ROTOCLEAR C PRO
Signalverstärker (Zubehör)
Die Länge des Datenkabels zwischen Kamerakopf
und Steuerrechner ist auf 20 m begrenzt (siehe
Kapitel „Technische Daten" im Anhang). Mit dem
Signalverstärker Rotoclear C-Extender (Abb. 5-A)
kann diese Länge erweitert werden. Es können bis
zu zwei Signalverstärker pro Kamerakopf in der
Zuleitung verwendet werden. Jeder dieser Signal-
verstärker erhöht die ohne Signalverstärker maxi-
mal mögliche Datenkabellänge: Mit einem Sig-
nalverstärker ergibt sich eine maximal mögliche
Länge von 2 × 20 m, mit zwei Signalverstärkern
eine maximal mögliche Länge von 3 × 20 m.
97,6
73,6
B
A
E
B
2× M6
20
39,4
M18 × 1.0
M18 × 1.0
C
D
Abbildung 5
Achten Sie auf die Ausrichtung entsprechend
der gekennzeichneten Stecker. Das Datenkabel
(Abb. 5-B), das an die mit „Head" beschriftete
Seite (Abb. 5-C) angeschlossen wird, muss in
Richtung Kamerakopf zeigen. Die mit „Control
Unit" (Abb. 5-D) beschriftete Seite muss in Rich-
16
tung Steuerrechner zeigen.
Die Elektronik des Signalverstärkers ist
gegen einen Einbau in verkehrter Ausrichtung
geschützt. Der Kamerakopf wird in diesem Fall
vom System jedoch nicht erkannt.
An den Anschlüssen befinden sich die M18 ×
1.0 Außengewinde, die zur Befestigung mit dem
separat erhältlichen Halter verwendet werden
können.
Der Halter ist mit zwei M6 Gewinden ausgestattet.
Für eine vorder- oder rückseitige Installation des
Halters liegen M4 sowie M6 Schrauben (Abb. 5-E)
bei.
Halterungen (Zubehör)
Es sind mehrere Halter für die Installation des
Kamerakopfes im Maschineninnenraum als optio-
nales Zubehör verfügbar:
•
Der Flex-Armhalter (Blecheinbau) (Abb.
6-A) eignet sich am besten für die Ins-
tallation in eine Blechwand mit direk-
ter Durchführung der Zuleitungen.
•
Der Flex-Armhalter (Vorwandmontage)
(Abb. 6-B) lässt sich flexibel an Blech-
wände oder in Vollmaterial montieren, auch
dort wo keine direkte Kabelverschraubung
durch die Gehäusewandung möglich ist.
•
Der Flex-Armhalter (Magnethalter) (Abb. 6-C)
eignet sich für eine einfache und schnelle
Montage ohne Modifikation an der Werk-
zeugmaschine, insbesondere für Tests und
die Auswahl des geeigneten Einbauorts.
Für dauerhaften Einbau wird die feste Mon-
tage empfohlen. Demontieren Sie hierzu
den Magnetschuh; der Halter entspricht
dann der Ausführung „Vorwandmontage".
BEDIENUNGSANLEITUNG
Im Standard aller Ausführungen des Flex-Armhal-
ters sind ± 40° Neigung (± 20° pro Gelenk) mög-
lich. Es sind Verlängerungsstücke verfügbar, die
jeweils zusätzliche ± 20° Neigung ermöglichen.
A
B
C
D
Abbildung 6
•
Der Kugelkopfhalter (Abb. 6-D, Abbildung
ohne Werkzeug und ohne Gegenhalter) ist für
den Einbau in eine Blechwand vorgesehen.
Aufgrund der flachen und spanabweisenden
Konturen neigt dieser Halter zu vergleichs-
weise geringer Spänenesterbildung. Der
17
Halter verfügt eine kugelförmige Topf-
aufnahme, die ihn mit allen Kamerakopf-
Varianten kompatibel macht. Die maximale
Neigung beträgt ± 20° zur Bohrungsachse.
Der Kamerakopf kann mit einer Ausrich-
tung von 0–360° montiert werden.
Flex-Armhalter
Es sind mehrere Ausführungen der Flex-Armhalter
für die Installation des Kamerakopfes im Maschi-
neninnenraum als optionales Zubehör verfügbar.
Auf Anfrage erhalten Sie CAD-Modelle der
verschiedenen Ausführungen.
A
B
C
D
Abbildung 7
Zur Montage des Kamerakopfes an die Auf-
nahme des Flex-Armhalters (Abb. 7-B) muss der
Steckverbinder für die Sperrluft (Abb. 7-A) auf der
Rückseite des Kamerakopfes entfernt werden.
Dieser hat einen innenliegenden Sechskantan-
trieb. Die Sperrluftleitung (Abb. 7-D) wird bei allen
Ausführungen des Flex-Armhalters in die 6 mm
Bohrung der Dichtung in der Kabelverschraubung
(Abb. 7-C) eingesteckt. Eine Einstecktiefe von ca.
20-30 mm ist ausreichend; die Sperrluftleitung
muss nicht durch den Flex-Armhalter bis zum
Kamerakopf gezogen werden. Die Sperrluft strömt
frei durch den gesamten Flex-Armhalter hindurch
zum Kamerakopf. Die Sperrluftleitung wird durch
Festklemmen fixiert, indem die Kabelverschrau-
bung geschlossen wird.