PROline Prowirl 73
Endress+Hauser
11.2.6
Gruppe SUMMENZÄHLER 1 und 2
Funktionsbeschreibung SUMMENZÄHLER
ZUORDNUNG
In dieser Funktion wird dem Summenzähler eine Messgröße zugeordnet.
SUMMENZÄHLER
Auswahl (Summenzähler 1 und 2):
AUS
VOLUMENFLUSS
MASSEFLUSS
NORMVOLUMENFLUSS
WÄRMEFLUSS
Werkeinstellung (Summenzähler 1):
VOLUMENFLUSS (wenn bei der Bestellung als Messstoff FLÜSSIG-
VOLUMEN, GASVOLUMEN oder keine Angaben gemacht wurden),
sonst MASSEFLUSS
Werkeinstellung (Summenzähler 2):
VOLUMENFLUSS
• Bei einer Änderung der Auswahl erfolgt eine Abfrage ob der jeweilige
• Bei einer Änderung der Auswahl muss die zugehörige Einheit in der Funk-
• Bei der Auswahl AUS wird in der Gruppe Summenzähler 1 bzw. 2 nur noch
SUMME
Anzeige der seit Messbeginn aufsummierten Messgrößen des Summen-
SUMMENZÄHLER
zählers.
Anzeige:
max. 7-stellige Gleitkommazahl, inkl. Einheit (z.B.15467,4 m³)
• Das Verhalten der Summenzähler bei Auftreten einer Störung wird in der
• Auf der Vor-Ort-Anzeige wird der Summenzähler 1 mit I und der Summen-
ÜBERLAUF
Anzeige der seit Messbeginn aufsummierten Überläufe des Summenzählers.
SUMMENZÄHLER
Die aufsummierte Durchflussmenge wird durch eine max. 7-stellige Gleit-
kommazahl dargestellt. Größere Zahlenwerte (>9'999'999) können Sie in
dieser Funktion als sogenannte Überläufe ablesen. Die effektive Menge
ergibt sich somit aus der Summe der Funktion SUMME und dem in der
Funktion ÜBERLAUF angezeigten Wert.
Beispiel:
Anzeige nach 2 Überläufen: 2 E7 kg (= 20'000'000 kg)
Der in der Funktion SUMME angezeigte Wert = 196'845,7 kg
Effektive Gesamtmenge = 20'196'845,7 kg
Anzeige:
Ganzzahl mit Zehnerpotenz, inkl. Einheit, z.B. 2 E7 kg
11 Beschreibung Gerätefunktionen
Hinweis!
Summenzähler zurückgesetzt werden soll. Erst nach Bestätigung dieser
Abfrage wird die neue Auswahl übernommen und der Summenzähler wird
auf den Wert "0" zurückgesetzt.
tion EINHEIT SUMMENZÄHLER (siehe Seite 94) angepasst werden!
die Funktion ZUORDNUNG SUMMENZÄHLER angezeigt.
Hinweis!
Funktion FEHLERVERHALTEN (siehe Seite 95) bestimmt.
zähler 2 mit II dargestellt.
93