Herunterladen Diese Seite drucken

Rotoclear C Pro Bedienungsanleitung Seite 10

Kamera-system mit rotierender sichtscheibe für maschineninnenräume

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ROTOCLEAR C PRO
Schließen Sie das Datenkabel (Abb. 8-B) an den
M12 Anschluss an. Führen Sie das lose Ende durch
den Halter (Abb. 8-C) und setzen den Kamerakopf
auf die Aufnahme. Zuvor legen Sie den Dichtungs-
ring in die dafür vorgesehene Nut ein, sofern der
Kamerakopf nicht bereits auf der Rückseite einen
Dichtungsring integriert hat. Schrauben Sie den
Kamerakopf mit den beiliegenden M4 Schrauben
und den zugehörigen Usit-Ringen (Abb. 8-E) fest.
Zur Ausrichtung können Sie die Muttern an den
Gelenken lösen.
Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen
gemäß den Angaben im Kapitel „Technische
Daten" festgezogen sind, da die Dichtheit des
Systems gegen das Eindringen von Kühlschmier-
stoff davon abhängig ist. Andernfalls kann der
Kamerakopf irreversibel beschädigt werden.
Das Anzugsdrehmoment der Gelenke beträgt 5
Nm.
Flex-Armhalter (Blecheinbau)
Für den Einbau muss an geeigneter Stelle ein
runder Ausschnitt zur Durchführung eines M32 ×
1.5 Gewindes eingebracht werden.
Führen Sie das Datenkabel (Abb. 8-B) durch die
Bohrung und setzen den Halter (Abb. 8-C) mit ein-
gelegter Dichtung (Abb. 8-F) auf.
Schieben Sie von der Gegenseiten die Metallteile
der Kabelverschraubung (Abb. 8-G1, G2) auf das
Datenkabel auf. Schrauben Sie nun das Gehäuse
(Abb. 8-G2) der Kabelverschraubung in den von
der Gegenseite aufgesetzten Halter (Abb. 8-C)
ein.
Bringen Sie die Dichtung (Abb. 8-G3) zwischen
18
den Metallteilen auf das Datenkabel auf. Achten
Sie darauf, die entsprechende Bohrung für das
Datenkabel auszuwählen.
H
G1 G3
G2
C
E
B
A
+
0,5
32,5
-
0,3
Abbildung 8
Schrauben Sie die Kabelverschraubung zusam-
men. Bevor sie festgezogen wird, legen Sie die
Sperrluftleitung (Abb. 8-H) in die 6 mm Bohrung
ein.
Flex-Armhalter (Vorwandmontage)
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Flex-Armhal-
ter (Vorwandmontage) zu befestigen:
1. In Blech: Führen Sie von der Rückseite des
Blechs die M6 Schrauben (Abb. 9-A) hindurch
und setzen den M6 Usit-Ring (Abb. 9-B) auf.
Schrauben Sie damit den Adapter fest.
2. In Vollmaterial mit M5 Gewinde: Führen Sie
hierzu die M5 × 20 Schrauben (Abb. 9-C) mit
aufgesetztem M5 Usit-Ring (Abb. 9-D) von der
Innenseite des Adapters ein und schrauben
Sie ihn an dem aufnehmenden Teil mit vorbe-
reiteten M5 Gewinden fest.
3. Für weitere Montagearten stehen M5 Gewinde
D
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
auf der Rückseite zur Verfügung, siehe Abbil-
dung 9. Schließen Sie hierfür die Bohrungen
auf der Rückseite des Adapters mit der M6
Schraube (Abb. 9-E) mit aufgesetztem M6
Usit-Ring (Abb. 9-B) wie in 1. beschrieben von
der Innenseite luftdicht ab.
B
C
D
E
A
D
B
1.
2.
3.
18
18
M5
M6
+
0,3
6,2
-
0,1
Abbildung 9
Führen Sie nun das Datenkabel durch den Adap-
ter von der angewinkelten Seite aus durch und
schrauben Sie den Gelenkteil des Halters auf den
Adapter auf. Dichten Sie die Verschraubung mit
dem beiliegenden Dichtungsring fachgerecht ab.
Montieren Sie auf der flachen Seite die Kabelver-
schraubung wie im vorhergehenden Abschnitt
beschrieben. Schließen Sie die Sperrluftleitung
an der 6 mm Bohrung der Dichtung an. Eine Ein-
stecktiefe von ca. 20-30 mm ist ausreichend; die
Sperrluftleitung muss nicht durch den Flex-Arm-
halter bis zum Kamerakopf gezogen werden. Die
Sperrluft strömt frei durch den gesamten Flex-
Armhalter hindurch zum Kamerakopf. Die Sperr-
luftleitung wird durch Festklemmen fixiert, indem
die Kabelverschraubung geschlossen wird.
19
Alternativ kann zwischen Kabelverschraubung
und Adapter auch ein Schutzschlauch montiert
werden. Für die Durchführung der Zuleitungen
durch die Maschinenwand sind die Kabelver-
schraubungen separat erhältlich.
Flex-Armhalter (Magnethalter)
Für einen flexiblen und einfachen, bzw. temporä-
ren Einbau, beispielsweise für Testzwecke, ist der
Flex-Armhalter mit einem Magnetschuh verfüg-
bar. Wie im vorgehenden Abschnitt unter Punkt
3 beschrieben, muss der Adapter mittels der M6
Schrauben luftdicht abgeschlossen sein.
Für dauerhaften Einbau wird die feste Mon-
tage empfohlen. Demontieren Sie hierzu den
Magnetschuh; der Halter entspricht dann der Aus-
führung „Vorwandmontage".
Beachten Sie, dass die verwendeten Neo-
((
))
dymmagnete sehr starke Kräfte entwickeln
können. Gegenpole ziehen sich an und können
zusammenschlagen. Es besteht die Gefahr von
Verletzungen z.B. durch Einklemmen von Fingern.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie z.B.
Handschuhe.
Achten Sie auf die magnetischen Kräfte, wenn Sie
eine medizinische Kreislaufunterstützung implan-
tiert haben. Halten Sie die Bauteile nicht unmit-
telbar vor Ihren Körper. Halten Sie einen Abstand
zwischen Implantat und Magnetschuh von min-
destens 20 cm ein.
Schutzschlauch
Für die Ausführungen (Abb. 10-A) „Vorwandmon-
tage" und „Magnethalter" der Flex-Armhalter ist
ein Schutzschlauch verfügbar, um Datenkabel

Werbung

loading