Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funk-Raumthermostat Konfigurieren (Zubehör); Prüfungen Nach Der Inbetriebnahme; Checklisten Zur Inbetriebnahme - Rotex HPSU 6-8H Installations- Und Wartungsanleitung

Wärmepumpen-solar-system mit hybridcube
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU 6-8H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
x
Inbetriebnahme
5.1.6 Funk-Raumthermostat konfigurieren (Zubehör)
Damit die Kommunikation zwischen Funk-Raumthermostat und Empfänger funktioniert, muss die Funkverbindung zwischen
beiden Geräten konfiguriert werden. Die Konfiguration ist gemäß der dazugehörigen Installations- und Bedienungsanleitung durch-
zuführen.
5.1.7 Prüfungen nach der Inbetriebnahme
• Alle Punkte der "Checkliste nach der Inbetriebnahme" prüfen (siehe Kap. 5.2). Prüfergebnis in der Checkliste protokollieren.
Nur wenn alle Punkte der Checkliste mit Ja beantwortet werden können, darf die ROTEX HeatPumpSolarUnit darf die
Anlage an den Betreiber übergeben werden!
• Gemeinsam mit dem Betreiber das mitgelieferte Installations- und Unterweisungsformular ausfüllen.
5.2

Checklisten zur Inbetriebnahme

1.
ROTEX HeatPumpSolarUnit korrekt aufgestellt gemäß einer zulässigen Aufstellvariante und ohne erkennbare Beschädigungen?
2.
Sind die Wartungsblenden und während der Montage entfernte Abdeckungen wieder angebaut?
3.
Ist der Aufstellraum des Indoor-Moduls (RKHB) ausreichend dimensioniert (Dichtegrenzwert für das eingesetzte Kältemittel)?
4.
Entspricht der Netzanschluss den Vorschriften?
5.
Netzspannung bei 1-phasigem Anschluss ~230 Volt, 50 Hz, bei 3-phasigem Anschluss ~400 Volt, 50 Hz?
6.
Sind die Sicherungen und Schutzvorrichtungen vollständig und entsprechend den Vorschriften installiert?
7.
Sind das E-Pack und der Booster-Heater (EHS) korrekt angeschlossen?
8.
Liegt der Systemwasserdruck im vorgeschriebenen Bereich?
9.
Sind alle Leitungen des Wasserkreislaufes korrekt angeschlossen, isoliert und dicht?
10.
Bei Sanierung: Wurde das Wärmeverteilungsnetz gespült? Ist ein Schmutzfilter im Heizungsrücklauf eingebaut?
11.
Ist das Sicherheitsventil mit einem freien Ablauf verbunden?
12.
Ist das Membranausdehnungsgefäß vorschriftsmäßig und in der erforderlichen Größe montiert?
13.
Sind alle Fühler angeschlossen und korrekt positioniert?
14.
Ist der Speicherbehälter bis zum Überlauf mit Wasser befüllt, die Kondensatablaufleitung korrekt angeschlossen und dicht?
15.
Sind der Speicherladekreislauf und der Heizungskreislauf entlüftet?
16.
Sind optionale Komponenten (Raumthermostat, Solaris Anlage) korrekt an die ROTEX HeatPumpSolarUnit angeschlossen?
17.
Sind alle Kältemittelleitungen korrekt angeschlossen und dicht?
18.
Ist das kältetechnische System evakuiert, entfeuchtet und mit Kältemittel befüllt?
19.
Ist die zu ergänzende Kältemittelmenge berechnet (bei Bedarf nachgefüllt)?
20.
Ist die Gesamtfüllmenge Kältemittel auf dem Klebeetikett an der Wartungsöffnung des Outdoor-Moduls eingetragen?
21.
Ist der Haupttrennschalter auf "EIN" gestellt?
22.
Wurden die DIP-Schalter der ROTEX HeatPumpSolarUnit überprüft und den Betriebsbedingungen angepasst?
Nur wenn alle Punkte der Checkliste mit Ja beantwortet werden können, darf die Anlage in Betrieb genommen werden!
70
Checkliste vor der Inbetriebnahme
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpsu 6-8xHpsu 11-16hHpsu 11-16x

Inhaltsverzeichnis