ROTOCLEAR C PRO
Vorbereitung der Teile
Entnehmen Sie das Kamera-System der Verpa-
ckung. Achten Sie beim Auspacken unbedingt
auf Sauberkeit. Bewahren Sie alle Teile auf einer
sauberen, weichen Unterlage oder in der Origi-
nalverpackung auf. Gehen Sie vorsichtig mit dem
Produkt um. Berühren Sie weder die Objektiv-
abdeckung des Kamerakopfes (E, Abbildung 2)
noch das Sicherheitsglas des Rotors, um unein-
geschränkte Sichtbedingungen zu gewährleisten.
Der Kamerakopf, insbesondere die verglaste
Vorderseite, darf keinen Stößen ausgesetzt
werden, da sonst die Lagereinheit, der Rotor oder
andere Teile beschädigt werden können.
Der Kamerakopf ist mit einer Kunststoffkappe
abgedeckt. Nehmen Sie die Kappe ab und bewah-
ren Sie diese an einem sicheren Ort auf, sodass
Sie im Schadensfall schnell verfügbar ist, um den
Kamerakopf damit wieder abdecken zu können
und so vor Beschädigung zu schützen.
Rotormontage
Nehmen Sie den Rotor aus der Verpackung und
setzen diesen auf dem Zentrumsflansch des
Kamerakopfes auf. Halten Sie den Rotor vorsichtig
mit der Hand fest und ziehen Sie die Schraube mit
einem Drehmoment von 0,6 Nm an. Arretieren Sie
keinesfalls den Rotor mit einem spitzen Gegen-
stand wie beispielsweise einem Schraubenzieher.
Zum Abnehmen des Rotors kann der mitgelieferte
Saugnapf verwendet werden.
Der Kamerakopf ist je nach Variante auf eine
bestimmte Fokuslage voreingestellt. Entneh-
men Sie die Fokuslage dem Typenschild des
Kamerakopfs. Die Fokuslage kann aufgrund der
12
Abdichtung gegenüber Medien, insbesondere
bei Versagen des Rotors durch Beschädigung
durch abgebrochene Werkzeug- oder Werkstück-
teile, nachträglich nicht eigenständig verändert
werden.
Der Rotor muss sich frei drehen können, die
Abdichtung erfolgt durch die Sperrluft. Montieren
Sie daher keinesfalls beiliegende Dichtungsringe
im Labyrinth des Rotoraußenringes! Diese sind für
die Abdichtung an den Haltern vorgesehen.
Dadurch wird die Funktion beeinträchtigt und das
System kann beschädigt werden.
Bei Einstellbedarf wenden Sie sich bitte an
den Hersteller. Jeglicher Versuch, das Gehäuse
der Kameraköpfe zu öffnen um die Fokuslage
selbst einzustellen geht mit dem Verlust der
Gewährleistung einher.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Montage
Vor Beginn der Installationsarbeiten muss
sichergestellt werden, dass die Maschine von
befähigtem Fachpersonal ausgeschaltet und
sicher gegen Wiedereinschalten abgesichert
wurde. Bei Zuwiderhandlung besteht Verletzungs-
gefahr.
Bei Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Werk-
zeugmaschine besteht gegebenenfalls Verlet-
zungsgefahr durch rutschige Oberflächen und
scharfe Kanten in der Werkzeugmaschine. Tragen
Sie geeignete Schutzausrüstung.
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass
anzuschließende Druckluftkomponenten ausge-
schaltet sind und machen Sie das System druck-
los. Bei Zuwiderhandlung besteht Verletzungsge-
fahr.
Die Montage des Kamerakopfes kann auf
unterschiedliche Weise vorgenommen werden.
Achten Sie darauf, dass Sie den Kamerakopf so
einbauen, dass Wärme über eine metallische,
wärmeleitende Oberfläche ausreichend abge-
führt werden kann. Eine Installation in eine Blech-
wand ist hierfür ausreichend.
Bitte beachten Sie, dass insbesondere der
Kamerakopf nur an Stellen montiert werden sollte,
die später beispielsweise für Wartungszwecke
gefahrlos erreicht werden können.
Die Gewinde sitzen in einer Achse mit den Positio-
nen der Kameraoptik(en) (Abb. 3-E1, je nach Aus-
stattung Abb. 3-E2). Für eine Ausgabe im Querfor-
mat müssen die Schraubpositionen (Abb. 3-C) auf
einer Horizontalen liegen. Für Hochformat ent-
sprechend auf einer Vertikalen.
13
Befestigung des Kamerakopfs
Neben dem optional erhältlichen Befestigungs-
zubehör (siehe auch Abschnitt „Flex-Armhalter",
„Kugelhalterung" und „Spindelmontage") kann der
Kamerakopf nach individuellen Wünschen befes-
tigt werden.
51
2× M4
4.0
M3
3.0
E2
E1
A
C
D
B
50
7,8
14,6
Abbildung 3
Um den Durchbruch in der Gehäusewand abzu-
dichten, legen Sie den beiliegenden Dichtungs-
ring in die dafür vorgesehene Nut (Abb. 3-D) ein.
Als Befestigungsschnittstelle befinden sich, wie
oben beschrieben, zwei M4-Gewinde (Abb. 3-C)
auf der Rückseite des Gehäuses. Zur Befestigung
sind die zwei auf der Rückseite im Abstand von 51