Herunterladen Diese Seite drucken

Agilent Technologies DSO1000 Dokumentation Seite 7

Übungshandbuch und tutorial für studenten der elektrotechnik und der physik im grundstudium

Werbung

DSO1000 Schulungskit-Dokumentation
Übungshandbuch und Tutorial
1
Erste Schritte
Oszilloskop-Tastköpfe
Aufbau des vorderen Bedienfelds
Oszilloskope sind wichtige Geräte für Spannungs- und Zeitmessungen für
moderne Analog- und Digitalschaltungen. Wenn Sie das Studium der
Elektrotechnik abgeschlossen haben und in der Elektronikbranche tätig
werden, stellen Sie wahrscheinlich fest, dass das Oszilloskop das Messgerät ist,
welches Sie am häufigsten verwenden werden, um Ihre Entwürfe zu testen
und Fehler zu beheben. Selbst während der Elektrotechnik- oder Physikkurse
an der Universität stellt ein Oszilloskop das Messgerät dar, das in den
verschiedenen Testschaltungen beim Testen und Überprüfen Ihrer
Laboraufgaben und -entwürfe am häufigsten zum Einsatz kommt. Leider
erschließt sich vielen Studenten nie ganz die Verwendung eines Oszilloskops.
Im Umgang mit dem Gerät sind Ihnen die entsprechenden Funktionen der
Knöpfe und Tasten unbekannt und Sie betätigen diese, bis auf dem
Oszilloskop-Display ein Bild angezeigt wird, das dem gewünschten ungefähr
entspricht. Nach dem Abschluss dieser kurzen Übungsreihe besitzen Sie ein
besseres Verständnis der Funktionsweise und der angemessenen Verwendung
eines Oszilloskops.
Was ist ein Oszilloskop? Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messgerät, das
fortlaufend Eingangssignale überwacht und diese in einem Diagramm grafisch
als Spannungsverlauf im Verhältnis zur Zeit darstellt. Bei dem Oszilloskop, das
Ihr Professor während seiner Studienzeit verwendet hat, handelte es sich mit
hoher Wahrscheinlichkeit um ein analoges Gerät. Diese auf älterer Technologie
basierenden Geräte, in der Regel analoge Oszilloskope genannt, verfügten über
eine begrenzte Bandbreite (näher erläutert in Anhang B), führten keine auto-
matischen Messungen durch und benötigten ein sich wiederholendes Ein-
gangssignal (fortlaufend auftretendes und sich wiederholendes
Eingangssignal).
Das Oszilloskop, das Sie für diese Übungsreihe benutzen und wahrscheinlich
während Ihres gesamten weiteren Studiums verwenden werden, wird Digital-
speicher-Oszilloskop genannt; manchmal auch kurz als DSO bezeichnet. Die
heutigen DSOs können entweder sich wiederholende oder einmalige Signale
erfassen und anzeigen. Oft können mit den Geräten zahlreiche automatische
Mess- und Analysefunktionen durchgeführt werden, mit denen Sie Ihre Ent-
würfe und Experimente schneller und genauer charakterisieren können, als es
Ihr Professor früher konnte.
8
11
sA
7

Werbung

loading