zur Rückkehr zu normalen Messbetrieb PEAK-Taste erneut drücken.
Seite 13
ACHTUNG! Maximal zulässige Eingangsspannung von 600 V AC/DC nicht überschreiten. Bei Überschreitung besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr Beschädigung Gerätes. maximaler Spannungsunterschied von 600 V zwischen dem COM-Eingang und Erde darf nicht überschritten werden. 6.2. Strommessungen ACHTUNG! Die Transformatorzange ist für Strommessungen mit einem maximalen Spannungsunterschied von 600 V zwischen dem zu messenden Leiter und Massepotential ausgelegt.
Seite 14
6.3. Widerstandsmessungen ACHTUNG! Widerstandsmessungen oder Durchgangsprüfungen spannungs-führenden Bauteilen oder Schaltungen können zur Beschädigung des Zangenmessgerätes, des Bauteiles bzw. der Schaltung und/oder Verletzungen des Anwenders führen. Widerstandsmessungen spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen! Widerstandsschaltung des Gerätes ist mit einer elektronischen Überlastschutzschaltung abgesichert. Eine Beschädigung des Gerätes daher unwahrscheinlich,...
Seite 15
Hinweis Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von geringen Widerständen die Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0,1 und 0,2 Ω. Zur genauen Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen des Zangenmessgerätes anschließen und Prüfleitungen kurz-schließen. Der angezeigte Messwert entspricht dem Eigenwiderstand der Prüfleitungen und muss vom Messergebnis abgezogen werden.
Seite 16
6.5. Diodentest ACHTUNG! Messungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen (siehe auch Widerstandsmessungen)! Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung Ω/ drehen. ° 2. Mit der MODE-Taste auswählen. 3. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V/Ω-Eingang anschließen. 4.
Seite 17
Kapazität wie beschrieben messen: 1. Messschaltung spannungslos schalten alle Kondensatoren entladen. 2. Funktionswahlschalter auf Kapazitätsbereich (CAP) stellen. 3. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V/Ω-Eingang anschließen. Bei polarisierten Kondensatoren unbedingt Polarität beachten. Rote Prüfleitung Plusanschluss (+), schwarze Prüfleitung Minusanschluss (-) des Kondensators anlegen.
6.8. Temperaturmessungen Zur Messung von Temperaturen wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung ° C/° F drehen. Adapter für Thermokopplungsmesssonde in die V/Ω-Buchse (+) und die COM-Buchse (-) entsprechend der Polungsmarkierung auf dem Adaptereinstecken. 2. Typ-K Thermokopplungsmesssonde Adapter anschließen. 3. Mit der MODE-Taste zwischen ° C und ° F wählen. 4.
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß...