ROTOCLEAR C PRO
und Sperrluftleitung im Maschineninnenraum vor
Spänen und Kühlschmierstoffen geschützt führen
zu können.
Der Schutzschlauch ist nicht zu 100% gegen
Eindringen von Kühlschmierstoffen oder Ölen
geschützt.
Vorwiegend
schützt
dieser
die
innenliegenden Leitungen vor mechanischer
Beschädigung.
A
D
B
E
F
C
G
H
+
0,5
33,5
-
0,3
Abbildung 10
Der Schutzschlauch kann auch mit dem Flex-Arm-
halter Blecheinbau kombiniert werden, jedoch
ist bei diesem Halter vorgesehen, dass die Zulei-
tungen direkt durch die Blechwand in einen
geschützten Bereich geführt werden.
Wird der Schutzschlauch mit dem Flex-Arm-
halter (Magnethalter) für einen temporären Einbau
kombiniert, so ist darauf zu achten, den Schutz-
schlauch geeignet zu führen und so zu befestigen,
dass der sichere Halt des Kamerakopfes gewähr-
leistet ist.
20
Zur Montage wird der Halter wie oben beschrie-
ben in Betrieb genommen. Anstelle der Mutter
(Abb. 10-B) der Kabelverschraubung wird die
Seite des Schutzschlauches mit Schlauchver-
schraubung (Abb. 10-C) ohne Kontermutter auf
den Dichtungsgummi (Abb. 10-D) der Kabelver-
schraubung geschraubt und dabei geklemmt.
Achten Sie darauf, dass Sperrluftleitung (Abb.
10-E) und Datenkabel (Abb. 10-F) im Dichtungs-
gummi korrekt sitzen.
Die Gegenseite des Schutzschlauches ist mit
einer Schlauchverschraubung (Abb. 10-G) inklu-
sive Dichtungsring und einer Kontermutter (Abb.
10-H) ausgestattet. Der Dichtungsring dichtet
gegen eine Blechwand mit entsprechender Boh-
rung (33,5 mm) ab. Die Schlauchverschraubung
wird von der Maschineninnenseite durch die
Blechwand geführt und mit der Kontermutter von
der Rückseite befestigt.
Der Schutzschlauch darf nicht mit Sperrluft
beaufschlagt werden. Diese wird bis zum Über-
gang in den Flex-Armhalter in der Sperrluftleitung
geführt.
Kugelhalterung
Beachten Sie, dass Datenkabel sowie Sperr-
luftleitung hinter der Blechwand bis zur Installati-
onsstelle verlegt werden müssen und für die Mon-
tage hinter der Blechwand ein ausreichender
Freiraum für die Steckverbindungen vorhanden
ist. Zur Ermittlung des benötigten Installationsrau-
mes können auf Anfrage CAD-Modelle bereitge-
stellt werden. Beachten Sie die statischen Biege-
radien der Daten- und Sperrluftleitung, die im
Kapitel „Technische Daten" im Anhang genannt
werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG
C
E
G
A
D
B
J
H
115
1-4
115
98
±1
±0,3
6x 60°
6x M5
1.
2.
Abbildung 11
Vorbereitung
Befestigen Sie zunächst den Kamerakopf mit den
zwei M4-Schrauben in der kugelförmigen Topf-
aufnahme (Abb. 11-J). Usit-Ringe sind hierfür nicht
vorgesehen. Achten Sie darauf, dass die rücksei-
tige vormontierte Dichtung des Kamerakopfes
korrekt eingelegt ist.
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Montage des Hal-
ters:
21
Option Nachrüstung
Diese Montageart eignet sich am besten für eine
Nachrüstung:
Bringen Sie einen Ausschnitt von Ø115 mm in
die Blechwand ein (Abb. 11-1.). Dafür geeignetes
Werkzeug können Sie bei Bedarf mieten, sofern
Rotoclear oder ein zertifizierter Vertriebspartner
dies in Ihrem Land anbietet.
Führen Sie das Gegenstück des Halters (Abb. 11-A)
durch den Ausschnitt und befestigen ihn mittels
der als Montagehilfe eingebrachten Magneten
auf der Rückseite der Maschinenwand. Richten
Sie die Kanten des Gegenstücks an der Kante des
Ausschnittes aus.
Setzen Sie den Halter (Abb. 11-B) von vorne vor-
sichtig auf und achten Sie darauf, dass das Gegen-
stück nicht herunterfällt. Befestigen Sie diesen
mit den M5 Schrauben mit aufgesetzten M5 Usit-
Ringen (Abb. 11-C). Achten Sie darauf, dass die
vormontierte Dichtung (Abb. 11-D) zur Blechwand
korrekt eingelegt ist.
Option Erstausrüstung
Diese Montageart eignet sich am besten für die
Erstausrüstung:
Es muss ein runder Ausschnitt mit dem Durch-
messer 98 mm sowie sechs M5 Gewinde in die
Blechwand eingebracht werden (Abb. 11-2.). Die
Gewinde können geformt oder als Durchzug aus-
geführt sein. Setzen Sie den Halter (Abb. 11-B) in
den Ausschnitt ein. Befestigen Sie diesen mit den
M5 Schrauben mit aufgesetzten M5 Usit-Ringen
(Abb. 11-C). Achten Sie darauf, dass die vormon-
tierte Dichtung (Abb. 11-D) zur Blechwand korrekt
eingelegt ist.