Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotex HPSU 6-8H Installations- Und Wartungsanleitung Seite 44

Wärmepumpen-solar-system mit hybridcube
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU 6-8H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
x
Fehler und Störungen
Störung
Heizung wird nicht ausrei-
Warmwasserheizung beansprucht zu viel Leistung der
chend warm
Wärmepumpe.
Warmwasserheizung abgeschaltet (z. B. Zeitprogramm
Warmwasser wird nicht
befindet sich in der Absenkphase, Parameter für
warm
Warmwasserheizung falsch eingestellt).
Speicherladetemperatur zu niedrig.
Zapfrate zu hoch.
Leistung der Wärmepumpe zu gering.
Wassermenge im System zu gering
Warmwasser wird nicht aus-
reichend warm
Backup-Heater (BH) nicht zugeschaltet.
Optional installierte ROTEX Solaris Anlage
Booster-Heater (EHS)
Wasserdurchfluss zu niedrig.
1)
Raumkühlung
kühlt nicht
Raumkühlung
Schaltzeitprogramm befindet sich in der Absenkphase,
Außentemperatur zu niedrig).
Kältemittelverdichter arbeitet nicht.
Anlage befindet sich in der Betriebsart "Raumheizung" • Betriebsart auf "Raumkühlung" umstellen.
106
Mögliche Ursache
1)
Bereitschaft abgeschaltet (z. B.
Mögliche Behebung
• Parametereinstellungen [5-XX] prüfen:
– "Bivalenztemperatur" [5-01] erhöhen, um den Betrieb des
Backup-Heaters (BH) bei einer höheren Außentemperatur zu akti-
vieren.
– "Status Priorität Raumheizung" [5-02] muss aktiviert sein.
– "Prioritätstemperatur der Raumheizung" [5-03] erhöhen, um den
Betrieb der Zusatzheizung bei einer höheren Außentemperatur zu
aktivieren.
• Betriebsarteinstellung prüfen.
• Anforderungsparameter prüfen.
• Warmwasser-Solltemperatur erhöhen.
• Zapfrate reduzieren, Durchfluss begrenzen.
• Überprüfung der Schaltzeiten für Raumheizung und Warmwas-
serheizung auf Überschneidungen.
• Wassermenge und dazu vorhanden Vordruck im Ausdehnungs-
gefäß prüfen, ggf. Wassermenge ergänzen und Vordruck neu
einstellen (siehe Kapitel 4.6.4 „Speicherladekreislauf")
• Netzversorgung des Backup-Heaters (BH) prüfen.
• Thermoschutzschalter des Backup-Heaters (BH) hat ausgelöst
(siehe Kapitel 2.2.1 „Indoor-Modul (RKHB)", Position 20).
• Überhitzungssicherung des Backup-Heaters (BH) defekt (siehe
Kapitel 2.2.1 „Indoor-Modul (RKHB)", Position 21).
• Parameterwerte [4-XX] überprüfen.
• Parametereinstellungen [C-00] ändern.
• Netzversorgung des Booster-Heaters (EHS) prüfen.
• Stellung des STB am Booster-Heater (EHS) prüfen (siehe Bild 4-
73, Seite 54).
• Parametereinstellungen [8-XX] prüfen.
• Prüfen, ob alle Absperrventile des Wasserkreislaufs vollständig
geöffnet sind.
• Prüfen, ob der Wasserfilter verschmutzt ist.
• Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß defekt ist.
• System vollständig entlüften.
• Am Manometer prüfen, ob ausreichend Wasserdruck >0,3 bar
vorhanden ist.
• Prüfen, ob die Pumpendrehzahl auf die höchste Stufe eingestellt
ist.
• Prüfen, ob der Widerstand im Wasserkreislauf nicht zu hoch für
die Pumpe ist (siehe Kapitel 5.1.5 „ROTEX HeatPumpSolarUnit
in Betrieb nehmen").
• Betriebsarteinstellung prüfen.
• Anforderungsparameter prüfen.
• Einstellung von Uhrzeit und Wochentag an der Regelung prüfen.
• Bis zum Erreichen der Mindest-Wassertemperatur (15 °C)
warten. Bei einer niedrigen Wassertemperatur, verwendet das
System zuerst den Backup-Heater (BH), um die Mindest-Wasser-
temperatur zu erreichen.
• System durch einen Servicetechniker prüfen lassen.
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpsu 6-8xHpsu 11-16hHpsu 11-16x

Inhaltsverzeichnis