Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Physiomed Hivamat 200 Gebrauchsanweisung

Physiomed Hivamat 200 Gebrauchsanweisung

Tiefenoszillationssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hivamat 200:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Physiomed Hivamat 200

  • Seite 2: Rechtlicher Hinweis

    Weitergabe, Vervielfältigung und Übersetzung auch in Auszügen sind ohne vorheriges schriftliches Einver- ständnis der PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG nicht gestattet. Die PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG behält sich das Recht zur Änderung an Geräten sowie der Doku- mentation ohne vorherige Benachrichtigung vor. PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung ........1 1.1 Verwendete Konventionen .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 4 Behandlung ........14 4.1 Vorbereitung .
  • Seite 5: Kapitel 1 Einleitung

    1 Einleitung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 1 Einleitung ® Mit dem HIVAMAT 200 haben Sie ein äußerst vielseitiges Tiefenoszillationssystem erworben. Optimal nutzbar wird es allerdings erst, wenn Sie über die Funktion der Bedienelemente informiert sind. Lesen Sie daher die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und machen Sie sich vor der Anwendung eingehend mit dem Gerät vertraut.
  • Seite 6: Geräteübersicht

    1 Einleitung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Das Gerät ist sachgemäß und in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung zu verwenden. Der Be- trieb nahe (z.B. 1 m) bei einem Kurzwellen- oder Mikrowellen-Therapiegerät kann Schwankungen der Aus- gangswerte des Gerätes bewirken und ist daher ebenso wie der gleichzeitige Anschluss des Patienten an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät unbedingt zu vermeiden.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    1 Einleitung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 1.4 Gerätebeschreibung ® Das HIVAMAT 200 ist ein Massage-Intensivierungssystem, das in verschiedenen Fachbereichen erfolgreich Anwendung findet. ® Alle Funktionen des HIVAMAT 200 werden von einem Mikroprozessor gesteuert, der wichtige Bauteile ständig überwacht und Fehlbedienungen verhindert. Nach dem Einschalten werden alle Funktionen in ei- nem Selbsttest überprüft.
  • Seite 8: Kontraindikationen

    1 Einleitung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG • Entzündungshemmung • Wundheilungsförderung 1.6 Kontraindikationen ® Nicht behandelt werden darf mit HIVAMAT 200 bei: • akuten systemischen Entzündungen mit Beteiligung pathogener Keime • ansteckenden Hauterkrankungen • akuten Venenerkrankungen (unbehandelten Thrombosen, Varikophlebitis, Thrombophlebitis, tiefe Venenthrombosen) •...
  • Seite 9: Kapitel 2 Anzeige- Und Bedienelemente

    2 Anzeige- und Bedienelemente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 2 Anzeige- und Bedienelemente ® Das HIVAMAT 200 ist so konstruiert, dass es trotz vielfältiger Funktionen sehr einfach zu bedienen ist. Aufgrund seiner geringen Größe ist das Instrument leicht zu transportieren. Es wurde für den Betrieb auch außerhalb von Behandlungsräumen entwickelt und kann aus diesem Grund durch eine aufladbare Batterie...
  • Seite 10: Frequenzwähler

    2 Anzeige- und Bedienelemente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 2.1.3 Frequenzwähler <3> Die Anzeige des Frequenzwählers <3> zeigt die gewählte Massage- frequenz in Hz. Mit Hilfe der Plus- und Minus-Tasten können Sie die Massagefrequenz kontinuierlich im Bereich von 5 - 200 Hz einstellen.
  • Seite 11: Intensitätsregler

    2 Anzeige- und Bedienelemente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 2.1.6 Intensitätsregler <6> Der Intensitätsregler <6> dient dazu, die gewünschte Massagestär- ke einzustellen, die dem auf der Intensitätsanzeige <7> sichtbaren Wert entspricht. Daneben befindet sich die Rückstellanzeige <8>, die aufleuchtet, wenn der Intensitätsregler <6> auf null zurückge- stellt werden soll.
  • Seite 12: Patientenanzeige

    2 Anzeige- und Bedienelemente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 2.1.10 Patientenanzeige <10> Die Patientenanzeige <10> blinkt in der gewählten Frequenz. Sie dient auch dazu, die Patientenkabel auf Defekte zu untersuchen (siehe Kabelprüfung auf Seite 11). 2.1.11 Ladeanzeige <11> Die Ladeanzeige <11> besteht aus zwei Dioden. Die obere leuchtet dauerhaft, wenn die Batterie geladen wird.
  • Seite 13: Kapitel 3 Bedienung Des Gerätes

    3 Bedienung des Gerätes PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 3 Bedienung des Gerätes 3.1 Netz- oder Batteriebetrieb ® Das HIVAMAT 200 kann sowohl am Netz sowie mit Batterie betrieben werden. Der Ladezustand der Bat- terie wird kontinuierlich überwacht. Im Netzbetrieb oder in Bereitschaft wird die Batterie automatisch wie- der aufgeladen.
  • Seite 14: Hinweise Zum Umgang Mit Den Batterien

    3 Bedienung des Gerätes PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3.1.1 Hinweise zum Umgang mit den Batterien Um Schäden an der Batterie aufgrund vollständiger Entladung zu vermeiden schaltet das Instrument nach einiger Zeit von selbst ab, wenn keine Behandlung begonnen wird, außer die Massage wird durch Aufre- geln am Intensitätsregler <6>...
  • Seite 15: Batteriebetrieb

    3 Bedienung des Gerätes PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3.2.2 Batteriebetrieb Sie können Sie das Gerät mit Batterie in Betrieb nehmen Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Stellen Sie den Intensitätsregler <6> auf null. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter am Netzeingangsmodul <1> ein. Die Anzeige am Ti- mer <5>...
  • Seite 16: Handapplikator

    3 Bedienung des Gerätes PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG • Wenn die Patientenanzeige <10> leuchtet oder blinkt, ist das Spiralkabel defekt und sollte er- setzt werden. 3.5 Handapplikator Der Handapplikator besteht aus den folgenden Einzelteilen: (1) Handgriff (Best.-Nr. 00379) (2) Abdeckung (3) Oszillatorplatte...
  • Seite 17 3 Bedienung des Gerätes PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG ren Selbsttests immer noch angezeigt wird. Wichtig Versuchen Sie niemals das Instrument selbst zu reparieren! Nur autorisierte Personen dürfen das Gerät öffnen (siehe Kundendienst, Instandhaltung, Wartung auf Seite 18). ® HIVAMAT...
  • Seite 18: Kapitel 4 Behandlung

    4 Behandlung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Kapitel 4 Behandlung ® Mit dem HIVAMAT 200 können Sie Behandlungen mit Hilfe des Applikators oder mit Spezial- Handschuhen durchführen. ® Die Wirkung der Massage mit HIVAMAT 200 entfaltet sich nur bei ständiger Bewegung des Applikators bzw.
  • Seite 19: Massagefrequenz

    4 Behandlung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Fahren Sie mit den unter So können Sie die Behandlung vorbereiten auf Seite 15 beschriebenen Schritten fort. So können Sie die Behandlung vorbereiten Bereiten Sie vor der Behandlung die Haut des Patienten durch Abtrocknen oder Einpudern vor.
  • Seite 20: Massagedauer

    4 Behandlung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 4.3 Massagedauer ® Grundsätzlich besteht eine Massage mit HIVAMAT 200 aus mehreren Abschnitten. Die jeweilige Dauer der Massage hängt vom Zustand des Gewebes ab. 4.4 Betriebsarten Die Betriebsart ist das Verhältnis zwischen der Impulsdauer (eines einzelnen Impulses) zur Pausendauer (zwischen den Impulsen).
  • Seite 21 4 Behandlung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Wichtig Feuchte Haut im Behandlungsbereich kann zu einer Unwirksamkeit der Massage führen. Die Feuchtigkeit kann durch Pudern, Abreiben mit einem Handtuch, heißer Luft oder Ruhe verrin- gert werden. Passen Sie die Frequenz, die Betriebsart und die Intensität dem jeweiligen Zustand des Patien- ten and und beachten Sie die Kontraindikationen! ®...
  • Seite 22: Anhang A Anhang

    Ausfall durch Originalteile ersetzt werden. Auf Wunsch werden Stücklisten und Serviceanleitungen dem qualifizierten technischen Personal des Anwenders zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zur technischen Beschreibung wenden Sie sich bitte an die Servicemitarbeiter der PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG.
  • Seite 23: Elektromagnetische Verträglichkeit

    (siehe Beiblatt EMV, Technische Beschreibung). A.5 Schulung Eine Schulung am Gerät ist nach Einweisung und Lesen der Gebrauchsanweisung nicht zwingend erforder- lich. Sollte trotzdem Bedarf bestehen, kann eine weiterführende Schulung angeboten werden. Bitte wenden Sie sich an die PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG. ® HIVAMAT...
  • Seite 24: Technische Daten

    Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG A.6 Technische Daten Schutzklasse Typ BF Klasse 1 gemäß VDE 0750 / IEC 60601 CE-Kennzeichnung gemäß Richtlinie Medizinprodukte (93/42 EWG) Klasse gemäß MPG Gerät in Übereinstimmung mit IEC 60601-1 mit Anhängen 1 &2, C22.2 No 601.1-M90 und UL Std No 2601-1, IEC 60601-2-10,...
  • Seite 25: Anhang B Zubehör

    Zubehör PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Anhang B Zubehör Wichtig Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur mit Originalzubehör des Herstellers verwendet werden! Die Verwendung von Zubehör anderer Hersteller liegt ausschließlich in der Verant- wortung des Betreibers! B.1 Standardzubehör ® HIVAMAT 200 wird mit folgendem Zubehör geliefert: Art.-Nr.
  • Seite 26 Zubehör PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Art.-Nr. Bezeichnung 00386 Oszillator-Kopf, 9,5 cm 00348 Puder 00338 Schweißband weiß (2 St.) 00347 Spezial-Handschuhe Gr.: L 00346 Spezial-Handschuhe Gr.: M 00345 Spezial-Handschuhe Gr.: S 00420 Spezial-Handschuhe Gr.: XL 00355 Spiralkabel schwarz 00356 Spiralkabel universal 00396...
  • Seite 27: Anhang C Ergänzende Dokumente

    Ergänzende Dokumente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Anhang C Ergänzende Dokumente C.1 Herstellerempfehlung ® HIVAMAT...
  • Seite 28: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Stichwortverzeichnis Inbetriebnahme Instandhaltung Abmessungen Instrument Anschlussbuchsen Betriebsarten Anwendung Intensitätsanzeige Anzeigeelemente Intensitätsregler Funktion Applikator Ausgangsfrequenz Kabelprüfung Ausgangsimpedanz Kontraindikationen Ausgangsspannung Kundendienst Batterien Ladeanzeige Umgang Ladegerät Bedienelemente Lebensdauer Funktion Behandlung Betriebswähler Massage Intensität Technik CE-Kennzeichnung Massage-Taste Massagedauer Massagefrequenz Desinfektion...
  • Seite 29 Stichwortverzeichnis PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Umgebungstemperatur Verträglichkeit elektromagnetische Wartung wiederaufladbare Batterie Wirkungsweise Zubehör weiteres ® HIVAMAT...

Inhaltsverzeichnis