B
Tutorial zur Oszilloskop-Bandbreite
bbildung 37 Digitales Taktsignal von 100 MHz, erfasst auf einem Oszilloskop mit 1 MHz
Der Schwerpunkt dieses Tutorials zur Oszilloskop-Bandbreite liegt bei Oszillo-
skopen, die einen Gaußschen Frequenzgang zeigen. Dies ist typisch für Oszillo-
skope mit Bandbreitenspezifikationen von 1 GHz und darunter. Viele
Oszilloskope mit einer höheren Bandbreite zeigen einen Frequenzgang mit
einer schärferen Roll-Off-Charakteristik. Mit dieser Art von Frequenzgang
werden bandinterne Frequenzen (Frequenzen unter dem Wert von -3 dB)
weniger gedämpft, während bandexterne Frequenzen (Frequenzen über einem
Wert von -3 dB) stärker unterdrückt werden. Diese Art von Frequenzgang, die
sich einem idealen „Ziegelwand"-Filter annähert, wird manchmal auch „maxi-
mal flacher" Frequenzgang genannt. Die Formeln für die Berechnung der
erforderlichen Oszilloskop-Bandbreite bei Oszilloskopen mit höherer Band-
breite (> 1 GHz) unterscheiden sich von denen in diesem Tutorial angegebe-
nen. Wenn Sie mehr über die Oszilloskop-Bandbreite wissen möchten, können
Sie den Agilent Anwendungshinweis mit dem Titel „Evaluating Oscilloscope
Bandwidths for your Application" herunterladen. Diese Publikation ist im
Abschnitt „Weiterführende Literatur" dieses Dokuments mit Anweisungen für
den Download aufgelistet.
1
Hall PTD, Prentice-Hall, Inc, Upper Saddle River, New Jersey 07458
66
Bandbreite
High-Speed Digital Design, A Handbook of Black Magic, Howard Johnson, Martin Graham, 1993, Prentice
DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial