Herunterladen Diese Seite drucken

Agilent Technologies DSO1000 Dokumentation Seite 63

Übungshandbuch und tutorial für studenten der elektrotechnik und der physik im grundstudium

Werbung

Schritt 3: Berechnen der Oszilloskop-Bandbreite
Als dritter Schritt folgt die Bestimmung der Oszilloskop-Bandbreite, die für die
Messung des Signals erforderlich ist, in Abhängigkeit von Ihrem gewünschten
Genauigkeitsgrad bei Messungen der Anstiegs- und Abfallzeit e n.
Multiplikationsfaktoren für verschiedene Genauigkeitsgrade bei Oszilloskopen
mit einem Gaußschen Frequenzgang.
Beispiel
Lassen Sie uns dieses Beispiel durchgehen:
Wenn das Signal eine ungefähre Anstiegs- bzw. Abfallzeit von 1 ns (basierend
auf einem 10% zu 90%-Kriterium) aufweist, läge der maximale Frequenzanteil
(f
Knie
Wenn bei der Messung der Parameter für Anstiegs- und Abfallzeit Zeitfehler
von bis zu 20% toleriert werden können, ist ein Oszilloskop mit 500 MHz Band-
breite für Ihre digitalen Messungen empfehlenswert. Wenn jedoch eine Zeit-
genauigkeit im Bereich von 3% notwendig ist, wäre ein Oszilloskop mit 1 GHz
Bandbreite die bessere Wahl.
DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial
Tabelle 2
Multiplikationsfaktoren für die Berechnung der erforderlichen
Oszilloskop-Bandbreite, basierend auf dem gewünschten Genauigkeitsgrad
Erforderliche Genauigkeit
20%
10%
3%
Bestimmen Sie die erforderliche Mindestbandbreite
eines Oszilloskops mit einem ungefähren Gaußschen
Frequenzgang für die Messung einer nstiegszeit von
1 ns (10 – 90%).
) im Signal dementsprechend bei ca. 500 MHz.
f
Knie
20% Zeitgenauigkeit:
Oszilloskop-Bandbreite = 1,0 x 500 MHz = 500 MHz
3% Zeitgenauigkeit:
Oszilloskop-Bandbreite = 1,9 x 500 MHz = 950 MHz
Tutorial zur Oszilloskop-Bandbreite
Erforderliche Bandbreite
f
= 1,0 x f
BW
f
= 1,3 x f
BW
f
= 1,9 x f
BW
= 0,5/1 ns = 500 MHz
Tabelle 2
Knie
Knie
Knie
B
zeigt
63

Werbung

loading