Herunterladen Diese Seite drucken

Rotoclear C Pro Bedienungsanleitung Seite 12

Kamera-system mit rotierender sichtscheibe für maschineninnenräume

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ROTOCLEAR C PRO
Anschließen und Ausrichten
Nachdem Sie den Halter auf eine der beiden Mon-
tagearten montiert haben, legen Sie den inneren
Dichtungsring (Abb. 11-E) in den Halter (Abb. 11-B)
ein.
Ziehen Sie das Datenkabel sowie die Sperrluftlei-
tung durch den Halter und schließen beides am
Kamerakopf an, der zu Beginn in die kugelförmige
Topfaufnahme (Abb. 11-J) montiert worden ist.
Setzten Sie den Klemmring (Abb. 11-G) auf und
drehen ihn handfest, so dass Sie den Kamerakopf
noch ausrichten können.
Sobald die korrekte Ausrichtung definiert ist,
können Sie mit beigelegtem Werkzeug (Abb. 11-H)
den Klemmring festziehen und so die Ausrichtung
des Kamerakopfes fixieren.
Spindelmontage
Der Kamerakopf kann im Bereich der Werkzeug-
maschinenspindel, beispielsweise direkt am Spin-
delstock, montiert werden, auch wenn die Werk-
zeugmaschinenspindel mit einer A- und / oder
B-Achse beweglich ausgeführt ist. Sie ist darauf
ausgelegt, Bewegungen wie sie am Spindelkopf
auftreten können, aufzunehmen. Eine spezielle
Halterung wird dafür nicht angeboten. Verwenden
Sie die in Abschnitt „Befestigung des Kamera-
kopfs" genannten Möglichkeiten zur Befestigung
des Kamerakopfes.
22
Inbetriebnahme
Das Kamera-System darf erst in Betrieb
genommen
werden,
wenn
die
betreffende
Maschine nach Einbau des Kamera-Systems den
Bestimmungen
der
Richtlinie
2006/42/EG
(Maschinenrichtlinie) entspricht.
Die Inbetriebnahme darf nur von befähigtem
Fachpersonal durchgeführt werden. Während der
Inbetriebnahme besteht Gefahr durch anlaufende
oder rotierende Teile. Vermeiden Sie Berührun-
gen während des Betriebs.
Tragen Sie Schutzausrüstung, unter Ande-
rem eine Schutzbrille.
Verbinden und trennen Sie die Kameraköpfe
nur in stromlosem Zustand, damit das System
keinen Schaden nehmen kann. Stellen Sie gemäß
der gewünschten Nutzung eine Verbindung zu
einem HDMI- oder DisplayPort-Monitor oder zu
einem Netzwerk her. Es ist auch möglich beide
Optionen parallel zu nutzen.
Nehmen Sie das Rotoclear C  Pro nur in ein-
gebautem Zustand in Betrieb, sodass die Wärme
ausreichend abgeführt werden kann.
Der Betrieb der Kameraköpfe unter thermisch iso-
lierten Montagebedingungen (z.B. kleiner Anbin-
dungspunkt aus thermisch schlecht leitenden
Materialien) ist nicht zulässig. Die Zylinderman-
telfläche des Kamerakopfs könnte unter solchen
Bedingungen Temperaturen über 60 °C erreichen
(Verbrennungsgefahr) und Schaden nehmen.
Der Kamerakopf wird im Betrieb mit einer
Spannung von 48 VDC versorgt. Gemäß der Richt-
linie IEC 60204-1:2019-06 darf bei Verwendung in
Nassräumen,
wie
beispielsweise
in
der
BEDIENUNGSANLEITUNG
Werkzeugspindel, am losen Ende des Datenka-
bels max. 15 VDC anliegen. Hierzu wird die Strom-
versorgung beim Trennen der Verbindung zwi-
schen
Steuerrechner
und
Kamerakopf
abgeschaltet. Erst bei Wiederverbindung des
Kamerakopfes wird die notwendige Versorgungs-
spannung erneut angelegt. Die Erkennung des
Kamerakopfes erfolgt über ein Prüfsignal, das bei
5 VDC liegt. Ist dies nach Risikobeurteilung des
Maschinenherstellers nicht ausreichend, kann ein
Pigtail-Kabel (Abb. 12-A) mit dem Anschluss des
Kamerakopfes z.B. mittels eines Schrumpfschlau-
ches (Abb. 12-B) unlösbar verbunden werden.
Anstelle des Datenkabels mit zwei männlichen
M12-Steckern ist ein Verlängerungskabel mit einer
weiblichen M12-Buchse (auf der Seite des Kame-
rakopfes) und einem männlichen M12 Stecker (auf
der Seite des Steuerrechners) zu verwenden. Vor-
konfigurierte Kameraköpfe können Sie spezifisch
für den gewünschten Einsatzzweck auch auf
direkte Anfrage beziehen. Im Falle des Eigenbe-
zugs des Pigtailkabels und des Datenkabels ist
zwingend die Spezifikation der Anschlüsse und
Datenkabel zu beachten, siehe Abschnitt „Schnitt-
stelle" im Kapitel „Technische Daten" im Anhang.
A
B
Abbildung 12
23
Verbindungsmöglichkeiten
Die Bedienoberfläche (Kamerabild sowie Einstel-
lungen) ist bei den nachfolgend beschriebenen
Netzwerkverbindungsarten mit einem der unter
"Systemvoraussetzungen" in den Technischen
Daten aufgeführten Browser erreichbar.
Netzwerk mit DHCP Server
In den meisten Fällen wird dem Steuerrechner die
IP-Adresse durch den DHCP-Server des Netz-
werkes zugeteilt. Die Adresse wird in der Verbin-
dungsübersicht der Netzwerkgeräte aufgeführt.
Sollten Sie nicht über die notwendigen Berech-
tigungen verfügen, um in die Verbindungsüber-
sicht einzusehen, konsultieren Sie bitte Ihre Netz-
werkadministration.
Abbildung 13
Bedienoberfläche (Browser):
http://192.168.1.2 *
RTSP-Adresse (VLC-Player, Surveillance Soft-
ware, etc.):
rtsp://192.168.1.2:1025 *
* IP-Adresse beispielhaft. Die zugewiesene IP-
Adresse finden Sie in der Verbindungsüber-
sicht des Routers oder mithilfe eines Netzwerk-
scanners (z.B.: www.softperfect.com/products/

Werbung

loading