Herunterladen Diese Seite drucken

Alde Compact 3020 PS Gebrauchsanweisung Seite 63

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 52
Einstellmenü, Abb. 10
Fußbodenheizung*. Hiermit schalten Sie die Fußbodenheizung ein
bzw. aus. Den Dauerbetrieb der Fußbodenheizung wählen Sie durch
die Aktivierung von „Dauerbetrieb".
Motorheizung*. Der Motor wird mit der Alde Warmwasserheizung
vorgewärmt. Hiermit schalten Sie die Funktion ein bzw. aus, wählen die
Anfangsuhrzeit und die Dauer des Motorvorwärmens.
Einstellmenü, Abb. 11
EisEx*, die Enteisenfunktion des Gasdruckreglers. Verhindert Eisbil-
dung im Regelventil während des Winters. Hiermit schalten Sie die
Funktion ein bzw. aus und wählen, ob die EisEx-Funktion bei niedrigen
Temperaturen selbsttätig einschalten soll.
Zeitsteuerung, Autostart des Heizkessels. Hiermit schalten Sie die
Funktion ein bzw. aus und wählen die Anfangs- und Enduhrzeit. Um
die Funktion aktivieren zu können, muss der Heizkessel ausgeschaltet
sein.
Externer Start. Diese Funktion dient zur Einschaltung des Heizkessels
über ein externes Signal. Wenn der externe Start aktiviert ist, muss
das Bedienfeld ausgeschaltet sein. Die Funktion „Externer Start" hat
drei Einstellungen: Aus, Externes Einschaltsignal und 230 V.
Aus. Die Funktion ist ausgeschaltet.
Externes Signal*. Diese Funktion wird zum Einschalten des Heiz-
kessels über einen externen Startbefehl verwendet, dazu wird der
Jumper „Ext Start" auf der Steuerplatine des Heizkessels entspre-
chend gesetzt. Wenn die Funktion „Externer Start" aktiviert ist, muss
das Bedienfeld ausgeschaltet sein, die 12-V-Versorgung muss jedoch
weiterhin anliegen.
230 V. Diese Funktion dient zum Einschalten des Heizkessels, wenn
das Fahrzeug an das Stromnetz (230 V) angeschlossen ist. Wenn die
Funktion „230 V" aktiviert ist, muss das Bedienfeld ausgeschaltet sein,
die 12-V-Versorgung jedoch weiterhin anliegen. Bestimmte Fahrzeuge
können mit einer spezifischen Ausführung ausgestattet sein (Winteran-
schluss*).
Sensorkalibrierung. Wenn der Heizkessel über eine andere als die
vom Fühler erfasste Temperatur geregelt werden soll, kann die Tem-
peratur um ± 5 °C justiert werden. Dies gilt auch für den Außentemper-
aturfühler
Bildschirm. Hiermit wählen Sie die Helligkeit des Touchscreens:
Niedrig, Mittel oder Hoch. Wählen Sie außerdem, ob die Statusseite
„Normal", „Invertiert" oder „Dunkel" angezeigt werden soll. Wenn der
Anzeigemodus „Dunkel" gewählt ist, verlöscht das Display nach 30
Sekunden und leuchtet erst wieder, wenn es angetippt wird.
Einstellmenü, Abb. 12
Ton. Hiermit schalten Sie die Klänge bei Tastendruck und bei Betriebs-
sowie Warnmeldungen ein bzw. aus
Sprache. Hiermit ändern Sie die Menüsprache des Bedienfelds. Fol-
gende Sprachen sind verfügbar: Englisch, Deutsch und Französisch.
Service. Diese Seite zeigt wichtige Parameterwerte der Heizungsan-
lage an. Die Werte werden kontinuierlich aktualisiert und visualisieren
den Echtzeitstatus des Heizkessels. Siehe den Abschnitt 11 Service-
menü und Reset.
Einstellungen
EisEx
Zeitsteuerung
Externer start
Sensorkalibrierung
Bildschirm
Abb. 11. Einstellmenü
Einstellungen
Ton
Sprache
Deutsch
Service
Systemkonfiguration
Reset
Abb. 12. Einstellmenü
63

Werbung

loading