Herunterladen Diese Seite drucken

Rotoclear C Pro Bedienungsanleitung Seite 14

Kamera-system mit rotierender sichtscheibe für maschineninnenräume

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ROTOCLEAR C PRO
Zertifizierungsstelle
genutzt,
so
muss
dies
über
die
Web-Bedienoberfläche
vom
Rotoclear
C  Pro
im
Menüpunkt
„Verbin-
dungen"
unter
„Zertifikat
hochladen"
auf
den
Steuerrechner
hochgeladen
werden.
Wurde der „private Schlüssel" des Zertifikats mit
einem Passwort geschützt, so muss dieses beim
Hochladen des Zertifikats in das Eingabefeld
„Passwort (optional)" eingegeben werden.
Nun kann über den Browser der Hostname des
Steuerrechners aufgerufen werden, woraufhin
sich die Web-Bedienoberfläche öffnet. Die Echt-
heit des Zertifikats wird beim Aufbau der Verbin-
dung über die offizielle Zertifizierungsstelle vali-
diert.
Dies ist nur möglich, wenn die intern genutzte
Domain eine öffentliche Toplevel-Domain (z.B. .de,
.com, usw.) hat. Des Weiteren ist hierfür eine Zerti-
fikatsanfrage (CSR) erforderlich, welche nicht
über den Steuerrechner generiert werden kann.
Diese muss extern generiert und an die Zertifizie-
rungsstelle
übermittelt
werden
(z.B.
über
OpenSSL).
HDMI oder DisplayPort
Abbildung 16
Für die Nutzung über HDMI oder DisplayPort
wird zusätzlich eine Eingabemöglichkeit benötigt.
Schließen Sie eine Maus (Abb. 16, durchgezogene
26
Linie) oder einen Monitor mit Touchfunktionalität
(Abb. 16, gestrichelte Linie) zusätzlich per USB an
den Steuerrechner an. (Abb. 1-D1).
Schließen Sie Monitore nur in ausgeschalte-
tem Zustand an.
Integration in externe Systeme
RTSP-Stream
Wenn Sie den Kamera-Stream z. B. in ein beste-
hendes Überwachungssystem integrieren möch-
ten, steht Ihnen das RTSP-Protokoll zur Verfügung.
Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung
oder beim Hersteller des Systems, ob Ihr System
das Protokoll und die übertragbaren Auflösungen
und Bildraten unterstützt und wie der Kamera-
Stream eingebunden werden kann. Standardmä-
ßig werden für den RTSP-Stream Zugangsdaten
benötigt, dies kann in den Einstellungen unter
„Netzwerk" deaktiviert werden.
Die Stream-Adresse lautet
rtsp://<IP>:1025/stream.h264?user=<US
ER>&password=<PASS>
oder
rtsp://<IP>:1025
Alternativ geben Sie die IP-Adresse und den
Port 1025 sowie ggf. die Zugangsdaten in Ihrem
System an. Beachten Sie die im Anhang im Kapitel
„Technische Daten" angegebenen Latenzzeiten
für dieses Protokoll.
Beachten Sie, dass ebenfalls die Bedien-
oberfläche nicht zur Verfügung steht. Zur Steue-
rung können Sie die API (siehe Abschnitt „API")
nutzen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Http und https-Stream
Den Stream können Sie per http bzw. https über
die URLs
http://<IP>/camera.mjpeg
https://<IP>/camera.mjpeg
auch direkt aufrufen.
Die URLs
http://<IP-Adresse>/camera.jpeg
https://<IP-Adresse>/camera.jpeg
liefern das zum Zeitpunkt des Aufrufes aktuelle
Frame als Standbild.
Diese Optionen lassen sich deaktivieren.
Beachten Sie, dass bei dieser Zugriffsart die
Bedienoberfläche nicht zur Verfügung steht. Zur
Steuerung können Sie die API (siehe Abschnitt
„API") nutzen.
Integration in die Maschinensteue-
rung
Die Kamera-Bedienoberfläche oder der Kame-
rastream kann so in die Steuerungssysteme
verschiedener
Maschinenhersteller
integriert
werden, dass der Stream direkt auf dem Display
der Maschinensteuerung sichtbar ist.
Konsultieren Sie hierzu die Bedienungsanleitung
Ihrer Steuerungssoftware. Die aktuell spezifizier-
ten Maschinensteuerungen bzw. Voraussetzun-
gen können Sie dem Kapitel „Technischen Daten"
im Anhang entnehmen.
27
Software
Erster Start des Systems
Beim ersten Start des Systems können Sie die
Sprache und die Zeiteinstellungen festlegen. Mit
Hilfe des Einrichtungsassistenten werden Sie mit
der Benutzeroberfläche vertraut gemacht.
Der Assistent kann später in den Einstellungen
unter „System" erneut aufgerufen werden.
Bedienoberfläche und Menü
Die Bedienelemente werden eingeblendet, wenn
der Mauszeiger über den Stream bewegt oder
eine Touch-Geste ausgeführt wird. Bei Inaktivität
werden sie nach ca. 10 Sekunden wieder ausge-
blendet.
Über das Menüsymbol oben links gelangen Sie
zu den Schnelleinstellungen. Dort können Sie
auf die allgemeinen Einstellungen zugreifen, das
Visual Backup (siehe Abschnitt „Visual Backup")
aktivieren oder deaktivieren und, sofern zwei
Kameraköpfe angeschlossen sind, die Bild-in-
Bild-Optionen steuern. Außerdem können Sie die
Beleuchtung einstellen und den Capture-Modus
aufrufen (siehe Abschnitt „Capture-Modus").
Mit den mittleren Bedienelementen am unte-
ren Bildschirmrand kann ein sogenannter „Tag"
erstellt werden (großer Button in der Mitte, siehe
Abschnitt „Visual Backup"). Mit dem Button rechts
daneben kann ein Foto aufgenommen werden.
Der Button links daneben führt zur Mediengalerie
(siehe Abschnitt „Mediengalerie").
Sofern der Capture Modus (siehe Abschnitt

Werbung

loading