8. Pflege und Wartung
VORSICHT
Zur Installation dürfen nur für die Gasart zugelassene Schläuche und Dichtungen verwendet werden.
Die Verwendung sonstiger Schläuche kann Schlauchschäden und Leckagen zur Folge haben. Die
Schläuche und Dichtungen müssen in den im Anwenderland gesetzlich vorgeschriebenen Zeitab-
ständen von einem Fachbetrieb ausgewechselt werden.
HINWEIS
Lassen Sie die Flüssiggasanlage regelmäßig, möglichst einmal jährlich, von einem Fachbetrieb auf
einwandfreie Dichtheit der Schläuche und Verschraubungen überprüfen.
Gasschläuche müssen entsprechend ihrem Datumsaufdruck gewechselt werden, da sie mit der Zeit
spröde, rissig und evtl. undicht werden. Für eine erhöhte Sicherheit empfiehlt sich die Installation
eines Lecksuchgeräts Typ 4071 von Alde, und zwar so nah wie möglich am Gasdruckregler.
• Schalten Sie die Stromversorgung der Heizungsanlage über das Bordnetz (12 V) aus, wenn Sie sie
nicht benutzen. Die Bordnetz-Stromversorgung sollte grundsätzlich ausgeschaltet werden, wenn das
Fahrzeug nicht in Benutzung ist.
• Drehen Sie das Absperrventil von Gasflasche oder Gastank zu.
8.1 Erneuerung des Luftkissens
Die Heizungsanlage ist darauf ausgelegt, dass sich oben im Warmwassertank ein so genanntes Luft-
kissen befindet. Dieses Luftkissen ist absolut wichtig, da es eine Wärmeausdehnung des Wassers
ermöglicht. Außerdem dient es dazu, eventuelle Druckstöße in der Heizungsanlage zu absorbieren,
die von der Umwälzpumpe verursacht werden. Erneuern Sie nach einem 10-tägigen Gebrauch stets
das Luftkissen der Anlage. Dazu öffnen Sie einige Sekunden lang das Sicherheits-/Ablassventil (Abb.
13 oder 14, je nachdem, welches Ventil im Fahrzeug installiert ist).
Ablassventil-
Hebel
Abb. 13. Sicherheits-/Ablassventil
8.2 Entleeren von Warmwassertank und Wasserleitungen
WARNUNG
Brandverletzungen
Denken Sie immer daran, dass das Wasser im Warmwassertank sehr heiß werden kann.
HINWEIS
Prüfen Sie, ob das automatische Rückschlagventil öffnet und beim Ablassen Luft in den
Heizkessel einströmen lässt, und vergewissern Sie sich, dass der Schlauch nicht zuge-
setzt ist.
1. Schalten Sie die Frischwasserpumpe aus.
2. Drehen Sie alle Wasserhähne bis zur Mittelstellung auf, so dass heißes und kaltes Wasser ausfließt.
3. Öffnen Sie dann das Sicherheits-/Ablassventil, indem Sie den blauen Hebel um 90° (Abb. 13) dre-
hen oder alternativ den Hebel in die senkrechte Stellung bringen (Abb. 14).
4. Achten Sie darauf, dass das gesamte Wasser abfließt (ca. 7 - 10 Liter). Lassen Sie das Absperrven-
til geöffnet, bis der Heizkessel wieder gebraucht wird.
Das Entleeren der sonstigen Wassersysteme im Fahrzeug ist in der Betriebsanleitung des Herstellers
beschrieben.
Ablassventil-
Hebel
Abb. 14. Sicherheits-/Ablassventil
65