3. Wichtige Informationen
WARNUNG
Brand-/explosionsgefahr
• Betreiben Sie die Heizungsanlage nicht im Gasbetrieb, während Sie das Fahrzeug auftanken oder
einen fest installierten Flüssiggastank befüllen.
• Suchen Sie Gasleckagen nicht mit einer offenen Flamme.
• Verwenden Sie ausschließlich Alde Originalkomponenten.
• Flüssiggastanks dürfen nur von einem zugelassenen Gasversorgungsunternehmen befüllt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Flüssiggas.
WARNUNG
Drehen Sie das Flüssiggasventil in folgenden Fällen zu:
• Wenn Sie eine Leckage in der Flüssiggasanlage vermuten.
• Wenn Sie das Fahrzeug voraussichtlich über längere Zeit nicht gebrauchen.
• Je nach den gesetzlichen Bestimmungen im Anwenderland muss das Flüssiggas-Absperrventil
auch geschlossen sein, wenn das Fahrzeug am Straßenverkehr teilnimmt.
3.1 Gebrauch der Heizungsanlage
• Erneuern Sie nach 10-tägigem Gebrauch stets das Luftkissen im Warmwassertank. Öffnen Sie dazu
einige Sekunden lang das Sicherheits-/Ablassventil der Warmwasserheizung.
• Schalten Sie den Hauptschalter (12 V) der Heizungsanlage immer aus, wenn Sie das Fahrzeug abstellen.
• Der Flüssiggasbrenner darf nicht in Betrieb sein, während Sie das Fahrzeug auftanken oder einen
fest installierten Flüssiggastank befüllen.
3.2 Winter und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
WARNUNG
Erstickungsgefahr
Für eine vorschriftsgemäße und sichere Verbrennung muss eine ausreichende Luftzufuhr des Gas-
brenners der Heizung gewährleistet sein. Bei einer unzureichenden Luftzufuhr kann sich Kohlenmon-
oxid ansammeln, das eine Erstickungsgefahr darstellt. Die Zuluft zum Gasbrenner strömt durch den
Abgaskamin, der normalerweise in der Nähe des Heizkessels seitlich am Fahrzeug installiert ist. Beim
Wintercamping müssen Sie sicherstellen, dass der Abgaskamin schnee- und eisfrei bleibt.
Schalten Sie die Warmwasserheizung nicht im Flüssiggasbetrieb ein, bevor der Abgaskamin nicht
vollständig von Schnee und Eis befreit ist.
HINWEIS
Das Frischwasser im Warmwassertank sollte stets abgelassen werden, wenn Frostgefahr besteht
oder das Fahrzeug nicht gebraucht wird, da der Heizkessel andernfalls einfrieren kann. Frost-
schäden sind nicht von der Garantie gedeckt. Die Einfriergefahr verringern Sie durch den Einbau
eines Frostwächters (Art.-Nr. 3010 430/431).
• Beim Wintercamping müssen Sie sicherstellen, dass Abgaskamin und Abluftventile schnee- und eis-
frei bleiben. Für den Abgaskamin am Dach ist eine Abgasrohrverlängerung erhältlich (Art.-Nr. 3000
320). Für den Wandkamin ist ein Kondenswasserablauf erhältlich (Art.-Nr. 3010 697). Beachten Sie
bitte, dass Abgaskaminverlängerung und Kondenswasserablauf evtl. nicht zulässig sind, wenn das
Fahrzeug am Straßenverkehr teilnimmt.
3.3 Glykolgemisch in der Heizungsanlage
• Achten Sie darauf, dass die Warmwasserheizung niemals ohne Glykolgemisch bleibt.
• Halten Sie das Glykolgemisch in der Heizungsanlage immer auf dem vorgeschriebenen Füllstand.
• Das Glykolgemisch muss jedes zweite Jahr bzw. entsprechend den Empfehlungen des Fachhänd-
56