1
Klemmenkastendeckel
2
Klemmenkastendeckeldichtung
3
Klemmenkasten
4
Kabelverschraubung
5
Klemmenkastendichtung
6
Klemmenkasten (einteilig)
7
Klemmenkastendichtung
8
Ringschraube
9
Statorgehäuse komplett mit Füßen (IM B3)/
ohne Füße (IM B5/IM B14)
10 Motorfüße
11 Klemmenbrett
12 Flanschlagerschild IM B14
13 Flanschlagerschild IM B5
14 Passfeder (Wellenende) - optional
15 Passfeder (Lüfterflügel) - optional
16 Dichtring AS (DS)*
17 Lagerschild AS (DS) *
1
*
AS (DS) = Antriebsseite (Drive side)
2
*
BS (NS) = Belüftungsseite (Nondrive side)
Pos : 4.5 /KN2006- SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471
Pos : 4.6 /KN2006- SM/Aufbau und F unktion/005 1.1 Anschl üss e_Titel @ 9\mod_1144394868217_1.doc @ 86353
4.2 Anschlüsse
Pos : 4.7 /KN2006- Proj ekte/H erfor der El ektromotoren- Wer ke/Aufbau und F unktion/005 1.1.0 Ansc hlüss e @ 54\mod_1196341904624_1.doc @ 832892
Pos : 4.8 /KN2006- SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471
Pos : 4.9 /KN2006- Proj ekte/H erfor der El ektromotoren- Wer ke/Aufbau und F unktion/1.1 Betrieb am Freq uenz umrichter @ 59\mod_1203343042775_1.doc @ 1037183
4.3 Betrieb am Frequenzumrichter
Pos : 5.1 /KN2006- SM/nL.......... Seitenumbr uc h .......... @ 8\mod_1141998334703_0.doc @ 75489
2011-10-01
1
1
IM B3
Die elektrischen Anschlüsse erfolgen über den Klemmenkasten. Im
Klemmenkasten befindet sich der Anschlussplan.
Optional können die Motoren statt mit Klemmenkasten auch mit
ausgeführtem Motorkabel geliefert werden ( Katalog).
Neben der Kühlwirkung des Eigenlüfters ändert sich oft das
Geräusch- und Schwingungsverhalten, welches durch
Oberschwingungsanteile der Umrichterausgangsspannung
verursacht wird. Hierdurch steigen auch die Zusatzverluste im
Motor. Bei Betrieb oberhalb der Nenndrehzahl ist die
Maximaldrehzahl begrenzt durch die mechanische Beanspruchung
des Eigenlüfters und die kritische Drehzahl der Kugellager.
Bei Umrichterbetrieb ist der Schutz der Motoren durch
Motorschutzschalter nicht mehr ausreichend. Einen zuverlässigen
Schutz bietet nur eine Temperaturüberwachung mittels
Thermofühlern (Kaltleiter oder Thermoschalter) in der Wicklung.
Bei Speisung durch Umrichter können hochfrequente Strom- und
Spannungsoberschwingungen in den Motorleitungen zu
elektromagnetischen Störaussendungen führen. Deshalb
abgeschirmte Zuleitungen verwenden.
Aufbau und Funktion
18 Kugellager-Ausgleichscheibe
19 Wälzlager AS (DS)*
20 Rotorwelle komplett
21 Toleranzring (Lüfterflügel)
22 Wälzlager BS (NS)*
23 Lagerschild BS (NS)*
24 Dichtring BS (NS)*
25 Sicherungsring (Lüfter)
26 Lüfter
27 Sicherungsring (Lüfter)
28 Lüfterhaube
29 Schutzdach
30 Sicherungsring (Wälzlager)
31 Lagerdeckel AS (DS)*
32 Lagerdeckel BS (NS)*
33 Stützscheibe
34 Sicherungsring (Wälzlager)
Elektromotor
1
2
2
2
1
2
21