8.4 Entlüften der Heizungsanlage
Beim Befüllen der Anlage mit Glykolgemisch können sich Lufteinschlüsse bilden; dies ist davon abhän-
gig, wie die Rohre verlegt wurden. Ein Hinweis auf Lufteinschlüsse ist der Umstand, dass die Rohre nur
bis in ca. einem Meter Abstand zum Heizkessel warm werden, selbst wenn die Umwälzpumpe läuft.
In einer neu befüllten Heizungsanlage können sich kleine Luftblasen im Ausdehnungsgefäß bilden und
einen gurgelndes Geräusch erzeugen. Wird die Umwälzpumpe einige Sekunden lang abgeschaltet,
dann verschwinden die Luftblasen normalerweise. Falls das Problem weiterhin besteht, müssen Sie
die Heizungsanlage entlüften.
WARNUNG
Brandverletzungen
Denken Sie daran, dass das Glykolgemisch sehr heiß werden kann.
HINWEIS
Niemals die Entlüftungsventile öffnen, während die Pumpe läuft, denn dann würde Luft in die Anlage
eingesaugt.
Entlüften Sie die Anlage wie folgt
1. Der Heizkessel muss ausgeschaltet sein
2. Wenn der Heizkessel mit einem Entlüftungsventil in der Vorlaufleitung ausgestattet ist: Das Entlüf-
tungsventil öffnen und geöffnet lassen, bis Flüssigkeit austritt. Weiter mit Schritt 4.
3. Wenn der Heizkessel mit einer automatischen Entlüftungsvorrichtung ausgestattet ist, erfolgt das
Entlüften des Heizkessels automatisch. Den Heizkessel einschalten und Heizungsflüssigkeit in der An-
lage umpumpen lassen, bis die Anlage gründlich entlüftet ist. Bei Bedarf Flüssigkeit nachfüllen (siehe
Schritt 5). Falls dies nicht hilft, den Heizkessel ausschalten und mit Schritt 4 fortfahren.
4. Die restlichen Entlüftungsventile der Anlage jeweils einzeln öffnen. Die Entlüftungsventile geöffnet
lassen, bis Glykolgemisch austritt, und dann wieder zudrehen.
5. Den Füllstand im Ausdehnungsgefäß kontrollieren. Auffüllen, wenn der Füllstand beim Entlüften
abgesunken ist. Der Füllstand muss bei einer kalten Anlage ca. 1 cm über der Minimum-Markierung
(Abb. 15) liegen.
6. Die Umwälzpumpen auf Höchstdrehzahl einstellen. Den Heizkessel einschalten und eine gewisse
Zeit lang laufen lassen. Mit der Hand erfühlen, ob sich die Rohre und Konvektoren der Heizung im
gesamten Fahrzeug erwärmen. Falls ja, die Drehzahl der Umwälzpumpen verringern, andernfalls das
Entlüften wiederholen. Falls dies nicht hilft, müssen Sie Ihren Alde Servicepartner kontaktieren.
7. Nicht vergessen, die Pumpendrehzahl wieder auf die normale Drehzahl zu verringern (normalerwei-
se Stufe 2), um ein lautes Betriebsgeräusch und Verschleiß zu vermeiden.
HINWEIS
Überhitzen
• Prüfen Sie, ob die Heizungsanlage einwandfrei entlüftet ist.
• Schalten Sie die Heizung niemals auf die volle Heizleistung im Elektro- oder Gasbetrieb, wenn die
Anlage nicht gründlich entlüftet wurde.
Abhilfe bei Lufteinschlüssen - einachsiger Wohnwagen
1. Die Umwälzpumpe ausschalten.
2. Den Wohnwagen an der Vorderseite so weit wie möglich absenken. Das Fahrzeug einige Minuten
lang in dieser Stellung belassen, damit die Luft in der Heizungsanlage nach oben steigen kann.
3. Das Entlüftungsventil an der höchsten Stelle öffnen. Das Ventil offen halten, bis Glykolgemisch austritt.
4. Den Wohnwagen an der Vorderseite so weit wie möglich anheben und Schritt 3 wiederholen.
5. Den Wohnwagen waagerecht stellen und die Umwälzpumpe einschalten.
6. Prüfen, ob sich die Rohre und Konvektoren im Fahrzeug erwärmen.
Abhilfe bei Lufteinschlüssen - Wohnmobil oder zweiachsiger Wohnwagen
Am einfachsten lässt sich die Heizungsanlage entlüften, wenn das Fahrzeug an einer abschüssigen
Stelle geparkt oder hinten mit einem Wagenheber angehoben wird. Die schräg stehende Heizungs-
anlage dann wie oben für einen einachsigen Wohnwagen beschrieben entlüften. Alternativ kann die
Heizungsanlage mit einer geprüften Füllpumpe in einer Werkstatt entlüftet werden. Kontaktieren Sie
dazu Ihren Alde Servicepartner.
67