Herunterladen Diese Seite drucken

Agilent Technologies DSO1000 Dokumentation Seite 32

Übungshandbuch und tutorial für studenten der elektrotechnik und der physik im grundstudium

Werbung

2
Übungen zum Kennenlernen des Oszilloskops
Übung Nr. 4: Kompensieren von passiven 10:1-Messköpfen
Sie haben jetzt die ersten drei Übungen dieser Oszilloskop-Schulungsanleitung
abgeschlossen und wissen, wie Sie mit dem Oszilloskop grundlegende Span-
nungs- und Zeitmessungen durchführen. An dieser Stelle gehen wir einen
Schritt zurück und erläutern erneut das Thema Abtasten. Im Abschnitt
Schritte
finden Sie dort das elektrische Eingangsmodell der Kombination mit einem
passiven 10:1-Messkopf und dem Oszilloskop-Eingang. Das elektrische Modell
des Messkopfs und des Oszilloskops ist erneut in
bbildung 18 Vereinfachte Darstellung eines passiven 10:1-Messkopfs, an dem eine
Sie wissen bereits, dass Sie die kapazitiven Komponenten in diesem elektri-
schen Modell außer Acht lassen können und lediglich die resistiven Kompo-
nenten berücksichtigen müssen. Bei der Betrachtung der resistiven
Komponenten haben wir festgelegt, dass ein Widerstandswert von 9 M
Spitze des Messkopfs in Kombination mit der Eingangsimpedanz von 1 M
Oszilloskops ein Spannungsteilerverhältnis von 10 zu 1 ergibt. Bei Niederfre-
quenz- oder DC-Anwendungen können die kapazitiven Elemente ignoriert
werden. Möchten Sie jedoch dynamische Signale messen (primäre Messanwen-
dung von Oszilloskopen) müssen die kapazitiven Elemente dieses elektrischen
Modells berücksichtigt werden.
Parasitärkapazitäten sind bei allen Oszilloskop-Messköpfen und Oszillos-
kop-Eingängen inhärent. Dazu gehören sowohl die Kapazität des Messkopfka-
bels (C
„Inhärent/parasitär" bedeutet, dass diese Elemente des elektrischen Modells
nicht absichtlich vorgesehen sind, sondern einfach existieren. Der Umfang der
inhärenten/parasitären Kapazität variiert je nach Oszilloskop und Messkopf.
Ohne zusätzliche vorgesehene kapazitive Komponenten zur Kompensation der
inhärenten, kapazitiven Elemente des Systems kann der Blindwiderstand des
Systems unter dynamischen Signalbedingungen (non-DC) die gesamte dynami-
schen Dämpfung des Abtastsystems auf ein anderes Verhältnis als das
32
dieser Anleitung wurde das Abtasten kurz erläutert. Darüber hinaus
Eingangsimpedanz von 1 M
) als auch die Kapazität des Oszilloskop-Eingangs (C
cable
DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial
Ω
anliegt.
Abbildung 18
dargestellt.
Ω
).
scope
Erste
an der
Ω
des

Werbung

loading