Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

KNF 354890-354904 04/25
Process
MEMBRANPUMPE
Hinweis!
Lesen und beachten Sie vor Betrieb der Pumpe und des Zubehörs die Betriebs- und Montageanleitung und
die Sicherheitshinweise!
N680.15
ORIGINAL BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG
DEUTSCH

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KNF Process

  • Seite 1 KNF 354890-354904 04/25 N680.15 Process ORIGINAL BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH MEMBRANPUMPE Hinweis! Lesen und beachten Sie vor Betrieb der Pumpe und des Zubehörs die Betriebs- und Montageanleitung und die Sicherheitshinweise!
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis KNF Neuberger GmbH Alter Weg 3 1 Zu diesem Dokument ............ 3 79112 Freiburg 1.1 Umgang mit der Betriebs- und Montageanleitung .. 3 Deutschland 1.2 Haftungsausschluss.......... 3 Tel. 07664/5909-0 1.3 Symbole und Kennzeichnungen ....... 3 Fax. 07664/5909-99 2 Sicherheit ................ 5 2.1 Personal und Zielgruppe........... 5 2.2 Verantwortung des Betreibers ........ 5...
  • Seite 3 Die Betriebs- und Montageanleitung ist Teil der Pumpe. à Bei Unklarheiten zum Inhalt der Betriebs- und Montageanleitung fra- gen Sie bitte beim Hersteller nach (Kontaktdaten: siehe www.knf.com). Halten Sie dafür Typ und Seriennummer der Pumpe bereit. à Lesen Sie die Betriebs- und Montageanleitung, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen.
  • Seite 4 Piktogrammerklärung Piktogramm Bedeutung Allgemeines Warnzeichen Warnung vor heißer Oberfläche Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor giftigen Stoffen Warnung vor Handverletzungen durch Quetschung Beachten Sie die Betriebsanleitung Allgemeines Gebotszeichen Gehörschutz benutzen Tab.2 Piktogrammerklärung Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 5 Schäden des Benutzers oder Dritter bzw. zur Beeinträchtigung der Pumpe oder anderer Sachwerte führen. Benutzen Sie die Pumpen nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter der Beach- tung der Betriebs- und Montageanleitung. Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 6 Anwendungsfall gefahrlos gefördert werden kann. Beachten Sie hierbei auch eine mögliche Veränderung des Aggregatzu- stands (Kondensieren, Auskristallisieren). Prüfen Sie vor der Verwendung eines Mediums die Verträglichkeit der medienberührten Komponenten (siehe 3 Technische Daten) mit dem Medium. Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 7 Die Pumpen dürfen nicht in explosionsfähiger Atmosphäre betrieben wer- den. Die Pumpen sind nicht geeignet zur Förderung von: § Stäuben § Flüssigkeiten § Aerosolen § biologischen und mikrobiologischen Substanzen § Brennstoffen § Explosivstoffen und feuergefährlichem Material § Fasern Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 8 EN 60034-30-1 (nur Pumpen mit Drehstrommotor) 2.8 Kundendienst und Reparatur Kundendienst und Reparaturen Die Pumpe ist wartungsfrei. Jedoch empfiehlt KNF, die Pumpe regelmäßig bzgl. auffälliger Veränderungen der Geräusche und Vibrationen zu prüfen. Lassen Sie Reparaturen an den Pumpen nur vom zuständigen KNF-Kun- dendienst durchführen.
  • Seite 9 **Liter im Normzustand (basierend auf ISO 8778 und ISO 21360-1/2) (1000 hPa, 20°C) Pneumatische Anschlüsse Pumpentyp Wert N680.15 G1/2* Tab.7 *nach ISO 228 Anschluss Wasserkühlung (optional) Pumpentyp Wert N680.15 Schlauch ID9 Tab.8 *nach ISO 228 Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 10 Siehe Betriebsanleitung Motor schwankungen Relative Luftfeuchtigkeit 80% für Temperaturen bis 31°C. li- near abnehmend bis 50% bei 40°C (nicht kondensierend). Max. Einbauhöhe Siehe Betriebsanleitung Motor Tab.10 Gewicht Pumpentyp Wert [kg] N680.15 Ca. 101 Tab.11 Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 11 Membranpumpe N680.15 Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung Aufbau 1 Überwurfmutter 2 Anschluss für Wasser- kühlung 3 Kopfverschaltung 4 Einlass 5 Motor 6 Motorlüfterhaube 7 Elektrischer Klemmkas- 8 Auslass Abb.1 Aufbau N680.15 Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 12 Im Abwärtshub saugt sie das zu fördernde Gas über das Einlassventil (2) an. Im Aufwärtshub drückt die Membrane das Medium über das Auslassventil (1) aus dem Pumpenkopf heraus. Der Förderraum (3) ist vom Pumpenantrieb durch die Membrane getrennt. Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 13 Eine Inbetriebnahme bei unzureichender Tempe- ratur kann zu Fehlfunktionen oder Schäden an der Pumpe führen. HINWEIS à Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass die Pumpe die Umgebungstemperatur erreicht hat (3 Technische Daten). Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 14 1. Schrauben Sie die M12-Schraube (1) heraus. 1 M12-Schraube Abb.3 M12-Schraube herausschrauben (dargestellte Pumpe beispielhaft) 2. Schrauben Sie die Transportöse (2) handfest in die Gewindebohrung ein. Die Transportöse (2) ist als Zubehör verfügbar (siehe 9.2 Zubehör). Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 15 3. Heben Sie die Pumpe, mit Hilfe einer Hebevorrichtung, aus der Verpa- ckung. 4. Setzen Sie die Pumpe vorsichtig am Einbauort ab. 5. Entfernen Sie die Transportöse (2). 6. Schrauben Sie die M12-Schraube (1) wieder in das Gewinde. Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 16 à Bewahren Sie die Pumpe vor der Montage am Montageort auf, um sie auf Umgebungstemperatur zu bringen (Es darf keine Kondensatbil- dung stattfinden). à Befestigungsmaße Befestigungsmaße siehe nachfolgende Abbildungen: Abb.5 Befestigungsmaße N680.15 Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 17 à Beachten Sie beim elektrischen Anschluss die betreffenden Normen, Richtlinien, Vorschriften und technischen Standards. à Bei elektrischem Anschluss die Motor-Betriebsanleitung sorgfältig le- sen und beachten (unter anderem auch Hinweis zur Isolationswider- standsmessung). Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 18 à Ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen. à Die Pumpen sind für den S1-Betrieb entwickelt, gebaut und geprüft. Nach Rücksprache mit Ihrem KNF-Kundendienst, können weitere Be- triebsarten auf Projektbasis ermöglicht werden. à Bauen Sie eine Vorrichtung zur Trennung des Pumpenmotors vom elektrischen Netz in die elektrische Installation ein (z.B. nach EN 60335-1).
  • Seite 19 Auslass der Pumpe sicher ab (bzgl. Medium und Geräusch). à Entkoppelung KNF empfiehlt, die Pumpe vom Rohrleitungssystem mechanisch zu entkoppeln, z.B. durch Verwendung flexibler Schläuche oder Rohre. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass mögliche Schwingun- gen und Geräusche der Pumpe auf das System übertragen werden.
  • Seite 20 Wasserdruck [bar ü] < 5,0* Wasser-Durchflussmenge [l/min] > 1,0 Tab.13 Empfohlene Parameter für Anschluss der Wasserkühlung *bei höheren Druck-Anforderungen sprechen Sie den KNF-Kundendienst an. 1. Schließen Sie die Wasserkühlung an den vorgesehenen Schlauchan- schlüssen an. à Leiten Sie den Wasserabfluss sicher ab.
  • Seite 21 Stellen Sie die bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpen (siehe Kapitel 2.6.1 Bestimmungsgemäße Verwendung) sicher. à Schließen Sie die vorhersehbare Fehlanwendung der Pumpen (siehe Kapitel 2.6.2 Vorhersehbare Fehlanwendung) aus. à Beachten Sie die Sicherheitshinweise (Kapitel 2 Sicherheit). Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 22 Pumpenstillstand Stellen Sie bei Pumpenstillstand in den Leitungen normalen atmosphä- rischen Druck her. Dämpfe als Medium Die Lebensdauer der Membrane kann verlängert werden, wenn sich kein Kondensat in der Pumpe bildet. Deshalb: Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 23 Führen Sie Arbeiten mit gesättigten oder nahezu gesättigten Dämpfen nur mit warmer Pumpe durch. à KNF empfiehlt: Bei Förderung von aggressiven Medien Pumpe vor dem Ausschalten spülen (siehe Kapitel 8.2.1 Pumpe spülen), um die Lebensdauer der Membrane zu verlängern. 7.2 Informationen zum Ein- und Ausschalten der Pumpe Pumpe einschalten Vorsicht vor Schädigung des Gehörs...
  • Seite 24 Beschädigung oder Leckage. à Membrane und Ventile Wechseln Sie, wenn der Druck oder die Förderrate der Pumpe sich ohne ersichtlichen Grund ändert. à Wechseln Sie spätestens, wenn die Pumpenleistung nachlässt. Tab.14 Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 25 8.2.1 Pumpe spülen Bei Förderung von gefährlichen und umweltgefährdenden Medien emp- fiehlt KNF, die Pumpe vor dem Ausschalten bei atmosphärischem Druck einige Minuten mit Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwendig: mit einem Inertgas) zu spülen, um die Lebensdauer der Membrane zu verlängern.
  • Seite 26 Inbusschlüssel 4 mit Drehmomentanzeige Inbusschlüssel 6 mit Drehmomentanzeige Schraubendreher Klingenbreite 5,5 mm Gabelschlüssel 30 KNF-Druckscheibenschlüssel (siehe 9.2 Zubehör) Filzstift Heißluftföhn Kleber (Delo ML5249) oder vergleichbares Produkt Tab.16 *Nach Zubehörliste, Kapitel 9.2 Zubehör Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 27 5. Bei zweiköpfigen Pumpen: Führen Sie den Schritt 3 für den zweiten Pumpenkopf durch. Membrane wechseln 1. Erwärmen Sie die Druckscheibe (15) mit einem Heißluftföhn (T=ca. 400°C) für ca. 5 Minuten auf ca. 100°C. Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 28 (15) auf und schrauben Sie die Druckscheibe in das Pleuel ein. Drehen Sie die Druckscheibe während des Einschraubvorgangs wieder um eine Umdrehung heraus, damit sich der Kleber auf bei- den Gewindeflanken (Druckscheibe und Pleuelteller) verteilen kann. Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 29 (Anziehdrehmoment: 4 Nm). 7. Ziehen Sie die Zylinderschrauben mit Innensechskant (1) über Kreuz an (Anziehdrehmoment: 11 Nm). 8. Ziehen Sie die Zylinderschrauben mit Innensechskant (1) über Kreuz erneut nach, bis diese fest sind (Anziehdrehmoment: 11 Nm). Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 30 Standards. 8.4 Zahnkranz an Kupplung prüfen und wechseln à Voraussetzungen Trennen Sie den Motor vom Netz und stellen Sie die Spannungsfrei- heit sicher. à Lassen Sie die Pumpe und den Motor abkühlen. Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 31 Werkzeug und Material Anzahl Werkzeug/Material Fühlerlehre 3mm Prüfadapter Kupplung (siehe Kapitel 9.2 Zubehör) Kreuzschlitzschraubendreher PH2 Gabelschüssel 16 mit Drehmomentanzeige Tab.17 Ersatzteile Ersatzteil Positionsbezeichnung Anzahl Zahnkranz Tab.18 Abb.9 Motor anheben (dargestellte Pumpe beispielhaft) Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 32 2. Schieben Sie den neuen Zahnkranz (4) auf die pumpenseitige Kupplungs- hälfte (6). Der Zahnkranz ist symmetrisch und kann in beiden möglichen Positio- nen aufgeschoben werden. Motor montieren 1. Richten Sie die motorseitige (5) und pumpenseitige Kupplungshälfte (6) zueinander aus. Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 33 6. Funktionsprüfung Führen Sie eine Funktionsprüfung durch. – Schließen Sie die Saug- und Druckseite an der Pumpe an. – Schließen Sie die Pumpe elektrisch an. – Prüfen Sie die Pumpe auf Funktionalität. Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 34 – Trennen Sie die Pumpe wieder elektrisch und pneumatisch. 7. Pumpe in Anwendung integriert – Schließen Sie die Saug- und Druckseite an der Pumpe an. – Schließen Sie die Pumpe elektrisch an. – Prüfen Sie die Pumpe auf Funktionalität. Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 35 Transportöse 311535 Druckscheibenschlüssel 128753 Prüfadapter Kupplung 322339 Ringwellschlauch für pneumatischen 333224 Anschluss; Länge 500 mm; G1/2“ Ringwellschlauch für pneumatischen 333226 Anschluss; Länge 500 mm; G1/2“ 3.1 Zeugnisbelegt nach EN 10204 Verschaltung Wasserkühlung 329236 Tab.22 Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 36 Montieren Sie die Pumpe an höchster Stelle im System. à Membrane und Ventile sind abge- Wechseln Sie Membrane und Ventile (siehe Kapi- nutzt oder defekt. tel 8 Instandhaltung). Tab.23 Störung beheben: Pumpe fördert nicht Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 37 à Kontaktieren Sie den KNF-Kundendienst. Motor abgenutzt oder defekt. Kontaktieren Sie den KNF-Kundendienst. à Kupplung abgenutzt oder defekt. Kontaktieren Sie den KNF-Kundendienst. Tab.25 Störung beheben: Pumpe zeigt veränderte Laufgeräusche und Schwingun- Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 38 Membranpumpe N680.15 Störung kann nicht behoben werden Sollten Sie keine der angegebenen Ursachen feststellen können, senden Sie die Pumpe an den KNF-Kundendienst (Kontaktdaten: siehe www.knf.com). 1. Spülen Sie die Pumpe einige Minuten mit Luft (falls aus Sicherheits- gründen notwendig: mit einem Inertgas) bei atmosphärischem Druck, um den Pumpenkopf von gefährlichen oder aggressiven Gasen zu be-...
  • Seite 39 Fordern Sie ggf. eine Originalverpackung gegen Berech- nung an. Rücksendung KNF verpflichtet sich zur Reparatur der Pumpe nur unter der Bedingung, dass der Kunde eine Bescheinigung über das Fördermedium und die Rei- nigung der Pumpe vorlegt. Ebenso ist eine Rückgabe von Altgeräten mög- lich.
  • Seite 40 Anhang Membranpumpe N680.15 12 Anhang Sehen Sie dazu auch § Standard_Betriebsanleitung Motor.pdf Original Betriebs- und Montageanleitung, deutsch, KNF 354890-354904 04/25...
  • Seite 41 Inhaltsverzeichnis 2022-11-03 Betriebsanleitung Elektromotor Dok-ID: 7439 Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
  • Seite 42 © Herforder Elektromotoren-Werke GmbH & Co. KG Goebenstr. 106 D-32051 Herford Tel.: +49 (0) 5221 5904-0 Fax: +49 (0) 5221 5904-34 E-Mail: info@hew-hf.de Internet: www.hew-hf.de Release: Erstellt durch: Kothes! Technische Kommunikation GmbH & Co. KG www.kothes.de Mit dieser Ausgabe verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit.
  • Seite 43 Elektromotor Inhaltsverzeichnis Allgemeines ................5 Informationen zu dieser Anleitung ......... 5 Symbolerklärung ............6 Haftungsbeschränkung ..........7 Urheberschutz..............8 Ersatzteile ..............8 Garantiebestimmungen ..........8 Kundendienst ..............8 Sicherheit ................9 Verantwortung des Betreibers ........9 Personalanforderungen ..........10 2.2.1 Qualifikationen ..........
  • Seite 44 Elektromotor Inhaltsverzeichnis 6.2.2 Bauformen nach DIN EN 60034-7 ....29 6.2.3 Maschinenaufstellung ........32 6.2.4 Montage ............32 Anschließen an die Energieversorgung .......33 6.3.1 Spannung, Frequenz und Schaltung ....33 6.3.2 Isolationswiderstand prüfen ......34 Erstinbetriebnahme ............34 Bedienung ................36 Allgemeines ..............36 Stillsetzen im Notfall .............36 Störungen ................37 Sicherheit ..............37 Störungstabelle ............39...
  • Seite 45 Elektromotor Allgemeines Pos : 1.1 /KN2006- SM/Allgemei nes /100 1 Allgemeines _Titel @ 8\mod_1142088318714_1.doc @ 75727 1 Allgemeines Pos : 1.2 /KN2006- SM/Allgemei nes /110 1.1 Informati onen z ur Anl eitung (Maschi ne) @ 40\mod_1182336499793_1.doc @ 495957 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit der Maschine.
  • Seite 46 Elektromotor Allgemeines Pos : 1.5 /KN2006- SM/Allgemei nes /120 1.1 Symboler kl ärung @ 8\mod_1142089345047_1.doc @ 75774 1.2 Symbolerklärung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
  • Seite 47 Elektromotor Allgemeines Pos : 1.7 /KN2006- SM/Allgemei nes /121 1.1.1 Bes ondere Sic her heitshi nweis e_Titel @ 8\mod_1142090242324_1.doc @ 75783 Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt: Pos : 1.8 /KN2006- SM/Allgemei nes /122 1.1.1.0 Symbol Gefähr dung durc h elektrischen Strom @ 41\mod_1182344857792_1.doc @ 496362 …...
  • Seite 48 Elektromotor Allgemeines Pos : 1.13 /KN 2006-SM /Allgemeines/140 1.1 Ur heberschutz @ 8\mod_1142092015791_1.doc @ 75819 1.4 Urheberschutz Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für interne Zwecke bestimmt. Überlassung der Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers außer für interne Zwecke nicht gestattet.
  • Seite 49 Elektromotor Sicherheit Pos : 2.2 /KN2006- SM/Sic herheit/001 1 Sic her hei t_Titel @ 8\mod_1142425976781_1.doc @ 77461 2 Sicherheit Pos : 2.3 /KN2006- SM/Sic herheit/001 1.0 Einführung @ 8\mod_1142427208593_1.doc @ 77470 Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb.
  • Seite 50 Elektromotor Sicherheit Pos : 2.8 /KN2006- SM/Sic herheit/004 Personal/004 1.1 Pers onalanforderungen_Titel @ 8\mod_1142431816578_1.doc @ 77625 2.2 Personalanforderungen Pos : 2.9 /KN2006- SM/Sic herheit/004 Personal/004 1.1.1 Pers onal Qualifi kationen_War nung @ 13\mod_1152880813359_1.doc @ 148322 2.2.1 Qualifikationen WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Quali- fikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
  • Seite 51 Elektromotor Sicherheit Pos : 2.14 /KN 2006-SM /Sic her hei t/004 Pers onal/004 1.1.1 U nbefugte_Warnung @ 13\mod_1152892272765_1.doc @ 148636 2.2.2 Unbefugte WARNUNG! Gefahr für Unbefugte! Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Deshalb: –...
  • Seite 52 Elektromotor Sicherheit Pos : 2.18 /KN 2006-Pr ojekte/Herforder Elektromotoren-Wer ke/Sic herheit/005 1.1 Besti mmungsgemäße Ver wendung (Masc hi ne) @ 54\mod_1196340844027_1.doc @ 832682 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine ist ausschließlich für die hier beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung konzipiert und konstruiert. Die Maschine dient ausschließlich als Antrieb in gewerblichen Starkstromanlagen.
  • Seite 53 Elektromotor Sicherheit Pos : 2.20 /KN 2006-SM /Sic her hei t/006 Pers önliche Schutz ausstattung/006 1.1 Pers önlic he Schutz ausrüs tung @ 8\mod_1143360751363_1.doc @ 80980 2.4 Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. ...
  • Seite 54 Elektromotor Sicherheit Pos : 2.27 /KN 2006-SM /Sic her hei t/007 Besondere Gefahr en/El ektrisc her Strom_Gefahr! @ 8\mod_1143366795746_1.doc @ 81188 Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebens- gefährlich sein.
  • Seite 55 Elektromotor Sicherheit Pos : 2.31 /KN 2006-SM /Sic her hei t/007 Besondere Gefahr en/Heiß e Oberfl äc hen_Vorsicht! @ 8\mod_1143375956657_1.doc @ 81347 Heiße Oberflächen VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Kontakt mit heißen Bauteilen kann Verbrennungen verursachen. Deshalb: – Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bauteilen grundsätzlich Arbeitsschutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 56 Elektromotor Sicherheit Pos : 2.37 /KN 2006-Pr ojekte/Herforder Elektromotoren-Wer ke/Sic herheit/008 1.1 Sic her heitsei nrichtungen_Titel @ 59\mod_1203337625484_1.doc @ 1037161 2.6 Sicherheitseinrichtungen Pos : 2.38 /KN 2006-SM /Sic her hei t/008 Sicherheits einric htungen/Kein eigener Not-Aus (M asc hine) @ 41\mod_1183384960738_1.doc @ 503378 Integration in ein Not-Stopp- Die Maschine ist für den Einsatz innerhalb einer Anlage bestimmt.
  • Seite 57 Elektromotor Sicherheit Schalter mit Schloss gesichert Sichern gegen Wiedereinschalten: am: …….. um …... Uhr. Energieversorgung abschalten. NICHT EINSCHALTEN Falls möglich den Schalter mit einem Schloss sichern und ein Schild entsprechend Abb. 2 gut sichtbar am Schalter Das Schloss darf nur anbringen.
  • Seite 58 Elektromotor Sicherheit Pos : 2.44 /KN 2006-SM /Sic her hei t/011 U mweltsc hutz/011 U mwelts chutz Titel und Einführung @ 9\mod_1143987199086_1.doc @ 84175 2.9 Umweltschutz VORSICHT! Umweltgefahr durch falschen Umgang! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen.
  • Seite 59 Elektromotor Technische Daten Pos : 3.2 /KN2006- SM/T echnisc he D aten/001 1 Tec hnisc he Daten_Ti tel @ 8\mod_1143124628960_1.doc @ 80561 3 Technische Daten Pos : 3.3 /KN2006- Proj ekte/H erfor der El ektromotoren- Wer ke/T ec hnis che D aten/HIN WEIS - Die notwendigen tec hnischen D aten @ 59\mod_1203077215350_1.doc @ 1034411 HINWEIS! Die notwendigen technischen Daten befinden sich auf den jeweiligen Typenschildern.
  • Seite 60 Elektromotor Aufbau und Funktion Pos : 4.2 /KN2006- SM/Aufbau und F unktion/001 1 Aufbau und F unkti on_Titel @ 8\mod_1143713625726_1.doc @ 83161 4 Aufbau und Funktion Pos : 4.3 /KN2006- SM/Aufbau und F unktion/002 1.1 Ü bersicht_Titel @ 9\mod_1144046023684_1.doc @ 84432 4.1 Übersicht Pos : 4.4 /KN2006- Proj ekte/H erfor der El ektromotoren- Wer ke/Aufbau und F unktion/002 1.1.0 Übersicht @ 54\mod_1196341901953_1.doc @ 832853 25 26 27...
  • Seite 61 Elektromotor Aufbau und Funktion Klemmenkastendeckel 18 Kugellager-Ausgleichscheibe Klemmenkastendeckeldichtung 19 Wälzlager AS (DS)* Klemmenkasten 20 Rotorwelle komplett Kabelverschraubung 21 Toleranzring (Lüfterflügel) Klemmenkastendichtung 22 Wälzlager BS (NS)* Klemmenkasten (einteilig) 23 Lagerschild BS (NS)* Klemmenkastendichtung 24 Dichtring BS (NS)* Ringschraube 25 Sicherungsring (Lüfter) Statorgehäuse komplett mit Füßen (IM B3)/ 26 Lüfter ohne Füße (IM B5/IM B14)
  • Seite 62 Elektromotor Transport, Verpackung und Lagerung Pos: 5.2 /KN2006-SM/Transport, Verpackung und Lagerung/001 1 Transport, Verpackung und Lagerung_Titel @ 9\mod_1144048567385_1.doc @ 84502 5 Transport, Verpackung und Lagerung Pos : 5.3 /KN2006- SM/Trans por t, Ver pac kung und Lag erung/002 1.1.0 War nung! Lebensgefahr durch sc hwebende Las ten @ 9\mod_1144048709603_1.doc @ 84516 Schwebende Lasten WARNUNG! Lebensgefahr durch schwebende Lasten!
  • Seite 63 Elektromotor Transport, Verpackung und Lagerung Pos : 5.7 /KN2006- SM/Trans por t, Ver pac kung und Lag erung/002 1.1.0 Vorsic ht Tr ansportsc häden bei unsac hgemäß em Trans por t_Vorsic ht!Sac hsc haden @ 9\mod_1144051344560_1.doc @ 84538 Unsachgemäßer Transport VORSICHT! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport!
  • Seite 64 Elektromotor Transport, Verpackung und Lagerung Pos : 5.15 /KN 2006-SM /Transport, Verpac kung und Lager ung/006 1.1.0 Transport von Pac kstüc ken mit dem Kr an @ 9\mod_1144393009755_1.doc @ 86326 Transport von Packstücken mit Packstücke, die Anschlagösen besitzen, können direkt mit einem dem Kran Kran unter folgenden Bedingungen transportiert werden: ...
  • Seite 65 Elektromotor Transport, Verpackung und Lagerung Pos : 5.19 /KN 2006-SM /Transport, Verpac kung und Lager ung/006 1.1.0 Transport von Pal etten mit dem Gabels tapl er @ 9\mod_1144392667613_1.doc @ 86319 Transport von Paletten mit dem Packstücke, die auf Paletten befestigt sind, können mit einem Gabelstapler Gabelstapler unter folgenden Bedingungen transportiert werden: ...
  • Seite 66 Elektromotor Transport, Verpackung und Lagerung Pos : 5.26 /KN 2006-SM /Transport, Verpac kung und Lager ung/007 1.1 Lagerung_Ti tel @ 38\mod_1179315679426_1.doc @ 471241 5.4 Lagerung Pos : 5.27 /KN 2006-Pr ojekte/Herforder Elektromotoren-Wer ke/Trans port/007 1.1.0 Lager ung der Pac ks tüc ke @ 59\mod_1203074612840_1.doc @ 1034278 Lagerung der Packstücke Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern: ...
  • Seite 67 Elektromotor Installation und Erstinbetriebnahme Pos : 6.2 /KN2006- SM/Installation & Inbetri ebnahme/001 1 Ins tall ati on und Ers tinbetriebnahme_Titel @ 9\mod_1144393592402_1.doc @ 86332 6 Installation und Erstinbetriebnahme Pos : 6.3 /KN2006- SM/Installation & Inbetri ebnahme/002 1.1 Sic her heit_Titel @ 9\mod_1144395122392_1.doc @ 86367 6.1 Sicherheit Pos: 6.4 /KN2006-SM/Installation &...
  • Seite 68 Elektromotor Installation und Erstinbetriebnahme Pos : 6.12 /KN 2006-SM /Installati on & Inbetriebnahme/003 1.1.0 Gr undl egendes _Warnung! @ 9\mod_1144396463455_1.doc @ 86388 Unsachgemäße Installation und WARNUNG! Erstinbetriebnahme Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation und Erstinbetriebnahme! Unsachgemäße Installation und Erstinbetrieb- nahme kann zu schweren Personen- oder Sach- schäden führen.
  • Seite 69 Elektromotor Installation und Erstinbetriebnahme Pos : 6.17 /KN 2006-Pr ojekte/Herforder Elektromotoren-Wer ke/Installation & Inbetri ebnahme/1.1.1 Bauformen nac h D IN EN 60034- 7 @ 59\mod_1203064104310_1.doc @ 1033932 6.2.2 Bauformen nach DIN EN 60034-7 Bauform und IM Code (International Mounting) der am häufigsten verwendeten Ausführungen.
  • Seite 70 Elektromotor Installation und Erstinbetriebnahme Bauform Symbol Erklärung IM B15  1 Lagerschild IM 1201 mit Füßen   Bauform IM B3  ohne Lagerschild (auch ohne Wälzlager) auf Antriebsseite  Aufstellung auf Unterbau  Anbau an Gehäusestirnfläche auf Antriebsseite IM B35 ...
  • Seite 71 Elektromotor Installation und Erstinbetriebnahme Bauform Symbol Erklärung IM V18  2 Lagerschilde IM 3611 ohne Füße   Wellendende unten  Befestigungsflansch Form C IM V19  2 Lagerschilde IM 3631  ohne Füße  Wellendende oben  Befestigungsflansch Form C IM B9 ...
  • Seite 72 Elektromotor Installation und Erstinbetriebnahme Pos : 6.19 /KN 2006-Pr ojekte/Herforder Elektromotoren-Wer ke/Installation & Inbetri ebnahme/1.1.1 M aschi nenaufstellung @ 59\mod_1203075619986_1.doc @ 1034390 6.2.3 Maschinenaufstellung GEFAHR! Lebensgefahr durch unzureichende Schutzarten! Unzureichende Schutzarten können zu Sach- schäden oder zu schweren Personenschäden bis hin zum Tode führen.
  • Seite 73 Elektromotor Installation und Erstinbetriebnahme  Gegebenenfalls vorhandene Kondenswasserabflussbohrungen müssen nach der Montage an der tiefsten Stelle des Motors liegen und vor Verunreinigungen geschützt werden.  Die allgemein erforderlichen Maßnahmen für den Berührungsschutz der Abtriebselemente beachten. Pos : 6.22 /KN 2006-SM /nL---------- Abschnitts ende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos : 6.23 /KN 2006-Pr ojekte/Herforder Elektromotoren-Wer ke/Installation &...
  • Seite 74 Elektromotor Installation und Erstinbetriebnahme Pos : 6.28 /KN 2006-Pr ojekte/Herforder Elektromotoren-Wer ke/Installation & Inbetri ebnahme/1.1.1 Is ol ations wi ders tand pr üfen @ 59\mod_1203315508128_1.doc @ 1036431 6.3.2 Isolationswiderstand prüfen  Ausführung nur durch eine Elektrofachkraft GEFAHR! Lebensgefahr durch unkontrollierte Fehlerströme! Durch Isolationsfehler können lebensgefährliche Fehlerströme entstehen.
  • Seite 75 Elektromotor Installation und Erstinbetriebnahme Pos : 6.33 /KN 2006-Pr ojekte/Herforder Elektromotoren-Wer ke/Installation & Inbetri ebnahme/VOR SICHT - Her ausg esc hleuderte Pas sfeder @ 59\mod_1203079038551_1.doc @ 1034432 VORSICHT! Personen- und/oder Sachschäden durch herausgeschleuderte Passfeder! Bei der Inbetriebnahme eines Motors ohne Ab- triebselemente kann die Passfeder herausge- schleudert werden.
  • Seite 76 Elektromotor Bedienung Pos : 7.2 /KN2006- SM/Bedienung/001 1 Bedi enung _Titel @ 9\mod_1144402040153_1.doc @ 86490 7 Bedienung Pos : 7.3 /KN2006- Proj ekte/H erfor der El ektromotoren- Wer ke/Bedienung/1.1 Allgemei nes @ 59\mod_1203412166172_1.doc @ 1038421 7.1 Allgemeines Während des Betriebes ist zur Bedienung kein Personal im Bereich der Maschine und in ihrer unmittelbaren Nähe erforderlich.
  • Seite 77 Elektromotor Störungen Pos : 8.2 /KN2006- SM/Stör ung en/001 1 Stör ung en_Titel+Text @ 9\mod_1144439647801_1.doc @ 86957 8 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen.
  • Seite 78 Elektromotor Störungen Pos : 8.10 /KN 2006-SM /Störungen/003 1.1.0 Sic her n geg en Wi ederei nsc halten_Gefahr! @ 9\mod_1144439652427_1.doc @ 86999 Sichern gegen Wiedereinschalten GEFAHR! Lebensgefahr durch unbefugtes Wieder- einschalten! Bei Arbeiten zur Störungsbeseitigung besteht die Gefahr, dass die Energieversorgung unbefugt eingeschaltet wird.
  • Seite 79 Elektromotor Störungen Pos : 8.15 /KN 2006-SM /nL---------- Abschnitts ende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471 Pos : 8.16 /KN 2006-SM /Störungen/005 1.1 Störungstabelle_Titel @ 9\mod_1144442349705_1.doc @ 87246 8.2 Störungstabelle Pos : 8.17 /KN 2006-Pr ojekte/Herforder Elektromotoren-Wer ke/Stör ung en/005 1.1.0 Stör ungstabell e @ 54\mod_1196342592303_1.doc @ 833044 Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung...
  • Seite 80 Elektromotor Störungen Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Behebung durch  Motor ist zu warm Überlastung Typenschildangaben Elektrofachkraft beachten  starker Drehzahlabfall  Schutzeinrichtung löst aus  Motor ist zu warm Zu große Schalthäufigkeit Bemessungsbetriebsart Elektrofachkraft beachten  Schutzeinrichtung löst aus  Motor ist zu warm Belüftung unzureichend Kühlluftwege prüfen,...
  • Seite 81 Elektromotor Wartung Pos : 9.2 /KN2006- SM/War tung/001 1 Wartung_Titel @ 9\mod_1144434830143_1.doc @ 86796 9 Wartung Pos : 9.3 /KN2006- SM/War tung/002 1.1 Sic herheit_Titel @ 9\mod_1144434831619_1.doc @ 86810 9.1 Sicherheit Pos: 9.4 /KN2006-SM/Wartung/003 1.1.0 Personal --> Standard --> ggf. anpassen @ 9\mod_1144434832402_1.doc @ 86817 Personal Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können, soweit nicht ...
  • Seite 82 Elektromotor Wartung Pos : 9.10 /KN 2006-SM /Wartung/003 1.1.0 Grundlegendes _Warnung @ 9\mod_1144434834059_1.doc @ 86831 Unsachgemäß ausgeführte WARNUNG! Wartungsarbeiten Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausge- führte Wartungsarbeiten! Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen.
  • Seite 83 Elektromotor Wartung Pos : 9.18 /KN 2006-SM /Wartung/005 1.1 Rei nigung _Titel @ 9\mod_1144436963247_1.doc @ 86879 9.2 Reinigung Pos : 9.19 /KN 2006-Pr ojekte/Herforder Elektromotoren-Wer ke/Wartung/1.1.0 Rei nigung @ 59\mod_1203075291752_1.doc @ 1034369  Elektrische Maschinen nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten abspritzen.
  • Seite 84 Elektromotor Wartung Pos : 9.25 /KN 2006-Pr ojekte/Herforder Elektromotoren-Wer ke/Wartung/1.1 Sc hraubenanz ugsdr ehmomente @ 86\mod_1224650867134_1.doc @ 1341795 9.4 Schraubenanzugsdrehmomente HINWEIS! Unbrauchbar gewordene Schrauben durch neue Schrauben gleicher Festigkeitsklasse und Ausführung ersetzen. Sofern keine anderen Angaben gemacht werden, gelten für Schraubenverbindungen die nachfolgenden Schraubenanzugs- drehmomente.
  • Seite 85 Elektromotor Wartung 9.4.3 Schraubenverbindungen der Festigkeitsklasse 5.6 HINWEIS! Anzugsdrehmomente für Schrauben der Festigkeitsklasse 5.6, 4.6 A2 oder für Schrauben in Bauteilen mit geringerer Festigkeit (z. B. Alumini- um). Gewinde Anzugsdreh- Gewinde Anzugsdreh- moment [Nm] moment [Nm] M 14 M 16 M 20 M 24 M 10...
  • Seite 86 Elektromotor Demontage Pos : 10.2 /KN 2006-SM /Demontag e/001 1 D emontage_Titel @ 9\mod_1144501489239_1.doc @ 87445 10 Demontage Pos : 10.3 /KN 2006-SM /Demontag e/001 1.0 N ac hdem das Gebrauchsende erreic ht ist...(Mas chi ne) @ 41\mod_1183385607485_1.doc @ 503412 Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss die Maschine demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
  • Seite 87 Elektromotor Demontage Pos : 10.10 /KN 2006-SM/D emontage/003 1.1.0 Gr undleg endes_Warnung @ 9\mod_1144870287285_1.doc @ 89626 Unsachgemäße Demontage WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage! Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Gerät oder an den benötigten Werkzeugen können Verletzungen verursachen.
  • Seite 88 Elektromotor Demontage Pos : 10.14 /KN 2006-SM/D emontage/009 1.1 Ents orgung --> Standar d --> ggf. anpas sen! @ 8\mod_1142093514566_1.doc @ 75855 10.3 Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen: Metalle verschrotten.   Kunststoffelemente zum Recycling geben.
  • Seite 89 Elektromotor Index 11 Index Lagerung ............22, 26 Anschlagösen ............. 24 Anschließen ............33 Not-Aus ...............36 Anschlüsse ............21 Ansprechpartner ........... 8 Oberflächen, heiße ..........15 Aufbau ..............20 Personal Bedienung ............36 Anforderungen ..........10 Bestimmungsgemäße Verwendung ....12 Demontage ............46 Betreiber ...............
  • Seite 90 Elektromotor Index Gabelstapler ........... 25 Urheberschutz ............8 Kran ..............24 Transportinspektion ........... 23 Verpackung ..........22, 25 Typenschild ............19 Verwendung ............12 Übersicht ............20 Wartung Umweltschutz............. 18 Wartungsplan ..........43 Unfall ..............17 Wiedereinschalten sichern ......... 16 Unterweisung .............
  • Seite 92 KNF weltweit Unsere lokalen KNF-Partner finden Sie unter: www.knf.com...