Störung
Wasserdurchfluss zu niedrig.
Kühlleistung bei
1)
Raumkühlung
zu gering
Wassermenge im System zu gering
Kältemittelmenge im System zu niedrig oder zu hoch.
Luft im Wasserkreislauf
Geräuschbildung durch Vibrationen.
Lagerschaden der Umwälzpumpe
Umwälzpumpe erzeugt über-
mäßig starke Betriebsgeräu-
sche
Wasserdruck am Pumpeneinlass zu gering.
Ausdehnungsgefäß ist defekt.
Wassermenge bzw. Wasserdruck im System ist zu
hoch.
Sicherheits-Überdruckventil
ist undicht oder ständig
geöffnet
Sicherheits-Überdruckventil klemmt.
Gewählte Funktion ist für diesen Anlagentyp nicht ver-
fügbar.
Display zeigt:
Gewählte Funktion ist durch den Parameter "Zugriffs-
berechtigung" für den Benutzer gesperrt.
Tab. 8-2
Mögliche Störungen an der ROTEX HeatPumpSolarUnit
FA ROTEX HeatPumpSolarUnit - Teil 2 - 10/2009
Mögliche Ursache
8
x
Fehler und Störungen
Mögliche Behebung
• Prüfen , ob alle Absperrventile des Wasserkreislaufs vollständig
geöffnet sind.
• Prüfen , ob der Wasserfilter verschmutzt ist.
• Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß defekt ist.
• System vollständig entlüften.
• Am Manometer prüfen, ob ausreichend Wasserdruck >0,3 bar
vorhanden ist.
• Prüfen, ob die Pumpendrehzahl auf die höchste Stufe eingestellt
ist.
• Prüfen, ob der Widerstand im Wasserkreislauf nicht zu hoch für
die Pumpe ist (siehe Kapitel 5.1.5 „ROTEX HeatPumpSolarUnit
in Betrieb nehmen").
• Wassermenge und dazu vorhanden Vordruck im Ausdehnungs-
gefäß prüfen, ggf. Wassermenge ergänzen und Vordruck neu
einstellen (siehe Kapitel 4.6.4 „Speicherladekreislauf")
• Kältemittelmenge durch einen Servicetechniker überprüfen
lassen , dabei das System auf Dichtheit prüfen lassen.
• Kompletten Wasserkreislauf entlüften.
• Indoor-Modul (RKHB), deren Bauteile, sowie Abdeckungen auf
korrekte Befestigung prüfen.
• Pumpendrehzahl reduzieren, Umwälzpumpe erneuern.
• Am Manometer prüfen, ob ausreichend Wasserdruck >0,3 bar
vorhanden ist.
• Prüfen, ob das Manometer ordnungsgemäß funktioniert.
• Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß nicht defekt ist und der
Vordruck korrekt eingestellt wurde (siehe Kapitel 4.8.4
„Speicherladekreislauf der Wärmepumpe befüllen").
• Ausdehnungsgefäß erneuern.
• Wasserdruck am Manometer prüfen (muss unter dem angege-
benen Maximaldruck liegen) und ggf. Wasser so weit ablassen,
bis der Druck sich im mittleren Bereich befindet.
• Sicherheits-Überdruckventil prüfen und ggf. erneuern.
– Roten Knopf am Sicherheits-Überdruckventil gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Sollte ein klapperndes Geräusch zu hören sein,
muss das Sicherheits-Überdruckventil erneuert werden.
– Bei anhaltendem Wasseraustritt, Einlass- und Auslassabsperr-
ventil schließen.
• Änderung der Zugriffsberechtigung im Parameter [0-00]
1)
Die Funkion Raumkühlung ist nur für Anlagen des Typs "HPSU..X" verfügbar.
107