Herunterladen Diese Seite drucken

Rotoclear C Pro Bedienungsanleitung Seite 5

Kamera-system mit rotierender sichtscheibe für maschineninnenräume

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ROTOCLEAR C PRO
Komponenten
Steuerrechner
Der Steuerrechner wird typischerweise im Schalt-
schrank oder in einem geschützten, für elektroni-
sche Geräte vorgesehenen Bereich installiert und
hat daher nur eine grundlegende Schutzklasse.
Der Steuerrechner ist mit einem Anschluss zur
Stromversorgung (Abb. 1-A), einem Schalter mit
blauer Signalleuchte für das Anzeigen einer akti-
ven Stromversorgung (Abb. 1-B), zwei Schnittstel-
len für die Kameraköpfe (Abb. 1-C1, 1-C2), einem
Ausgang zum Anschluss eines HDMI- (Abb. 1-D)
sowie eines DisplayPort-Monitors (Abb. 1-E) und
vier USB-Steckplätzen (Abb. 1-F1, 1-F2) ausgestat-
tet.
G1
G2
E
F1
F2
D
Abbildung 1
Es sind zwei Ethernetschnittstellen mit jeweils
1 Gbit (Abb. 1-G1, 1-G2) vorhanden. Somit ist es
möglich, den Steuerrechner gleichzeitig zum
Speichern von Daten auf einem Netzlaufwerk bzw.
für lokale Echtzeitanwendungen im Maschinen-
netzwerk sowie für Remoteanwendungen im Fir-
mennetzwerk zu nutzen.
8
Auf der Rückseite des Steuerrechners ist ein Clip
für die Hutschienenmontage vorhanden.
Kamerakopf
Die Kameraköpfe werden üblicherweise im
medienbeaufschlagten Bereich installiert. Liegt
die Rückseite des Kamerakopfes mit den
Anschlüssen möglicherweise ebenfalls im Nass-
bereich, beachten Sie unbedingt den Hinweis
unter „Inbetriebnahme".
Der Anschluss erfolgt über die Schnittstelle zum
Steuerrechner auf der Rückseite des Kamerakop-
fes (Abb. 2-A). Das Datenkabel (Abb. 2-A1) versorgt
den Kamerakopf mit Energie und ist für Steuer-
signale sowie Datenübertragung mit sehr hoher
Bandbreite ausgelegt. Achten Sie daher beim
Verlegen der Datenkabel, dass keine Störsignale
B
C1
C2
A
wie z.B. durch parallel verlegte, wechselstrom-
führende und unzureichend geschirmte Strom-
kabel eingebracht werden. Klemmen oder knicken
Sie das Datenkabel nicht. Das Gewinde (Abb. 2-H)
ist der Anschluss für eine Erdung. Beachten Sie
unbedingt den Hinweis unter „Inbetriebnahme".
Am Steckverbinder (Abb. 2-B) wird der Kamera-
kopf mit Sperrluft versorgt, sodass der Bereich
BEDIENUNGSANLEITUNG
zwischen Sichtscheibe und Abdeckung frei von
den Medien in der Umgebung bleibt.
Die Sperrluftleitung (Abb. 2-B1) hat einen Durch-
messer von 6 mm.
H
A
B
C
D
E
G
F
A1
B
B1
Abbildung 2
Bei falscher Einstellung, Verschmutzung der
Sperrluft oder Beschädigung der rotierenden
Sichtscheibe kann Flüssigkeit den Bereich zwi-
schen der rotierenden Sichtscheibe und Vorder-
seite des Kamerakopfes verunreinigen und die
9
Sicht beeinträchtigen mit der Folge, dass Gewähr-
leistungsansprüche erlöschen.
Im
Lieferumfang
befindet
sich
eine
Abdeckkappe, mit der die Front des Kamerakop-
fes im Schadensfall temporär abgedeckt werden
muss, sofern die Maschine bis zur Instandsetzung
in Betrieb genommen werden soll. Deaktivieren
Sie bei Verwendung der Schutzkappe die Sperr-
luft.
Auf der Vorderseite befindet sich der Rotor (Abb.
2-C), der mit der Zentrumsschraube (Abb. 2-G) an
der Motorwelle befestigt ist, darunterliegend die
LED-Beleuchtung (Abb. 2-D). Zwischen den LED-
Modulen befindet sich, durch die Schutzscheibe
geschützt, das Objektiv (Abb. 2-E). Gegenüber-
liegend kann je nach Modell und Ausstattungs-
variante ein weiteres Objektiv verbaut sein. Durch
die Bohrung (Abb. 2-F) wird die Sperrluft in den
Rotorzwischenraum geführt. Diese Bohrung muss
freiliegend sein und darf weder abgedeckt noch
anderweitig verschlossen sein.
Das Gerät darf nicht dauerhaft vollständig oder
teilweise unter Wasser oder Kühlschmierstoff
betrieben werden. Sollte Flüssigkeit in das Gerät
eindringen, überprüfen Sie bitte die Installations-
parameter.
Verwenden Sie Rotoclear C  Pro ausschließ-
lich bestimmungsgemäß. Rotoclear übernimmt
keinerlei Haftung bei einer anderen, als der
bestimmungsgemäßen Verwendung.

Werbung

loading