Herunterladen Diese Seite drucken

Alde Compact 3020 PS Gebrauchsanweisung Seite 70

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 52
10. Fehlersuche
Kontrollieren Sie nach der Einschaltung als Erstes, ob Fehlermeldungen anstehen. Wenn ein Fehler in
der Anlage aufgetreten ist, wird die Fehlerursache auf dem Bedienfeld angezeigt. Sie ist allerdings nur
sichtbar, wenn die Statusseite am Bedienfeld aufgerufen ist.
HINWEIS
Falls die Heizungsanlage über längere Zeit nicht benutzt oder die Gasflasche ausgewechselt wurde,
kann das Hochfahren des Heizkessels länger als üblich dauern.
Der Heizkessel startet nicht im Gasbetrieb (Gasversorgung ausgefallen)
• Kein Flüssiggas?
• Ist das Hauptabsperrventil vollständig geöffnet?
• Prüfen, ob der verwendete Flüssiggastyp für die vorherrschende Außentemperatur geeignet ist. Es
ist nicht sinnvoll, bei Temperaturen unter +10 °C Butan zu verwenden. Verwenden Sie Propan
• Prüfen Sie, ob die 12-V-Sicherung des Heizkessels durchgebrannt ist.
• Prüfen Sie, ob die 12-V-Spannungsversorgung am Heizkessel anliegt (> 11 V). Die aktuelle Span-
nung kann im Servicemenü abgelesen werden.
• Stellen Sie sicher, dass der Abgasschlauch vorschriftsgemäß zwischen Heizkessel und Abgaska-
min befestigt ist und nicht durch Schmutz, Kondenswasser oder sonstiges Wasser beschädigt oder
blockiert ist. Die Abgasleitung besteht aus zwei Leitungen: einer inneren und einer äußeren.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ausströmen der Abgase aus dem Abgaskamin nicht behindert wird.
• Prüfen Sie, ob der Gasdruck korrekt ist. Dazu können Sie alle Brenner des Gasherds zünden und
anschließend den Heizkessel im Gasbetrieb einschalten. Wenn die Flammen am Herd kleiner wer-
den, ist der Gasdruck nicht korrekt.
• Falls die Heizungsanlage über längere Zeit nicht benutzt oder die Gasflasche ausgewechselt wurde,
kann das Hochfahren des Heizkessels länger als üblich dauern. Versuchen Sie, den Heizkessel neu
zu starten.
• Wenn die DuoControl/MonoControl-Funktion mit Crashsensor installiert ist, kontrollieren Sie, ob
dieser Sensor ausgelöst hat.
Falls keine der obigen Maßnahmen hilft, müssen Sie Ihren Alde Servicepartner kontaktieren.
Die elektrische Heizpatrone funktioniert nicht vorschriftsgemäß
WARNUNG
Brand-/explosionsgefahr
An der 230-V-Stromversorgung besteht die Gefahr eines Stromschlags. Versuchen Sie nicht, die
elektrischen Heizpatronen selbst instand zu setzen.
• Prüfen Sie, ob die Sicherung des Heizkessels durchgebrannt ist.
• Prüfen Sie, ob die 12-V-Spannungsversorgung am Heizkessel anliegt (> 11 V). Die aktuelle Span-
nung kann im Servicemenü abgelesen werden.
• Prüfen Sie, ob tatsächlich 230 V am Heizkessel anliegen. Lange u./o. dünne Kabel verursachen
einen höheren Spannungsabfall. Die Spannung kann auch unter bestimmten Bedingungen geringer
sein, weil z. B. der Netzstromanschluss auf dem Campingplatz eine niedrigere Spannung als 230 V
bereitstellt. Selbst eine geringfügige Abweichung von 230 V bewirkt einen Stromausfall am Heizkes-
sel.
• Prüfen Sie, ob das am Bedienfeld gewählte elektrische Leistungsniveau ausreichend ist, siehe hier-
zu den Abschnitt 6.5 „Energiequellen".
• Prüfen Sie, ob der Belastungswächter (Zubehör) korrekt installiert ist.
Falls keine der obigen Maßnahmen hilft, müssen Sie Ihren Alde Servicepartner kontaktieren.
Zu wenig oder gar keine Wärme (Zirkulation in der Heizungsanlage)
• Prüfen Sie, ob während des Heizbedarfs auf der Statusseite das Umwälzpumpen-Symbol angezeigt wird.
• Prüfen Sie, ob die Umwälzpumpen funktionieren.
• Prüfen Sie, ob die Heizungsanlage entlüftet ist.
70

Werbung

loading