Herunterladen Diese Seite drucken

Deca I-ARC 525 LAB Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Bedienungsanleitung
Vor dem Gebrauch der Maschine ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen.
Die Lichtbogenschweißanlagen MMA, TIG, MIG/MAG; die Plasmaschneidanlagen,
im Folgetext als "Maschine" bezeichnet, sind für den industriellen und professionellen
Gebrauch bestimmt.
Sicherstellen, dass die Maschine von Fachmännern unter Beachtung der anwendbaren
Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften installiert und repariert wird.
Sicherstellen, dass der Bediener für die Anwendung des Lichtbogenschweißverfahrens /
Lichtbogenschneidverfahrens ausgebildet und über die mit diesem Verfahren verbundenen
Gefahren sowie über die notwendigen Schutzmaßnahmen und das Vorgehen in Notfällen
unterrichtet ist.
Detaillierte Informationen können in dem Heft "Lichtbogenschweißgeräte Installation und
Gebrauch": :EN60974-9 nachgeschlagen werden.
Sicherheitshinweise
„ Sicherstellen, dass der Stecker und das Netzkabel in einwandfreiem Zustand sind.
„ Die Maschine ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor die
Schweißkabel angeschlossen werden, der Schweißdraht eingeführt wird, Teile des
Brenners oder des Drahtzuführmechanismus ersetzt werden, Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, die Maschine bewegt wird (den an der Maschine angebrachten
Griff verwenden).
„ Sofort nach Arbeitsende die Maschine ausschalten und den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
„ Vor dem Einsetzen des Steckers in die Steckdose überprüfen, dass die Maschine
ausgeschaltet ist.
„ Die unter Strom stehenden Teile nicht mit nackter Haut oder nassen Kleidungsstücken
berühren. Der Bediener hat sich selbst von der Elektrode, dem zu schneidenden Teil und
eventuellen geerdeten zugänglichen Metallteilen zu isolieren. Geeignete Handschuhe,
Schuhe und Bekleidung sowie trockene, nicht brennbare Isoliermatten verwenden.
„ Die Maschine in trockener und belüfteter Umgebung verwenden. Die Maschine vor
Regen und Sonnenstrahlen schützen.
„ Die Maschine nur verwenden, wenn alle Schutztafeln und –schirme vorhanden und
korrekt montiert wurden.
„ Schweißrauch (Schneidrauch) durch eine geeignete natürliche Belüftung oder durch
eine Absauganlage eliminieren. Es ist systematisch vorzugehen, um die Gefährdung
durch die Schweißrauchaussetzung (Schneidrauchaussetzung) auf der Basis der
Rauchzusammensetzung und -konzentration und der Aussetzungsdauer zu evaluieren.
„ Keine Materialien schweißen (Schneiden), die mit chlorierten Lösemitteln gereinigt
wurden oder sich in der Nähe solcher Stoffe befinden.
„ Eine für das angewandte Schweißverfahren (Schneidverfahren) geeignete Maske
mit aktinischer Glasscheibe verwenden (EN 169; EN 379; EN 175). Beschädigte
Schweißmasken ersetzen, da die Strahlen eindringen und die Augen schädigen können.
„ Feuerabweisende Handschuhe, Schuhe und Bekleidung tragen, um die Haut vor den
durch das Lichtbogenschneiden erzeugten Strahlen und die entstehenden Funken
zu schützen (EN11611; EN 12477). Sich in der Nähe aufhaltende Personen durch
Schutzschirme schützen.
„ Die glühenden Metallteile wie Brenner, Elektrodenzange, Elektrodenstummel und eben
bearbeitete Teile nicht mit nackter Haut berühren.
„ Beim Schweißen von Metall entstehen Funken und Splitter. Schutzbrille mit Seitenschutz
tragen.
„ Geräuschemission: Wenn aufgrund besonders intensiver Schweißarbeiten ein
persönlicher täglicher Expositionspegel (LEPd) von mindestens 85 dB(A) ermittelt wird,
ist die Verwendung sachgerechter persönlicher Schutzmittel vorgeschrieben Fig. 3.
„ Schweißfunken (Scheidfunken) können Feuer verursachen.
„ Nicht in Bereichen schweißen oder trennen, in denen brennbare Materialien, Gase oder
Dämpfe vorhanden sind.
„ Keine Behälter, Dosen, Tanks oder Leitungen schweißen oder trennen, es sei denn, ein
qualifizierter Fachmann hat geprüft, das keine Gefahr besteht, oder die Teile wurden
entsprechend vorbereitet.
„ Die Elektrode nach Abschluss der Schweißarbeiten von der Zange trennen. Sicherstellen,
dass kein Teil des Elektrodenzangenstromkreises den Masse- oder Erdungskreis berührt:
ein solcher Kontakt kann zu einer Überhitzung und Feuer führen.
EMF Elektromagnetische Felder
Der Schweißstrom ruft elektromagnetische Felder (EMF) in der Nähe des Schweißkreises
und des Schweißgerätes hervor. Die elektromagnetische Felder können Störungen an
medizinischen Prothesen hervorrufen, wie zum Beispiel Herzschrittmachern.
Gegenüber Trägern medizinischer Prothesen sind deshalb geeignete Schutzmaßnahmen
einzuleiten. Zum Beispiel muss ihnen der Zutritt zum Einsatzbereich des Schweißgerätes
untersagt werden. Die Träger medizinischer Prothesen müssen Ihren Arzt befragen, bevor
sie sich dem Einsatzbereich des Schweißgerätes nähern.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des technischen Produktstandards für den
ausschließlichen Einsatz in Industrieumgebungen sowie für professionelle Zwecke. Nicht
gewährleistet wird die Übereinstimmung mit den für die Belastung des Menschen durch
elektromagnetische Felder in häuslicher Umgebung vorgesehenen Grenzwerten.
950088-00 24/05/05
DE
Die folgenden Maßnahmen kommen zur Anwendung, um die Belastung durch
elektromagnetische Felder (EMF) zu minimieren:
„ Positionieren Sie sich nicht mit dem Körper zwischen den Schweißkabeln. Halten Sie
beide Schweißkabel auf der gleichen Körperseite.
„ Verflechten Sie nach Möglichkeit die Schweißkabel miteinander und befestigen Sie sie
mit Klebeband.
„ Wickeln Sie die Schweißkabel nicht um den Körper.
„ Schließen Sie das Massekabel möglichst nahe an der zu schweißenden Stelle am
Werkstück an.
„ Schweißen Sie mit dem am Körper hängenden Schweißgerät nicht.
„ Halten Sie den Kopf und den Oberkörper möglichst weit vom Schweißkreis entfernt.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe, auf dem Schweißgerät sitzend oder daran lehnend.
Mindestentfernung: Fig. 8 Da = cm 50; Db = cm.20.
Gerät der Klasse A
Dieses Gerät wurde für den Einsatz in industrieller und professioneller Umgebung
entworfen.
In häuslicher Umgebung oder an ein Niederspannungsnetz angeschlossenen
Umgebungen, die zu Wohnzwecken dienende Gebäude speisen, könnten Schwierigkeiten
bestehen, auf Grund durch Leiten oder Strahlen übertragener Störungen die Einhaltung
der elektromagnetischen Verträglichkeit zu gewährleisten.
Schweißen (Schneiden) unter Risikobedingungen
„ Wenn unter erhöhten Risikobedingungen (Stromschlaggefahr, Erstickungsgefahr, in
Anwesenheit von entflammbaren oder explosiven Stoffen) gearbeitet werden muss, ist
sicherzustellen, dass ein verantwortlicher Fachmann die Bedingungen vor Arbeitsbeginn
überprüft. Sicherstellen, dass für Notfälle ausgebildete Personen anwesend sind.
Die unter 7.10; A.8; A.10 der Technischen Spezifikation EN 60974-9 beschriebenen
technischen Schutzmittel sind anzuwenden.
„ Wenn in höheren Bereichen gearbeitet werden muss, sind immer Sicherheitsplattformen
zu verwenden.
„ Wenn mehrere Maschinen an dem gleichen Teil oder an elektrisch miteinander
verbundenen Teilen arbeiten, können sich die am Elektrodenhalter oder am Brenner
vorhandenen Leerlaufspannungen addieren und das Sicherheitslevel überschreiten.
Sicherstellen, dass ein verantwortlicher Fachmann vor Arbeitsbeginn überprüft, ob Gefahr
besteht, und gegebenenfalls die unter 7.9 der Technischen Spezifikation EN 60974-9
beschriebenen technischen Schutzmaßnahmen trifft.
Zusätzliche Warnhinweise
„ Die Maschine nicht für nicht vorgesehene Zwecke verwenden (zum Beispiel zum
Auftauen von Wasserleitungen).
„ Die Maschine auf eine stabile ebene Fläche stellen, und dafür sorgen, dass sie sich
nicht bewegt. Die Maschine muss in einer solchen Position aufgestellt werden, dass
man sie unter Kontrolle hat, ohne von funken getroffen zu werden.
„ Die Maschine nicht heben. Es sind keine Hebesysteme vorgesehen.
„ Keine Kabel mit verschlissener oder beschädigter Isolierung oder mit gelockerten
Anschlüssen verwenden.
„ Ein Verlängerungskabel sollte nur wenn notwendig verwendet werden und muss den
gleichen oder einen größeren Querschnitt als das Netzkabel besitzen. Ferner muss es
mit einem Erdleiter versehen sein.
„ Die Belüftungsöffnungen der Maschine nicht verschließen. Die Maschine nicht in schlecht
belüftete Behälter oder Regale stellen.
„ Die Maschine nicht in Gas, Dämpfe, leitenden Staub (z.B. beim Schleifen anfallender
Eisenstaub), Salz, ätzenden Qualm und andere Stoffe enthaltenden Umgebungen
einsetzen, die die metallenen Teile und elektrischen Isolierungen beschädigen können.
Umgebungsbedingungen (EN 60974-1)
„ Die Schweißmaschine nur unter folgenden Umgebungsbedingungen verwenden:
„ Umgebungstemperatur von -10°C bis 40°C;
„ Relative Luftfeuchtigkeit ≤ 50% bei 40°C;
„ Relative Luftfeuchtigkeit ≤ 90% bei 20°C;
„ Die Umgebungsluft darf keinen Staub, Säuren, Gas, korrosiv wirkende Stoffe usw.
enthalten.
Lagerung
„ Die Umgebungstemperatur muss zwischen -20°C und 55°C liegen.
„ Zum Schutz der Maschine vor Feuchtigkeit, Schmutz und Korrosion immer geeignete
Maßnahmen anwenden.
Entsorgung
Diese Schweißmaschine darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, wenn
ihre nutzbare Lebensdauer vorüber ist. Es obliegt der Verantwortung des Nutzers, diese
elektrische Ausrüstung an den dafür bestimmten Sammelstellen für die Entsorgung und
das Recycling von Elektrogeräten zu entsorgen. Es kann sich auch an das Geschäft,
in dem das Produkt erworben wurde, gewandt werden. Diese Verordnung bezieht sich
ausschließlich auf die Entsorgung von Geräten in der Europäischen Union (WEEE).
Beschreibung der Schweißmaschine
Die Schweißmaschine ist ein Stromtransformator zum manuellen Lichtbogenschweißen
mit verkleideten Elektroden MMA und TIG mit einem Lichtbogenbrenner, der sich durch
Kontakt entzündet.
Die Schweißmaschine ist mit der elektronischen INVERTER-Technologie ausgestattet.
Sie Schweißmaschine wird mit Gleichstrom betrieben.
Es handelt sich um einen Fallstrom-Transformator.
Hauptbauteile Fig. 1
A) Netzkabel.
B) ON/OFF-Schalter.
D) Wählschalter MMA / TIG (Hot Start / Arc Force / VRD).
E)Einstellung des Schweißstroms / Hot Start / Arc Force / VRD.
14

Werbung

loading