PROline Prowirl 73
Endress+Hauser
Typ Fehlermeldung/-Nr. Ursache
$
S
T-SENSOR PRUEF
Die Selbstüberwachung des Messge-
# 317
rätes hat einen Fehler im DSC Sensor
festgestellt, welcher Einfluss auf die
Temperaturmessung haben kann.
Der Massefluss wird mit dem in der
Funktion FEHLER -> TEMPERATUR
(siehe Seite 120) eingegebene Wert für
die Temperatur berechnet.
$
S
SENSOR PRUEFEN
Die Selbstüberwachung des Messge-
# 318
rätes hat einen Fehler im DSC Sensor
festgestellt, welcher Einfluss auf die
Durchfluss- und Temperaturmessung
haben kann.
Der Massefluss wird mit dem in der
Funktion FEHLER -> TEMPERATUR
(siehe Seite 120) eingegebene Wert für
die Temperatur berechnet.
$
S
STROMBEREICH
Stromausgang: Der aktuelle Durchfluss
# 351
liegt außerhalb des eingestellten
Bereichs.
$
S
FREQ. BEREICH
Frequenzausgang: Der aktuelle Durch-
# 355
fluss liegt außerhalb des eingestellten
Bereichs.
S
IMPULSBEREICH
Impulsausgang:
!
# 359
Die Impulsausgangsfrequenz liegt
außerhalb des eingestellten Bereichs.
$
S
RESONANZ DSC
Das Messgerät wird in der Resonanz-
# 379
frequenz betrieben.
Wird das Messgerät in der Resonanz-
frequenz betrieben, kann es zu
Beschädigungen kommen, die zum
Totalausfall des Messgerätes führen
können.
Hinweis!
Hinweis!
Achtung!
9 Störungsbehebung
Behebung / Ersatzteil
Kontaktieren Sie Ihre zuständige
E+H Serviceorganisation.
Kontaktieren Sie Ihre zuständige
E+H Serviceorganisation.
Hinweis!
In der Funktion ZUORDNUNG
SYSTEMFEHLER (siehe Seite 129)
kann der Fehlerstatus von Stör- auf
Hinweismeldung gewechselt werden.
Beachten Sie dabei, dass damit zwar
ein Messwert wieder ausgegeben
wird, die Behebung des Fehlers aller-
dings trotzdem notwendig ist.
1. Eingegebenen Endwert ändern.
2. Durchfluss verringern.
1. Eingegebenen Endwert ändern.
2. Durchfluss verringern.
1. Impulswertigkeit erhöhen.
2. Wählen Sie bei der Eingabe der
Impulsbreite einen Wert der von
einem angeschlossenen Zählwerk
(z.B. mechanischer Zähler, SPS,
usw.) noch verarbeitet werden
kann. Impulsbreite ermitteln:
– Variante 1: Es wird die minimale
Zeitdauer eingegeben, mit wel-
cher ein Impuls an einem ange-
schlossenen Zählwerk anstehen
muss, um erfasst zu werden.
– Variante 2: Es wird die maximale
(Impuls-) Frequenz als halber
"Kehrwert" eingegeben, mit wel-
cher ein Impuls an einem ange-
schlossenen Zählwerk anstehen
muss, um erfasst zu werden.
Beispiel: Die maximale
Eingangsfrequenz des ange-
schlossenen Zählwerks beträgt
10 Hz. Die einzugebende
Impulsbreite beträgt: (1 / (2·10
Hz) = 50 ms.
3. Durchfluss verringern.
Durchfluss verringern
51