Anschließen
6.5 Spannungsversorgung
Anschluss redundanter Spannungsversorgung an 2 Netzteile
Nutzen Sie für den Anschluss der Spannungsversorgungen die Anschlüsse L1/M1 des
linken Klemmenblocks "X1" und die Anschlüsse L1/M1 des rechten Klemmenblocks "X2". An
jedem Klemmenblock wird nur "L1" überwacht.
Da beide Netzteile jeweils Anschlüsse für eine redundante Spannungsversorgung besitzen,
können Sie jeweils 2 Spannungsversorgungen an jedes der beiden Netzteile anschließen.
Dies dürfte aber nur in den seltensten Fällen sinnvoll sein.
Bild 6-4
● Wenn die Spannungsversorgung an den Anschlüssen L1/M1 des Klemmenblocks "X1"
ausfällt, wird dies von der Leuchtdiode L1 angezeigt.
● Wenn die Spannungsversorgung an den Anschlüssen L1/M1 des Klemmenblocks "X2"
ausfällt, wird dies von der Leuchtdiode L2 angezeigt.
6.5.1.9
Anschluss redundanter Spannungsversorgung beim XR300-EEC
Gerätevarianten mit 1 oder 2 Netzteilen
Es gibt Gerätevarianten mit einem Netzteil oder mit zwei Netzteilen. Bei Gerätvarianten mit
zwei Netzteilen, wird das 2. Netzteil auch als redundantes Netzteil bezeichnet.
Der Anschluss erfolgt über einen 4-poligen steckbaren Klemmenblock, an den sich zwei
Spannungsversorgungen anschließen lassen (redundant anschließbar).
Werden an das Gerät zwei Spannungsversorgungen angeschlossen, wird dies als
redundante Spannungsversorgung bezeichnet.
Schließen Sie die zwei Spannungsversorgungen wie im Folgenden beschrieben an, um eine
Zuordnung von Anschlussbelegung und Leuchtdiodenanzeige zu erreichen.
Anschluss redundanter Spannungsversorgung an 1 Netzteil
Nutzen Sie für den Anschluss der Spannungsversorgung des Klemmenblocks "PS1".
138
Zuordnung von Leuchtdiodenanzeige und den Anschlüssen für die redundante
Spannungsversorgung bei Geräten mit zwei Netzteilen
SCALANCE X-300
Betriebsanleitung, 10/2017, A5E01113043-22