zeigt. Beachten Sie, dass jede Haupt-Division zudem in vier Teildivisionen
unterteilt ist (jeweils 0,2 Divisionen), die als Teilstriche dargestellt sind. Jede
Teildivision steht in unserem Fall für 1/5 div × 200
Die Y-Achse (vertikal) besteht aus acht vertikalen Hauptdivisionen. Jede
Hauptdivision entspricht der V/div-Einstellung. Diese ist auf 500 mV/div ein-
gestellt. Damit kann das Oszilloskop Signale mit einem Höchstwert von bis zu
4 Vp-p (500 mV/div x 8 Divisionen) messen. Jede Hauptdivision ist zudem in
fünf Teildivisionen von jeweils 0,2 Divisionen unterteilt. Jede als Teilstriche
dargestellte Teildivision entspricht dann 100 mV.
10
11
12
13
Beachten Sie, dass das gelbe Label „1" links im Display die Erdungsreferenz
(0,0 V) der Kanal-1-Wellenform anzeigt. Wenn Kanal-2 dieses Oszilloskops auch
eingeschaltet wäre, könnten Sie ein grünes Label „2" sehen, das die Erdungsre-
ferenz dieses Kanals angibt (0,0 V). Verwenden wir nun die Funktion „Cursor"
des Oszilloskops, um die gleichen Spannungs- und Zeitmessungen vorzuneh-
men.
14
15
16
DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial
Schätzen Sie die Pulsbreite (PW) von einem der positiven Impulse, indem
Sie die Anzahl der Divisionen (Haupt- und Teildivisionen) von einer
Anstiegsflanke bis zur nächsten Abfallflanke zählen und diese mit der
s/div-Einstellung (in diesem Fall 200
Schätzen Sie die Periode (T) einer der Rechteckwellen, indem Sie die
Anzahl der Divisionen von einer steigenden Flanke zur nächsten steigenden
Flanke zählen und diese mit der s/div-Einstellung multiplizieren.
Wie hoch ist die Frequenz dieser Sinuswelle (F = 1/T).
Schätzen Sie die Spitze-Spitze-Spannung dieser Wellenform, indem Sie die
Anzahl der Divisionen vom unteren bis zum höchsten Bereich der
Wellenform zählen und diese dann mit der V/div-Einstellung multiplizieren
(sollte 500 mV/div sein).
Drücken Sie die Taste [Cursor] Cursors auf der Frontabdeckung und dann
den Softkey Modus. Drehen Sie den Drehknopf Eingabe, bis Manuell markiert
ist und drücken Sie dann den Knopf Eingabe, um diese Option auszuwählen.
Drücken Sie den Softkey Cur ---, bis dieser blau hervorgehoben ist (bitte
beachten, dass er evtl. bereits blau hervorgehoben sein kann).
Drehen Sie den Knopf Eingabe, um den Zeit-Cursor A an der 1.
Anstiegsflanke der Wellenform zu positionieren (links am Display).
Übungen zum Kennenlernen des Oszilloskops
μ
s/Div = 40
μ
s/div) multiplizieren.
PW = _____________
T = _____________
F = _____________
Vp-p = _____________
2
μ
s.
19