Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Switch
SIMATIC NET SCALANCE X-300
Siemens SIMATIC NET SCALANCE X-300 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMATIC NET SCALANCE X-300. Wir haben
4
Siemens SIMATIC NET SCALANCE X-300 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Projektierungshandbuch, Betriebsanleitung
Siemens SIMATIC NET SCALANCE X-300 Projektierungshandbuch (424 Seiten)
Industrial Ethernet Switches
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Netzwerk Switches
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Qualifiziertes Personal
2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
2
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Zweck des Handbuchs
3
Gültigkeitsbereich dieses Handbuchs
3
Inhaltsverzeichnis
7
Empfehlungen zur Netzwerksicherheit
13
Informationssicherheit
13
Allgemein
13
Physischer Zugang
13
Authentifizierung
14
Zertifikate und Schlüssel
15
Werkseinstellung
17
Außerbetriebnahme
17
Einleitung
19
Technische Dokumentation für SCALANCE X-300/X-400
19
Netzwerkmanagement für Industrielle Netze
21
Konfigurationsmöglichkeiten eines SCALANCE X-300/X-400
21
Ethernet-Schnittstelle
21
Funktion und Eigenschaften eines SCALANCE X-300/X-400
22
Schnelle Redundanz IM Ring
23
Redundante Kopplung von Netzsegmenten
23
Store and Forward
23
Unterstützung von Virtuellen Netzen (VLAN Portbasiert)
23
Multiple Spanning Tree
24
E-Mail-Funktion
25
IGMP Snooping und IGMP Querier
27
Nur bei SCALANCE X414-3E: Layer-3-Funktionalität (Routing)
27
Möglichkeiten der Medienredundanz
27
Medienredundanz in Ringtopologien
28
Aufbau einer Ringtopologie
28
Funktion der Medienredundanz in einer Ringtopologie
28
Mrp
29
Siehe Auch
31
Projektierung
31
Geräte mit Unterstützung von MRP
32
MRP-Mehrfachringe
33
Hrp
34
Vergabe einer IP-Adresse
35
Einleitung
35
Aufbau einer IP-Adresse
35
Erstmalige Vergabe einer IP-Adresse
36
Vergabe einer IP-Adresse über die Serielle Schnittstelle der SCALANCE X-400
38
Anschluss über Nullmodemkabel und Login
38
Befehle für das Command Line Interface
38
Adressvergabe mit dem BOOTP-Client
39
Ablauf der Adressvergabe
39
Adressvergabe mit dem DHCP-Client
39
Eigenschaften von DHCP
39
Adressvergabe mit SINEC PNI
40
Voraussetzung
40
Konfiguration über Web Based Management und Command Line Interface
41
Allgemeine Informationen über Web Based Management und Command Line Interface
42
Einleitung
42
Die Leuchtdiodensimulation des Web Based Managements (WBM)
44
Darstellung des Betriebszustands
44
Bedienung des Web Based Managements
45
Command Line Interface (CLI)
46
Verkürzte Befehlseingabe
46
Adressierungsschema der Ports Beim IE-Switch
47
Symbolik für die Darstellung der CLI-Befehle
47
Befehle in der Obersten Menüebene des Command Line Interface
48
Das Menü System
49
System Configuration
49
Allgemeine Geräteinformationen
49
System Identification & Maintenance (I&M)
51
System Restart & Defaults
52
Zurücksetzen der Voreinstellungen
52
Restart System
53
System Save & Load Via HTTP
55
Configuration File
55
Funktionsweise der SSH Public Key Authentifizierung
56
SSH Public Key Authentifizierung bei SCALANCE-Geräten
57
Konfiguration der SSH Public Key Authentifizierung
58
Wiederverwendung von Konfigurationsdaten
59
System Save & Load Via TFTP
60
Datenaustausch mit einem TFTP-Server
60
System Version Numbers
63
Versionen von Hardware und Software
63
System Passwords & Login Mode
64
System Select/Set Button
66
System Event Log Table
68
Protokollierung von Ereignissen
68
C-PLUG Information
69
Informationen über den Inhalt des Wechselmediums
69
Geografische Koordinaten
72
Informationen über die Geografischen Koordinaten
72
Syntax Command Line Interface für die Geografischen Koordinaten
73
Das Menü X-300/X-400
73
X-300/X-400 Status Page
73
Informationen über den Betriebszustand
73
Ring Redundancy
77
X-300/X-400 Ring Redundancy Information
77
Informationen zur Ring-Redundanz
77
X-300/X-400 Ring Configuration
81
X-300/X-400 HRP Redundanzmanager Observer
85
Observer IM HRP-Ring
85
Beispielkonfiguration
86
Fehlermeldungen
86
X-300/X-400 Standby Mask
86
Redundante Kopplung von Ringen
86
Aktiviert
88
Deaktiviert
88
Konfiguration einer Redundanten Kopplung von Ringen
89
X-300/X-400 Standby-Observer
90
Fehlende Unterstützung der Standby-Observer-Funktion Beim Partnergerät
91
Meldungen zur Funktion Standby-Observer
92
X-300/X-400 Fault Mask
93
Funktion der Meldemaske
93
Gerätebezogene Link-Überwachung der Ports
93
Einstellung der Meldemaske am Gerät
93
Einstellungen IM WBM
94
X-300/X-400 Counters
96
Ansprechen des Meldekontakts und Redundanzschaltung
96
Das Menü Agent
97
Agent Configuration
97
Einleitung
97
IP-Konfiguration für den SCALANCE X414-3E
97
Einstellungen für den IE-Switch
99
Ping
105
Erreichbarkeit einer Adresse in einem IP-Netzwerk
105
Snmp
106
Agent SNMP Configuration
106
Kompatibilität mit Vorgängerprodukten
108
Snmpv1 Trap Configuration
110
SNMP-Traps bei Alarmereignissen
110
Snmpv3 Group Configuration
111
Sicherheitseinstellungen und Rechtevergabe
111
Konfiguration der Snmpv3-Gruppen
112
Anlegen einer Neuen Gruppe
113
Snmpv3 Users Configuration
114
Benutzerspezifische Sicherheitseinstellungen
114
Konfiguration der Snmpv3-Benutzer
116
Anlegen eines Neuen Benutzers
117
Agent Timeout Configuration
118
Agent Event Configuration
119
RMON Alarm
120
Agent Digital Input Configuration (SCALANCE X414-3E)
124
Anwendungsbeispiele für Digitale Eingänge
124
Ereignisse für Änderungen an den Digitalen Eingängen
124
Agent E-Mail Configuration
126
Netzüberwachung mit E-Mails
126
Agent Syslog Configuration
128
Anwendung
128
Agent DHCP Configuration
129
Einstellung der DHCP-Betriebsart
129
Time Config
130
Agent Time Configuration
130
Uhrzeitsynchronisation IM Netzwerk
130
Time Synchronization
131
SNTP Client Configuration
132
Uhrzeitsynchronisation mit SNTP
132
NTP Client Configuration
134
Uhrzeitsynchronisation mit NTP
134
Daylight Saving Time
136
Agent PNIO Configuration
140
Einstellungen für PROFINET IO
140
Management Access Control List
141
Die Management Access Control List IM Überblick
141
Zugriffsregeln
141
Einen Neuen Eintrag Anlegen
144
Einen Vorhandenen Eintrag Bearbeiten
144
Einen Eintrag Löschen
144
Das Menü Switch
145
Einleitung
145
Schleifenerkennung
146
Switch Configuration
146
Protokolleinstellungen und Switch-Funktionalität
146
Mirroring und Aging
146
Spanning Tree Protocol
149
Port Status
151
Konfiguration der Ports IM Überblick
151
Veränderung der Portkonfiguration
154
Link Check (SCALANCE X-300/X408-2)
157
Überwachung Optischer Verbindungen IM Ring
157
Voraussetzungen
157
Überwachung der Verbindung
159
Konfiguration für die Überwachung der Verbindung
160
Port Mirroring
162
Einschränkung
162
Konfiguration für die Spiegelung von Ports
163
Link Aggregation
164
Bündelung von Netzwerk Links für Redundanz und Höhere Bandbreite
164
Vorgehensweise Beim Projektieren von Link Aggregations
165
Anzeige der Konfigurierten Link Aggregations
165
Anlegen einer Neuen Link Aggregation
167
Ändern einer Link Aggregation
168
LACP Configuration
170
Aktivieren der LACP- Funktionalität
170
IEEE 802.1X
170
RADIUS Configuration
170
Authentifizierung über einen Externen Server
170
RADIUS Server
172
Port Parameters
173
Port Configuration
174
Unicast Filter (ACL)
178
Current Unicast Filter (Access Control List)
178
Adressfilterung
178
Auswahl der Angezeigten Adressen
178
Access Control List
179
Informationen in der Filtertabelle
179
Konfiguration eines Filters
180
Neuen Eintrag Erstellen
181
Access Control List Learning
182
Access Control Port Configuration
184
Aktivierung der Funktion Access Control
184
Unknown Unicast Blocking Mask
185
Sperrung der Weiterleitung von Unbekannten Unicast-Frames
185
Multicast Groups
186
Current Multicast Groups
186
Reduzierung der Netzlast
186
GMRP Configuration
191
Aktivierung von GMRP
191
IGMP Configuration
192
Festlegung der Aging Time
192
Unknown Multicast Blocking Mask
193
Broadcast Blocking Mask
194
Sperrung der Weiterleitung von Broadcast-Frames
194
Fast Learning
195
Konfiguration der Ports
195
Load Limits Configuration (SCALANCE X414-3E)
196
Load Limits Rates (SCALANCE X-300/X408-2)
199
Begrenzung der Transferrate Eingehender und Ausgehender Daten
199
Konfiguration der Begrenzung
200
Vlan
202
Current VLAN Configuration
202
Netzwerkdefinition Unabhängig von der Räumlichen Lage der Teilnehmer
202
Ausprägungen von VLAN
202
Vorgehensweise Beim Projektieren von Port-Basierten Vlans
202
Wichtige Regeln für Vlans
203
VLAN-Konfiguration
205
VLAN-Konfiguration und Authentifizierung
207
VLAN Port Parameters
208
Verarbeitung Empfangener Frames
208
Konfiguration eines Ports für VLAN
209
GVRP Configuration
211
Aktivieren der GVRP- Funktionalität
211
VLAN Learning
212
MAC-Adressen in Vlans Lernen
212
VLAN Port Priority Mapping
213
Stp/Rstp
215
Spanning Tree Configuration
215
Vermeidung von Schleifenbildung bei Redundanten Verbindungen
215
Definition der Netztopologie durch Konfigurations-Frames
215
Rapid Spanning Tree
216
(Rapid) Spanning Tree, Medienredundanz und Passive Listening
217
Spanning Tree Port Parameters
219
Spanning Tree Port Configuration
221
Werbung
Siemens SIMATIC NET SCALANCE X-300 Projektierungshandbuch (426 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Router
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Qualifiziertes Personal
2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
2
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Zweck des Handbuchs
3
Gültigkeitsbereich dieses Handbuchs
3
Inhaltsverzeichnis
7
Security-Empfehlungen
13
Informationssicherheit
13
Allgemein
13
Physischer Zugang
13
Authentifizierung
14
Zertifikate und Schlüssel
15
Außerbetriebnahme
17
Einleitung
19
Technische Dokumentation für SCALANCE X-300/X-400
19
Netzwerkmanagement für Industrielle Netze
21
Konfigurationsmöglichkeiten eines SCALANCE X-300/X-400
21
Ethernet-Schnittstelle
21
Funktion und Eigenschaften eines SCALANCE X-300/X-400
22
Schnelle Redundanz IM Ring
23
Redundante Kopplung von Netzsegmenten
23
Store and Forward
23
Unterstützung von Virtuellen Netzen (VLAN Portbasiert)
23
Multiple Spanning Tree
24
E-Mail-Funktion
25
IGMP Snooping und IGMP Querier
27
Nur bei SCALANCE X414-3E: Layer-3-Funktionalität (Routing)
27
Möglichkeiten der Medienredundanz
27
Medienredundanz in Ringtopologien
28
Aufbau einer Ringtopologie
28
Funktion der Medienredundanz in einer Ringtopologie
28
Mrp
29
Siehe Auch
31
Projektierung
31
Geräte mit Unterstützung von MRP
32
MRP-Mehrfachringe
33
Hrp
34
Vergabe einer IP-Adresse
35
Einleitung
35
IP-Adressarten bei IE-Switches
35
Aufbau einer IP-Adresse
35
Erstmalige Vergabe einer IP-Adresse
36
Vergabe einer IP-Adresse über die Serielle Schnittstelle der SCALANCE X-400
38
Anschluss über Nullmodemkabel und Login
38
Befehle für das Command Line Interface
38
Adressvergabe mit dem BOOTP-Client
39
Ablauf der Adressvergabe
39
Adressvergabe mit dem DHCP-Client
39
Eigenschaften von DHCP
39
Adressvergabe mit SINEC PNI
40
Voraussetzung
40
Konfiguration über Web Based Management und Command Line Interface
41
Allgemeine Informationen über Web Based Management und Command Line Interface
42
Einleitung
42
Die Leuchtdiodensimulation des Web Based Managements (WBM)
44
Darstellung des Betriebszustands
44
Bedienung des Web Based Managements
45
Command Line Interface (CLI)
46
Verkürzte Befehlseingabe
46
Adressierungsschema der Ports Beim IE-Switch
47
Symbolik für die Darstellung der CLI-Befehle
47
Befehle in der Obersten Menüebene des Command Line Interface
48
Das Menü System
49
System Configuration
49
Allgemeine Geräteinformationen
49
System Identification & Maintenance (I&M)
51
System Restart & Defaults
52
Zurücksetzen der Voreinstellungen
52
Restart System
53
System Save & Load Via HTTP
55
Configuration File
55
Funktionsweise der SSH Public Key Authentifizierung
56
SSH Public Key Authentifizierung bei SCALANCE-Geräten
57
Konfiguration der SSH Public Key Authentifizierung
58
Wiederverwendung von Konfigurationsdaten
59
System Save & Load Via TFTP
60
Datenaustausch mit einem TFTP-Server
60
System Version Numbers
63
Versionen von Hardware und Software
63
System Passwords & Login Mode
64
System Select/Set Button
66
System Event Log Table
68
Protokollierung von Ereignissen
68
C-PLUG Information
69
Informationen über den Inhalt des Wechselmediums
69
Geografische Koordinaten
72
Informationen über die Geografischen Koordinaten
72
Syntax Command Line Interface für die Geografischen Koordinaten
73
Das Menü X-300/X-400
73
X-300/X-400 Status Page
73
Informationen über den Betriebszustand
73
Ring Redundancy
77
X-300/X-400 Ring Redundancy Information
77
Informationen zur Ring-Redundanz
77
X-300/X-400 Ring Configuration
81
X-300/X-400 HRP Redundanzmanager Observer
85
Observer IM HRP-Ring
85
Beispielkonfiguration
86
Fehlermeldungen
86
X-300/X-400 Standby Mask
86
Redundante Kopplung von Ringen
86
Aktiviert
88
Deaktiviert
88
Konfiguration einer Redundanten Kopplung von Ringen
89
X-300/X-400 Standby-Observer
90
Fehlende Unterstützung der Standby-Observer-Funktion Beim Partnergerät
91
Meldungen zur Funktion Standby-Observer
92
X-300/X-400 Fault Mask
93
Funktion der Meldemaske
93
Gerätebezogene Link-Überwachung der Ports
93
Einstellung der Meldemaske am Gerät
93
Einstellungen IM WBM
94
X-300/X-400 Counters
96
Ansprechen des Meldekontakts und Redundanzschaltung
96
Das Menü Agent
97
Agent Configuration
97
Einleitung
97
IP-Konfiguration für den SCALANCE X414-3E
97
Einstellungen für den IE-Switch
99
Ping
105
Erreichbarkeit einer Adresse in einem IP-Netzwerk
105
Snmp
106
Agent SNMP Configuration
106
Kompatibilität mit Vorgängerprodukten
108
Snmpv1 Trap Configuration
110
SNMP-Traps bei Alarmereignissen
110
Snmpv3 Group Configuration
111
Sicherheitseinstellungen und Rechtevergabe
111
Konfiguration der Snmpv3-Gruppen
112
Anlegen einer Neuen Gruppe
113
Snmpv3 Users Configuration
114
Benutzerspezifische Sicherheitseinstellungen
114
Konfiguration der Snmpv3-Benutzer
116
Anlegen eines Neuen Benutzers
117
Agent Timeout Configuration
118
Agent Event Configuration
119
Agent Digital Input Configuration (SCALANCE X414-3E)
124
Anwendungsbeispiele für Digitale Eingänge
124
Ereignisse für Änderungen an den Digitalen Eingängen
124
Agent E-Mail Configuration
126
Netzüberwachung mit E-Mails
126
Agent Syslog Configuration
128
Anwendung
128
Agent DHCP Configuration
129
Einstellung der DHCP-Betriebsart
129
Time Config
130
Agent Time Configuration
130
Uhrzeitsynchronisation IM Netzwerk
130
Time Synchronization
131
SNTP Client Configuration
132
Uhrzeitsynchronisation mit SNTP
132
NTP Client Configuration
134
Uhrzeitsynchronisation mit NTP
134
Daylight Saving Time
136
Agent PNIO Configuration
140
Einstellungen für PROFINET IO
140
Management Access Control List
141
Die Management Access Control List IM Überblick
141
Zugriffsregeln
141
Einen Neuen Eintrag Anlegen
144
Einen Vorhandenen Eintrag Bearbeiten
144
Einen Eintrag Löschen
144
Das Menü Switch
145
Einleitung
145
Switch Configuration
146
Protokolleinstellungen und Switch-Funktionalität
146
Spanning Tree Protocol
149
Port Status
151
Konfiguration der Ports IM Überblick
151
Veränderung der Portkonfiguration
154
Link Check (SCALANCE X-300/X408-2)
157
Überwachung Optischer Verbindungen IM Ring
157
Voraussetzungen
157
Überwachung der Verbindung
159
Konfiguration für die Überwachung der Verbindung
160
Port Mirroring
162
Einschränkung
162
Konfiguration für die Spiegelung von Ports
163
Link Aggregation
164
Bündelung von Netzwerk Links für Redundanz und Höhere Bandbreite
164
Vorgehensweise Beim Projektieren von Link Aggregations
165
Anzeige der Konfigurierten Link Aggregations
165
Anlegen einer Neuen Link Aggregation
167
Ändern einer Link Aggregation
168
LACP Configuration
170
Aktivieren der LACP- Funktionalität
170
IEEE 802.1X
170
RADIUS Configuration
170
Authentifizierung über einen Externen Server
170
RADIUS Server
172
Port Parameters
173
Port Configuration
174
Unicast Filter (ACL)
178
Current Unicast Filter (Access Control List)
178
Adressfilterung
178
Auswahl der Angezeigten Adressen
178
Access Control List
179
Informationen in der Filtertabelle
179
Konfiguration eines Filters
180
Neuen Eintrag Erstellen
181
Access Control List Learning
182
Access Control Port Configuration
184
Aktivierung der Funktion Access Control
184
Unknown Unicast Blocking Mask
185
Multicast Groups
186
Current Multicast Groups
186
Reduzierung der Netzlast
186
GMRP Configuration
191
Aktivierung von GMRP
191
IGMP Configuration
192
Festlegung der Aging Time
192
Unknown Multicast Blocking Mask
193
Broadcast Blocking Mask
194
Sperrung der Weiterleitung von Broadcast-Frames
194
Fast Learning
195
Konfiguration der Ports
195
Load Limits Configuration (SCALANCE X414-3E)
196
Load Limits Rates (SCALANCE X-300/X408-2)
199
Begrenzung der Transferrate Eingehender und Ausgehender Daten
199
Konfiguration der Begrenzung
200
Vlan
202
Current VLAN Configuration
202
Netzwerkdefinition Unabhängig von der Räumlichen Lage der Teilnehmer
202
Ausprägungen von VLAN
202
Vorgehensweise Beim Projektieren von Port-Basierten Vlans
202
Wichtige Regeln für Vlans
203
VLAN-Konfiguration
205
VLAN-Konfiguration und Authentifizierung
207
VLAN Port Parameters
209
Verarbeitung Empfangener Frames
209
Konfiguration eines Ports für VLAN
210
GVRP Configuration
212
Aktivieren der GVRP- Funktionalität
212
VLAN Learning
213
MAC-Adressen in Vlans Lernen
213
VLAN Port Priority Mapping
214
Stp/Rstp
216
Spanning Tree Configuration
216
Vermeidung von Schleifenbildung bei Redundanten Verbindungen
216
Definition der Netztopologie durch Konfigurations-Frames
216
Rapid Spanning Tree
217
(Rapid) Spanning Tree, Medienredundanz und Passive Listening
218
Spanning Tree Port Parameters
220
Spanning Tree Port Configuration
222
Siemens SIMATIC NET SCALANCE X-300 Betriebsanleitung (334 Seiten)
industrielle Ethernet-Switches SCALANCE X-300 Serie
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Übersicht der Technischen Dokumentation der IE Switches
4
Inhaltsverzeichnis
7
Rechtliche Hinweise
2
1 Sicherheitshinweise
15
Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz
15
Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz
15
Allgemeine Hinweise
15
Allgemeine Hinweise für den Einsatz IM Ex-Bereich
16
Sicherheitshinweise für den Einsatz IM Ex-Bereich Gemäß ATEX und Iecex
17
Pelv
17
Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz in Gefährdeten Bereichen
18
Security-Empfehlungen
19
Allgemein
19
Physischer Zugang
19
Zertifikate und Schlüssel
20
Sichere/Unsichere Protokolle und Dienste
21
Betriebsanleitung, 10/2017, A5E01113043
22
2 Einleitung
23
Grundlagen des Ethernet Switching
23
Lastentkopplung
23
Notwendigkeit für den Einsatz von Industrial Ethernet Switches
23
Produktübersicht
25
Typenbezeichungen
25
Aufbau der Typenbezeichung
25
Bauformen der Switches X-300
26
Produktgruppe X-300
27
Produktgruppe X-300M
28
Produktgruppe XR-300M
29
Produktgruppe X-300EEC
30
Produktgruppe XR-300M EEC
30
Produktgruppe X-300M Poe
31
Produktgruppe XR-300M Poe
32
Stecktransceiver SFP
33
Medienmodule MM900
34
Typschlüssel für die Medienmodule MM900
36
Ethernet-Standards der Medienmodule
37
3 Netzwerk-Topologien
39
Linienstruktur
39
Stern-/Baumstruktur
40
Ring mit Redundanzmanager
41
Funktionsbeschreibung
41
Ringports
41
Redundante Kopplung von Netzsegmenten
44
4 Gerätebeschreibung
47
Kompatibilität von SCALANCE X-300
47
Produktgruppen
49
Produktgruppe X-300
49
SCALANCE X304-2FE Produkteigenschaften
49
SCALANCE X306-1LD FE Produkteigenschaften
50
Anschlussmöglichkeiten
50
SCALANCE X307-3 Produkteigenschaften
51
SCALANCE X307-3LD Produkteigenschaften
52
SCALANCE X308-2LH Produkteigenschaften
53
SCALANCE X308-2LH+ Produkteigenschaften
54
SCALANCE X308-2 Produkteigenschaften
55
SCALANCE X308-2LD Produkteigenschaften
56
SCALANCE X310 Produkteigenschaften
57
SCALANCE X310FE Produkteigenschaften
58
SCALANCE X320-1FE Produkteigenschaften
59
SCALANCE X320-3LD FE Produkteigenschaften
60
Produktgruppe X-300M
61
Produktgruppe XR-300M
63
Beispielkonfiguration
64
Produktgruppe X-300EEC
65
Merkmale der Produktgruppe X-300EEC
65
Geräteausführungen
65
Unlackiert
65
Auswechseln des C-PLUG
66
Produktgruppe XR-300M EEC
70
Produkteigenschaften des SCALANCE XR324-4M EEC
70
Produktgruppe X-300M Poe
71
SCALANCE X308-2M Poe Produkteigenschaften
71
Produktgruppe XR-300M Poe
73
SCALANCE XR324-4M Poe Produkteigenschaften
73
Medienmodule MM900
74
MM991-2 (BFOC) Produkteigenschaften
74
MM991-2FM (BFOC) Produkteigenschaften
75
MM991-2LD (BFOC) Produkteigenschaften
75
Anschlussmöglichkeiten
75
MM991-2 (SC) Produkteigenschaften
76
MM991-2LD (SC) Produkteigenschaften
76
MM991-2LH+ (SC) Produkteigenschaften
77
MM991-2P (SC RJ) Produkteigenschaften
77
MM992-2CU Produkteigenschaften
78
MM992-2CUC Produkteigenschaften
79
MM992-2VD Produkteigenschaften
79
Pinbelegung für den RJ45-Anschlussstecker eines PROFIBUS-Kabels
80
MM992-2 (SC) Produkteigenschaften
81
MM992-2LD (SC) Produkteigenschaften
81
MM992-2LH (SC) Produkteigenschaften
82
MM992-2ELH (SC) Produkteigenschaften
83
MM992-2M12 Produkteigenschaften
83
MM992-2SFP / MM992-2SFP (C) Produkteigenschaften
84
Allgemeine Hinweise MM900
84
Das Medienmodul MM900 Bestimmt die Anschlussmöglichkeiten
85
Stecktransceiver SFP
86
MM992-2SFP / MM992-2SFP (C) Produkteigenschaften
87
Schnittstellen und Meldekontakt der Switches
87
Ethernet-Schnittstellen - Elektrische Ports
87
10Base-T / 100Base-TX
87
Übertragungsmedium
88
Anschlusstechnik
88
1000Base-T
89
Übertragungsgeschwindigkeit
89
Übertragungsverfahren
89
Power over Ethernet (Poe)
90
Ports des X308-2M Poe
90
Die Poe-Ports des Switch
90
Poe-Ports
91
Isolation zwischen den TP-Ports
92
Ethernet-Schnittstellen - Optische Ports
92
1000Base-SX
92
1000Base-LX / 100Base-FX
93
Meldekontakt
93
C-PLUG (Configuration-Plug)
94
Anwendungsbereich
94
Einsetzen in C-PLUG-Steckplatz bei den IE Switches
95
Lieferumfang
97
Lieferumfang X-300
97
Lieferumfang X-300M
97
Lieferumfang XR-300M
98
Lieferumfang X-300EEC
99
Lieferumfang XR-300M EEC
99
Lieferumfang X308-2M Poe
100
Lieferumfang XR-324-4M Poe
101
Lieferumfang MM900
101
Lieferumfang SFP
102
5 Montage
103
Einbaulage des IE Switch X-300EEC
103
Überblick Montagearten
104
Hutschienenmontage
105
Montage eines Switch
105
Demontage
106
Demontage des IE Switch X-300EEC
106
Montage auf einer SIMATIC S7-300 Profilschiene
107
Profilschienenmontage
107
Wandmontage
108
19"-Rack-Montage
109
Rack-Montage in Standardlage
112
Tischbetrieb (nur für DC 24 V-Varianten mit Klebefüßen)
113
19"-Rack-Montage - Produktgruppe X-300EEC
115
19"-Rack-Montage - Produktgruppe XR-300M EEC
116
Anschluss von Medienmodulen und Stecktransceivern
119
Montage und Demontage von Medienmodulen
119
Stecken von Medienmodulen und Stecktransceivern
119
Montage eines Medienmoduls
122
Demontage eines Medienmoduls
123
SFP-Montage IM SFP-Medienmodul
124
Entnehmen eines SFP
125
6 Anschließen
127
Standby-Kopplung
127
Anschließen des Switch
128
Verdrahtungsregeln
128
Vorgehensweise Beim Anschließen des Geräts
128
Anschließen Medienmodule/Sfps
129
Erdung
129
Erdung der Rackgeräte
130
Funktionserdung
130
Möglichkeiten der Erdung
130
SCALANCE X-300EEC und Rackgeräte
130
Schutzerdung
130
Einschraubbaren Erdungsbolzen Anbringen
131
Funktionserdung Anschließen
131
Erdung Anschließen
132
Erdung des X-300EEC
132
6.5 Spannungsversorgung
133
DC 24 V Sicherheitskleinspannung
133
Spannungsversorgung DC 24 V
133
Anschluss der 24V-Sicherheitskleinspannung (SELV)
134
Belegung Klemmenblock (4-Polig)
134
DC 12 V / DC 24 V - Produktgruppe X-300M
135
DC 24 V - Produktgruppe X-300
135
DC 24 V - Produktgruppe XR-300M
135
DC 24 V - Produktgruppe X-300EEC
136
DC 24 V - Produktgruppe X-300M Poe
136
DC 24 V - Produktgruppe XR-300M Poe
136
Anschluss Redundanter Spannungsversorgung
137
Anschluss Redundanter Spannungsversorgung an 1 Netzteil
137
Gerätevarianten mit 1 oder 2 Netzteilen
137
Anschluss Redundanter Spannungsversorgung an 2 Netzteile
138
Anschluss Redundanter Spannungsversorgung Beim XR300-EEC
138
Spannungsversorgung AC 100
140
Ac 100
141
Produktgruppe XR-300M
141
Montage des Steckers für AC 100
142
Vorgehensweise
142
Anschließen der Spannungsversorgung AC 100
143
Belegung Klemmenblock (2-Polig)
143
Anschließen der Spannungsversorgung AC 100
144
Eec
144
Anschluss an die Spannungsversorgung
145
Anschließen der Spannungsversorgung AC 100
146
Meldekontakt
147
Meldekontakt DC 24 V
147
Meldekontakt AC 100
148
7 Projektierung, Anzeigen und Bedienelemente
149
Vergabe Steckplatznummern
149
Teilnehmerlokalisierung (Show Location)
150
Ortsbestimmung eines IE Switches
150
Diagnoseport XR-300
150
Beschreibung
150
Pinbelegung
151
Der Taster SET/SELECT
151
Umschalten des Anzeigemodus
152
Zurücksetzen des Geräts auf Werksseitige Voreinstellungen
152
Definition der Meldemaske
152
Aktivieren/Deaktivieren des Redundanzmanagers
152
Leuchtdiodenanzeige
153
Die Leuchtdiode "SB" für die Standby-Funktion
153
Die Leuchtdiode "F" für den Fehlerstatus
153
Wahl des Anzeigemodus
154
Werbung
Siemens SIMATIC NET SCALANCE X-300 Betriebsanleitung (326 Seiten)
industrielle Ethernet-Switches
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Übersicht der Technischen Dokumentation der IE Switches
4
Inhaltsverzeichnis
7
Qualifiziertes Personal
2
1 Sicherheitshinweise
13
Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz in Gefährdeten Bereichen
16
2 Einleitung
19
Grundlagen des Ethernet Switching
19
Produktübersicht
21
Typenbezeichungen
21
Aufbau der Typenbezeichung
21
Bauformen der Switches X-300
23
Bauformen und Ausprägungen der IE Switches
23
Produktgruppe X-300
24
Produktgruppe X-300M
24
Produktgruppe XR-300M
25
Produktgruppe X-300EEC
25
Produktgruppe XR-300M EEC
26
Produktgruppe X-300M Poe
26
Produktgruppe XR-300M Poe
27
Medienmodule MM900
28
Typschlüssel für die Medienmodule MM900
29
Produktübersicht
30
3 Netzwerk-Topologien
31
Linienstruktur
31
Stern-/Baumstruktur
32
Ring mit Redundanzmanager
33
Möglichkeiten der Medienredundanz
36
Medienredundanz in Ringtopologien
36
Mrp
38
Hsr
40
Voraussetzungen
40
Redundante Kopplung von Netzsegmenten
41
4 Gerätebeschreibung
43
Kompatibilität von SCALANCE X-300
43
Produktgruppen
45
Produktgruppe X-300
45
SCALANCE X304-2FE Produkteigenschaften
45
Anschlussmöglichkeiten
45
SCALANCE X306-1LD FE Produkteigenschaften
46
SCALANCE X307-3 Produkteigenschaften
47
SCALANCE X307-3LD Produkteigenschaften
48
SCALANCE X308-2LH Produkteigenschaften
49
SCALANCE X308-2LH+ Produkteigenschaften
50
SCALANCE X310FE Produkteigenschaften
51
SCALANCE X308-2 Produkteigenschaften
52
SCALANCE X308-2LD Produkteigenschaften
53
SCALANCE X310 Produkteigenschaften
54
SCALANCE X320-1FE Produkteigenschaften
55
SCALANCE X320-3LD FE Produkteigenschaften
56
Produktgruppe X-300M
57
Produktgruppe XR-300M
60
Produktübersicht SCALANCE XR324-12M
60
Produktgruppe X-300EEC
62
Merkmale der Produktgruppe X-300EEC
62
Produktgruppe XR-300M EEC
67
SCALANCE XR324-4M EEC Produkteigenschaften
67
Variantenübersicht SCALANCE XR324-4M EEC
68
Produktgruppe X-300M Poe
69
SCALANCE X308-2M Poe Produkteigenschaften
69
Produktgruppe XR-300M Poe
72
SCALANCE XR324-4M Poe Produkteigenschaften
72
Medienmodule MM900
74
MM992-2M12 Produkteigenschaften
75
Allgemeine Hinweise MM900
80
Das Medienmodul MM900 Bestimmt die Anschlussmöglichkeiten
80
Stecktransceiver SFP
81
Allgemeine Hinweise SFP
84
Schnittstellen und Meldekontakt der Switches
85
Ethernet-Schnittstellen - Elektrische Ports
85
10Base-T / 100Base-TX
85
Übertragungsgeschwindigkeit
85
Übertragungsverfahren
85
Übertragungsmedium
85
1000Base-T
86
Power over Ethernet (Poe)
87
Ports des X308-2M Poe
88
Ports des XR-300M Poe
89
Isolation zwischen den TP-Ports
90
Ethernet-Schnittstellen - Optische Ports
90
1000Base-SX
90
1000Base-LX / 100Base-FX
91
Meldekontakt
92
C-PLUG (Configuration-Plug)
92
Anwendungsbereich
92
Einsetzen in C-PLUG-Steckplatz bei den IE Switches
94
Entnehmen des C-PLUG bei den IE Switches
95
Lieferumfang
96
Lieferumfang X-300
96
Lieferumfang X-300M
96
Lieferumfang XR-300M
97
Lieferumfang X-300EEC
98
Lieferumfang XR-300M EEC
99
Lieferumfang X308-2M Poe
99
Lieferumfang XR-324-4M Poe
100
Lieferumfang MM900
101
Lieferumfang SFP
101
5 Montage
103
Überblick Montagearten
104
Montage eines Switch
105
Hutschienenmontage
105
Demontage
106
Demontage des IE Switch X-300EEC
106
Profilschienenmontage
107
Wandmontage
108
19"-Rack-Montage
109
Rack-Montage in Standardlage
112
Tischbetrieb (nur für DC 24 V-Varianten mit Klebefüßen)
113
19"-Rack-Montage - Produktgruppe X-300EEC
114
19"-Rack-Montage - Produktgruppe XR-300M EEC
115
Stecken von Medienmodulen und Stecktransceivern
120
Montage und Demontage von Medienmodulen
120
Anschluss von Medienmodulen und Stecktransceivern
120
Montage eines Medienmoduls
123
SFP-Montage IM SFP-Medienmodul
125
Einsetzen eines SFP
125
Entnehmen eines SFP
126
6 Anschließen
127
Anschließen des Switch
128
Vorgehensweise Beim Anschließen des Geräts
128
Anschließen Medienmodule/Sfps
128
Spannungsversorgung der Medienmodule MM900
128
Spannungsversorgung der Stecktransceiver Sfps
128
Anschließen der Erdung
129
Anschließen der Funktionserdung (XR-300M EEC)
129
Erdung des X-300EEC
129
Spannungsversorgung
131
Spannungsversorgung DC 24 V
131
DC 24 V Sicherheitskleinspannung
131
Anschluss der 24V-Sicherheitskleinspannung (SELV)
132
Belegung Klemmenblock (4-Polig)
132
DC 24 V - Produktgruppe X-300
133
DC 12 V / DC 24 V - Produktgruppe X-300M
133
DC 24 V - Produktgruppe X-300EEC
134
Anschluss Redundanter Spannungsversorgung Beim X-300EEC
134
24 V - Produktgruppe XR300M Poe
136
Anschluss an die Spannungsversorgung (SELV)
137
Spannungsversorgung AC 100
138
Montage des Steckers für AC 100
139
Vorgehensweise
139
Anschließen der Spannungsversorgung AC 100
140
Belegung Klemmenblock (2-Polig)
140
Anschließen der Spannungsversorgung AC 100
141
Eec
141
Anschluss an die Spannungsversorgung
142
Anschließen der Spannungsversorgung AC 100
142
Meldekontakt
143
Meldekontakt DC 24 V
143
Meldekontakt AC 100
144
7 Projektierung, Anzeigen und Bedienelemente
147
Vergabe Steckplatznummern
147
Teilnehmerlokalisierung (Show Location)
148
Diagnoseport XR-300
148
Belegung RJ11-Buchse am Diagnoseport
149
Der Taster SET/SELECT
150
Leuchtdiodenanzeige
152
Die Leuchtdiode "SB" für die Standby-Funktion
152
Die Leuchtdiode "F" für den Fehlerstatus
152
Wahl des Anzeigemodus
153
Die Leuchtdioden "L1" und "L2" Bzw. "L" für die Versorgungsspannung
153
Die Leuchtdioden P1, P2, ... für den Portstatus
155
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMATIC NET SCALANCE XR-500M
Siemens SIMATIC NET SCALANCE X-300M
Siemens SIMATIC NET SCALANCE XR-300M EEC
Siemens SIMATIC NET SCALANCE X-300M PoE
Siemens SIMATIC NET SCALANCE XR-300M PoE
Siemens SIMATIC NET SCALANCE X-400
Siemens SIMATIC NET SCALANCE X-200
Siemens SIMATIC NET RUGGEDCOM M2100
Siemens DECT S 563
Siemens SCALANCE XB-series
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen