3.2 Ausgang
Bitte niemals den Ausgang als Signaleingang oder anderweitig zu verwenden, da dies zu Schäden an dem
Instrument führen kann.
3.2.1 Signalausgang "Output":
Auf der Gerätevorderseite gehen verschiedene, vom Instrument erzeugte Signale von den Ausgängen
Output (P 4050) oder CH A/B (P 4035) aus. Durch Drücken der【output】-Taste auf der Frontblende kann
das Ausgangssignal ein- und ausgeschaltet werden. Das Display zeigt den Ausgabezustand an:
"OUTPUT:On/Off". Beim Einschalten ist der voreingestellte Zustand des Ausgangs aktiviert. Wenn die
externe Spannung falsch an den Signalausgang angeschlossen wurde, besteht für das Instrument das
Risiko des "inverse filling". Das Instrument schaltet darauf die Schutzfunktion ein, schaltet den
Signalausgang sofort ab und zeigt die Information für Überspannungsschutz an. In diesem Fall müssen Sie
die externe Last prüfen. Drücken Sie erst nach Fehlerbehebung die【output】-Taste, um den
Signalausgang wieder einzuschalten.
3.2.2 "Sync"-Ausgang:
Der Sync-Ausgang auf der Gerätevorderseite gibt ein TTL-kompatibles Impulssignal mit +5 V High-Pegel
und 0 V Low-Pegel aus. Da bei den unterschiedlichen Funktionen Frequenz und Pulsbreite anders sind,
kann das Synchronisationssignal in der Systemeinstellschnittstelle ein- oder ausgeschaltet werden.
Bei einer kontinuierlichen Signalausgabe ist das Synchronisationssignal ein Rechtecksignal mit einem
Tastverhältnis von 50%, dessen Frequenz der Frequenz des aktuellen Signals entspricht und dessen Phase
sich auf die Phase des aktuellen Signals bezieht.
Bei der Frequenz- oder Amplitudenwobbelung ist das Synchronisationssignal ein Impulssignal, dessen
ansteigende Flanke der Startfrequenz, dessen abfallende Flanke der Markerfrequenz und dessen Periode
der Wobbelzeit entspricht. Bei der FM-,AM-,PM-,PWM-Modulation ist das Synchronisationssignal ein
Rechtecksignal mit einem Tastverhältnis von 50%, dessen Frequenz der Frequenz des Modulationssignals
entspricht und dessen Phase sich auf die Phase des Modulationssignals bezieht.
Bei der Frequenzumtastung (FSK) ist das Synchronisationssignal ein Rechtecksignal mit einem
Tastverhältnis von 50%, dessen Frequenz der FSK-Rate entspricht. Wenn die FSK eine Trägerfrequenz
ausgibt, ist das im Synchronisationssignal Low-Pegel; wenn die FSK eine Hop-Frequenz ausgibt, ist das
Synchronisationssignal im High-Pegel.
Im Burst-Modus ist das Synchronisationssignal ein Impulssignal, dessen ansteigende Flanke der
Startfrequenz, dessen abfallende Flanke der Stoppfrequenz und dessen Periode dem Burst-Zyklus
entspricht.
Wenn beim Sweep- oder Burst-Betrieb die Option manueller Trigger oder externe Triggerquelle gewählt
wurde, wird die Frequenz des Synchronisationssignals gemäß den Triggerbedingungen bestimmt.
3.2.3 Ausgang für interne Normalfrequenz "10MHz Out" (P 4050):
Der Ausgang befindet sich auf der Geräterückseite, gibt ein internes Systemtaktsignal von 10 MHz aus und
kann für andere synchrone Geräte verwendet werden.
Eingang
Das Gerät besitzt 4 Eingänge: einen auf der Gerätevorderseite, drei auf der Geräterückseite. Eingänge
werden nur als Eingang für ein externes Signal verwendet und können nicht als Signalausgang benutzt
werden.
-6-