Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HM80L Originalbetriebsanleitung Seite 19

Kapp- und gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM80L:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8.11 Ein- / Ausschalten des Lasers (Abb. 11)
Einschalten: Ein- / Ausschalter (33) Laser in Stellung
„I" bewegen. Auf das zu bearbeitende Werkstück wird
eine Laserlinie projiziert, welche die genaue Schnitt-
führung anzeigt.
Ausschalten: Ein- / Ausschalter Laser in Stellung „0"
bewegen.
8.12 Justieren des Lasers (Abb. 12)
Falls der Laser (35) nicht mehr die korrekte Schnittlinie
anzeigt, kann dieser nachjustiert werden. Öffnen Sie
hierzu die Schrauben (36) und stellen Sie den Laser
durch seitliches verschieben so ein, dass der Laser-
strahl die Schneidzähne des Sägeblattes (6) trifft.
8.13 Bedienung des Werkstückspanners
(Abb. 1/2)
• Über die Feststellschraube (16) kann der Werk-
stückspanner (15) in der Höhe eingestellt werden.
• Senken Sie den Werkstückspanner auf das Werk-
stück ab.
• Ziehen Sie die Feststellschraube (16) fest an.
• Klemmgriff (38) im Uhrzeigersinn drehen, um das
Werkstück zu spannen.
• Um das Werkstück zu lösen, gehen Sie in umge-
kehrter Reihenfolge vor.
9.
Transport (Abb. 13)
• Feststellschraube (7) festziehen, um den Drehtisch
(13) zu verriegeln.
• Maschinenkopf (4) nach unten drücken und mit Si-
cherungsbolzen (25) arretieren. Die Säge ist nun in
der unteren Stellung verriegelt.
• Maschine am Transportgriff (37) tragen.
• Zum erneuten Aufbau der Maschine, wie unter Kapi-
tel 8 - 9 beschrieben vorgehen.
10. Wartung
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Ver-
längerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
Reinigung
schutz beweglich (5)
Prüfen Sie vor jeglicher Inbetriebnahme den Sägeblatt-
schutz auf Verunreinigungen.
Entfernen Sie alte Sägespäne sowie Holzsplitter unter
Zuhilfenahme eines Pinsels oder eines ähnlich geeig-
neten Werkzeuges.
Tischeinlage wechseln (Abb. 14)
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinlage (10) besteht die
Gefahr, dass sich kleine Gegenstände zwischen Tisch-
einlage und Sägeblatt verklemmen und das Sägeblatt
blockieren. Tauschen Sie beschädigte Tischeinla-
gen sofort aus!
1.
Schrauben (E) der Tischeinlage herausdrehen.
2.
Tischeinlage abnehmen.
3.
Neue Tischeinlage einsetzen.
4.
Schrauben (E) an Tischeinlage festziehen.
Bürsteninspektion
Prüfen Sie die Kohlebürstenbürsten bei einer neuen
Maschine nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder
wenn neue Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie
nach der ersten Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlenstoff auf 6 mm Länge abgenutzt ist,
die Feder oder der Nebenschlussdraht verbrannt oder
beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten ersetzen.
Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfähig
befunden werden, können Sie sie wieder einbauen.
Zur Wartung der Kohlebürsten öffnen Sie die beiden
Verriegelungen (wie in Abbildung 15 dargestellt) entge-
gen dem Uhrzeigersinn. Entnehmen Sie anschließend
die Kohlebürsten.
Setzen Sie die Kohlebürsten in umgedrehter Reihen-
folge wieder ein.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Sägeblatt, Tischeinla-
gen, Spänefangsack
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem
Service-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf
der Titelseite.
www.scheppach.com
Sicherheitseinrichtung
Sägeblatt-
DE | 19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3901105915