Herunterladen Diese Seite drucken

Physiomed DEEP OSCILLATION Personal Gebrauchsanweisung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DEEP OSCILLATION Personal:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Anweisungen zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kapitel 2 Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kapitel 3 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kapitel 4 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kapitel 5 Bedienung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1.1
®
DEEP OSCILLATION
Personal
2.1
Vorbereitungen, Inbetriebnahme und Behandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3.1
Verwendete Konventionen
3.2
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.3
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.6
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.7
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8
Patienten-Zielgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.9
Indikationen und Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.10
Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.11
Risiken und Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.12
Vorgesehene Anwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.13
Vorgesehener Ort der Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.14
Vorgesehene Dauer und Häufigkeit der Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.15
Vorgesehene Stelle der Anwendung und Art und Dauer des Kontakts . . . . . . . . . 9
3.16
Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1
Anzeigefeld <1>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2
Auswahlregler <2> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3
Anschlussbuchsen <3>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4
Kartenleser <4> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5
Ladeanschluss <5> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6
Kontroll-Licht <6> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1
Batteriebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sparbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2
Vorbereitungen und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3
Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG
10
15
11
12
12
12
12
13
14
15
15
i

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Deep oscillation personal proDeep oscillation personal basic